Nach der Carbon-Version des Gravelbike Backroad und dem Marathonrad Reveal bekommt nun auch das Backroad mit Alu-Rahmen einen E-Bike-Motor. Das Backroad AL Plus richtet sich an eine breite Zielgruppe, darunter Bikepacker, Pendler und Neueinsteiger, und hat ein attraktives Preisschild. Wie beim unmotorisierten Gravelbike von Rose sitzt man auch auf der Plus-Version relativ aufrecht im Sattel. Zahlreiche Montageösen für Taschen und Schutzbleche sowie eine maximale Reifenfreiheit von 47 Millimetern machen das Rose Backroad AL Plus zu einem robusten Begleiter für den Weg ins Büro oder mehrtägige Offroad-Abenteuer – vorausgesetzt, man findet eine Lademöglichkeit.
Die maximale Reichweite von 100 Kilometern könnte allerdings für Bikepacking-Spezialisten etwas knapp bemessen sein. Der Mahle X35 Motor an der Hinterradnabe unterstützt in drei Stufen, die während der Fahrt über einen Druckknopf am Oberrohr ausgewählt und per App individualisiert werden können. Das maximale Drehmoment beträgt 40 Newtonmeter. Im Vergleich dazu leistet der X20 von Mahle am Mondraker Dusty laut Hersteller bis zu 55 Newtonmeter bei noch höherer Reichweite. Mit einem optional erhältlichen Range Extender kann das Rose Backroad Plus bis zu 170 Kilometer fahren, allerdings geht dies zu Lasten des Gewichts: Laut Rose wiegt das neue E-Gravelbike in Größe M etwa 13,4 Kilogramm, mit einem Zusatz-Akku am Sitzrohr kommen knapp 2,3 Kilogramm hinzu.
Das Rose Backroad AL Plus ist in zwei Ausstattungsvarianten und fünf Rahmengrößen erhältlich: Entweder mit der neuen Sram Apex XPLR (1x12) für 3399 Euro oder mit Shimanos GRX (1x11) für 3499 Euro. Beide Versionen sind abgesehen von der Schaltung identisch und kommen mit stabilen Alu-Laufrädern von Rose, grobstolligen WTB-Reifen und einem Alu-Gravellenker von Ritchey.