Bosch stellt das neue E-Bike-ABS vor. Erstmals ist das ABS auch speziell für’s Gelände gedacht und kommt damit auch an sportlichen E-Mountainbikes zum Einsatz.
Rund um das Thema Scheibenbremsen am Mountainbike kreisen zahlreiche Mythen. Wir haben die 6 populärsten Bremsen-Weisheiten auf ihren Wahrheitsgehalt hin untersucht. Außerdem schaffen 4 Fakten Klarheit unter anderem in puncto Bremsflüssigkeit.
Nach vier Jahren bringt Formula ein Update der Enduro-Bremse Cura auf den Markt. Die leichtere Cura X hat nur zwei Kolben und zielt auf die weniger Downhill-orientierten Käuferinnen und Käufer.
Fein gefräst und so schön bunt: Die neue Hope-Scheibenbremse hält an Bewährtem fest, soll aber deutlich an Bremskraft zugelegt haben. Mit der Tech 4 will Hope in die Riege der stärksten Mountainbike-Scheibenbremsen vorstoßen.
Bremswellen nerven und sind brandgefährlich. Die Uni Innsbruck hat ein Forschungsprojekt gestartet, um das Phänomen zu untersuchen.
Der Schweizer Komponentenhersteller DT Swiss übernimmt die Edelschmiede aus dem Schwarzwald. Trickstuff soll vor allem von der Infrastruktur profitieren.
Die günstige Sram G2 (RSC) ist der Nachfolger der Guide. Sie gibt es im Aftermarket in zwei Varianten.
Mit neu designtem Geberkolben und filigranen Carbon-Hebelchen wollen die Briten gewichtstechnisch zu den leichtesten Bremsen der Welt aufschließen.
Gerade an schnellen Enduro-Bikes und E-MTBs ist Bremsfading und Scheibenverschleiß ein Problem. Neue extradicke Scheiben von Sram könnten Abhilfe schaffen.
Bei Bremsen ist mir die Tester-Ehre wurscht. Da schraub’ ich mir keinen Murks ans Bike! Bei der Magura MT-5 war ich mir sicher: Das passt!