Dannys High-Tech-Bremse mit einstellbarem HC3-Hebel

Sebastian Brust

 · 06.12.2016

Dannys High-Tech-Bremse mit einstellbarem HC3-HebelFoto: Hersteller
Dannys High-Tech-Bremse mit einstellbarem HC3-Hebel

Magura spendiert Danny MacAskill eine eigene Bremse im legendären Neongelb der Raceline. Mit dem neuen einstellbaren Einfinger-Bremshebel HC3 lassen sich Hebelweite und -übersetzung einstellen.

Die vier Kolben der Magura MT7 Scheibenbremse stehen seit dem ersten BIKE-Test für massig Bremspower und reichlich Reserven – auch für schwere Fahrer. Den langen Zweifinger-Hebel brauchen deshalb nur die wenigsten Biker. Seit der Eurobike 2016 gibt es den HC 1-Finger-Hebel zum Nachrüsten. Jetzt legt Magura den neuen High-Tech-Hebel HC3 nach.

  Der Bremsgriff der Magura MT7 Danny MacAskill mit dem neuen HC3 1-Finger-Hebel in Raceline-Neongelb.Foto: Hersteller
Der Bremsgriff der Magura MT7 Danny MacAskill mit dem neuen HC3 1-Finger-Hebel in Raceline-Neongelb.

Die mit dem neuen 1-Finger-Hebel ausgestattete neue Magura MT7 ist ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk an Magura-Fahrer Danny MacAskill, der sich die ultimative Eintellbarkeit der Bremspower gewünscht hat – ein Fall für die HCT-Abteilung bei Magura. Das Kürzel "HCT" steht für "Hard Core Technologies" und bezeichnet hausinterne Tuning-Teile, die für spezielle sportliche Herausfoderungen entwickelt wurden. Den Ursprung haben die HCT-Produkte im Motorradsport.

Griffweite-Justierung und einstellbare Bremspower

Auch der zweigeteilte HC3 1-Finger-Hebel für Mountainbikes hat seinen Verwandten im Motorradbereich. Am äußeren Teil lässt sich die Griffweite mit einem 3er-Inbus einstellen (Reach Adjust), während am inneren Hebelstück mittels T25 Torx-Schlüssel die Hebelübersetzung verändert werden kann. Ratio Adjust nennt Magura diese Option, durch einfaches Ändern der Position der Hebellagerschraube das Übersetzungsverhältnis der Bremse einzustellen.

  Stufenlose Griffweiten-Justierung (links) sowie der Einstellbereich für die Hebelübersetzung und damit die Bremspower (rechts). Die MT7 Danny MacAskill verzichtet auf die Bremsbelagverstellung (Druckpunktlage) BAT/TPA.Foto: Hersteller
Stufenlose Griffweiten-Justierung (links) sowie der Einstellbereich für die Hebelübersetzung und damit die Bremspower (rechts). Die MT7 Danny MacAskill verzichtet auf die Bremsbelagverstellung (Druckpunktlage) BAT/TPA.

Der Effekt ist der gleiche wie eine Änderung des Geberkolbendurchmessers: Das Handhebelgefühl (Druckpunkt) wird je nach Einstellung weicher oder härter und die Bremskraftentwicklung wechselt entsprechend von bissig aggressiv zu eher gutmütig. Genau das Richtige für Danny MacAskill, der für seine Trail-Abfahrten auf eher losem Untergrund (z. B. in "Wee Day Out") tendentiell einen harten Druckpunkt und sanfteres Ansprechverhalten wählen dürfte, während bei seinen Trial-Tricks (wie in "Cascadia") das etwas weichere Hebelgefühl aber ultimativ einsetzende Bremspower ein durchrutschendes Hinterrad verhindern muss.

Die Magura MT7 Danny MacAskill Signature Brake mit HC3-Hebel gibt's ab sofort in einer limitierten Edition für 699,90 Euro (ohne Scheiben und Adapter) in einer Alu-Geschenkbox inklusive eines zusätzlichen Satz' Race-Bremsbeläge, Typ 8.R, die besonders kräftig zupacken sollen.

  Zusätzlich zu den eingesetzten Performance-Belägen (Typ 8.P) wird die Sonderedition "Danny MacAskill" zusätzlich mit besonders aggressiven Race-Belägen geliefert. Scheiben und Adapter sind allerdings nicht im Lieferumfang enthalten.Foto: Hersteller
Zusätzlich zu den eingesetzten Performance-Belägen (Typ 8.P) wird die Sonderedition "Danny MacAskill" zusätzlich mit besonders aggressiven Race-Belägen geliefert. Scheiben und Adapter sind allerdings nicht im Lieferumfang enthalten.

Video: Danny MacAskill in "Yellow Memories"

Bereits als Kind träumte Danny MacAskill von der legendären Magura HS33 Raceline in Neongelb. Für sein erstes Paar hat er lange gespart. In diesem Video sehen wir Danny heute und als etwa 15-Jährigen beim Trial-Training auf dem slebstgebauten Hindernis-Parcours im elterlichen Garten:

Die Magura MT7 Danny MacAskill im Überblick (Herstellerangaben)

Unbekanntes Element