Intend Trinity 2.0Überarbeitete MTB-Bremse mit neuen Sicherheitsfeatures

Maik Schröder

 · 02.04.2025

Die neue Intend Trinity 2.0 MTB-Bremse kommt in zwei Varianten: als Enduro-Version ohne Kühlkörper und als Downhill-Version mit Kühlkörpern.
Foto: Intend
Intend präsentiert die überarbeitete Trinity 2.0 MTB-Bremse mit technischen Verbesserungen und einer neuen Farbvariante. Die Bremse erhält längere Leitungen, Titanschrauben und größere Kühlkörper. Ein neues Painless-Fitting soll die Sicherheit bei Stürzen erhöhen.

Zwei Jahre nach der Markteinführung der Intend Trinity Bremse der ersten Generation stellt der Hersteller nun die überarbeitete Version 2.0 vor. Die Trinity 2.0 wird in zwei Varianten angeboten: als Enduro-Version ohne Kühlkörper und als Downhill-Version mit Kühlkörpern.

Eine wesentliche Neuerung ist die Einführung einer silbernen Farbvariante, die nun standardmäßig im Sortiment enthalten sein wird. Intend behält sich vor, zukünftig pro Produktionscharge jeweils eine Farbvariante anzubieten.

Technische Verbesserungen bei der Intend Trinity 2.0

Eine der wichtigsten Änderungen betrifft die Leitungslänge der Vorderbremse. Bisher 85 Zentimeter lang, liefert Intend die Trinity 2.0 nun standardmäßig mit einer 100 Zentimeter langen, unbefüllten Leitung aus. Dies soll eine saubere individuelle Kürzung ermöglichen.

Jetzt mit längerer Leitung - 100 statt bisher 85 cm sollen eine saubere individuelle Kürzung ermöglichen.Foto: IntendJetzt mit längerer Leitung - 100 statt bisher 85 cm sollen eine saubere individuelle Kürzung ermöglichen.

Als Ausgleich für die längere Leitung stattet Intend die MTB-Bremse nun ohne Aufpreis mit schwarzen Titanschrauben anstelle der bisherigen Edelstahlschrauben aus. Der Hersteller verspricht sich davon eine optische Aufwertung und eine geringfügige Gewichtsersparnis. Kundinnen und Kunden, die ihre bestehende Trinity Bremse nachrüsten möchten, können ein Titanschrauben-Upgrade-Kit für 35 Euro erwerben, das die Schrauben für Vorder- und Hinterradbremse enthält.

Meistgelesene Artikel

1

2

3



Verbessertes Kühlsystem und Sicherheitsfeatures

Die Downhill-Version der Trinity 2.0 erhält größere Kühlkörper, die Intend als “Refridgerators” bezeichnet. Diese sollen für eine verbesserte Wärmeableitung sorgen und dem Bremssattel ein massiveres Erscheinungsbild verleihen. Besitzerinnen und Besitzer der Enduro-Version können die Kühlkörper für 45 Euro pro Sattel nachrüsten.

Die Intend Trinity 2.0 kommt mit neuen Sicherheitsfeatures.Foto: IntendDie Intend Trinity 2.0 kommt mit neuen Sicherheitsfeatures.

Eine weitere Neuerung ist das sogenannte Painless-Fitting mit einem zusätzlichen Painless-Sleeve. Diese Komponente soll die Bremse bei Stürzen schützen. In der Vergangenheit gab es laut Intend einige Fälle, bei denen nach heftigen Stürzen und einer 360-Grad-Verdrehung des Vorderrads die Bremsleitung vom Fitting gezogen wurde.

Der neue Painless-Sleeve soll dies verhindern. Er ist für Montage und Demontage entfernbar und behält die grundsätzliche Funktionsweise des Painless-Fittings bei. Intend betont, dass im normalen Betrieb keine Gefahr besteht, da die durchschnittliche Kraft auf das Fitting nur 5 bis 10 Newton (0,5 bis 1 Kilogramm) beträgt, während die maximal zulässige Kraft bei 200 Newton (20 Kilogramm) liegt. Das Painless-Sleeve-Upgrade-Kit ist für 19 Euro erhältlich und enthält die Komponenten für Vorder- und Hinterradbremse.

Jetzt mit Titanschrauben statt zuvor Edelstahl - ohne Aufpreis.Foto: IntendJetzt mit Titanschrauben statt zuvor Edelstahl - ohne Aufpreis.

Verfügbarkeit und Preise

Die erste Charge der Intend Trinity 2.0 wird ausschließlich in der neuen silbernen Farbvariante angeboten. Der Verkaufsstart ist für Freitag, den 4. April, um 15:00 Uhr (MESZ) geplant. Intend kündigt an, dass die Frequenz der Produktionschargen dank des erhöhten Montageoutputs in Zukunft steigen wird.

Die Preise für die Trinity 2.0 bleiben trotz der technischen Verbesserungen stabil. Die Enduro-Version ohne Kühlkörper kostet 950 Euro, während die Downhill-Version mit Kühlkörpern für 1040 Euro angeboten wird.

Für Kundinnen und Kunden, die ihre bestehende Trinity Bremse aufrüsten möchten, bietet Intend verschiedene Upgrade-Kits an. Das Titanschrauben-Kit für Vorder- und Hinterradbremse kostet 35 Euro, die Kühlkörper schlagen mit 45 Euro pro Sattel zu Buche, und das Painless-Sleeve-Kit für beide Bremsen ist für 19 Euro erhältlich.

Intend Trinity 2.0 MTB-Bremse: Technische Spezifikationen

Die technischen Daten der Intend Trinity 2.0 MTB-Bremse im ÜberblickFoto: IntendDie technischen Daten der Intend Trinity 2.0 MTB-Bremse im Überblick
  • Modellvarianten: Enduro (ohne Kühlkörper), Downhill (mit Kühlkörpern)
  • Leitungslänge Vorderbremse: 100 Zentimeter (unbefüllt)
  • Schrauben: Schwarze Titanschrauben
  • Kühlkörper (Downhill-Version): Vergrößerte "Refridgerators"
  • Sicherheitsfeature: Painless-Fitting mit Painless-Sleeve
  • Maximale Belastbarkeit Fitting: 200 Newton (20 Kilogramm)
  • Farbvariante: Silber (standardmäßig im Sortiment)
  • Preise: Enduro 950 Euro, Downhill 1040 Euro
  • Upgrade-Kits: Titanschrauben 35 Euro, Kühlkörper 45 Euro pro Sattel, Painless-Sleeve 19 Euro

Meistgelesen in der Rubrik Komponenten