Gravelbikes im TestDas Fuji Jari Carbon 1.1

Timo Dillenberger

 · 04.11.2023

Das Fuji Jari Carbon 1.1
Foto: Horst Fadel
Ob Kontrolle oder Dynamik: Durch das Spiel mit dem Luftdruck kann das Fuji Jari Carbon 1.1 beides. Was zeichnet das Gravelbike noch aus?

Zwei Seelen stecken in der Brust des Fuji Jari: Wie bei allen Rädern kann man durch Spiel mit dem Luftdruck die Fahreigenschaften Richtung Kontrolle oder Dynamik tunen, aber bei keinem so wie hier. Der massive Rahmen im Aerolook, der übrigens gar nicht schwer ist, plus der dicke Lenker und die stolligen Reifen geben auf groben Unebenheiten das Gefühl, man würde über alles wegbügeln – wenn denn der Reifendruck niedrig ist. Hier passt auch der leicht ausgestellte brettharte Lenker gut.

Die "Snackbar" am Oberrohr ist noch praktischer als diverse Täschchen. Gummibänder halten Riegel besser als harte Tools. Top-Idee!Foto: Horst FadelDie "Snackbar" am Oberrohr ist noch praktischer als diverse Täschchen. Gummibänder halten Riegel besser als harte Tools. Top-Idee!


Pumpt man die Pneus auf, wird die Lenkung viel direkter und mit Oberkörper weit in Vorlage kann man richtig Gas geben. Warum das gerade beim Fuji Jari so ist? Wir wissen es nicht. Interessant wäre ein Straßenlaufradsatz. Ins Jari passen deutlich dickere Pneus besser als die nicht voll geländetauglichen 40er. Hingucker sind die Storagevorrichtung am Oberrohr und die Toolbox unterm Tretlager. Auch im Rahmendreieck ist dank origineller Form mehr Platz für große Taschen und Flaschen. Wäre das Rahmenset etwas flexibler, könnte man daraus ein echten Weltenbummler bauen.

Fazit zum Fuji Jari Carbon 1.1

Mit Option auf dickere Reifen das Top-Geländebike auch für harte Einsätze. So ein supersteifer Allrounder mit besonders cleveren Stauraumlösungen.

Für die große Tour: Die Toolbox unterm Tretlager gibt Raum, wo andere keinen bieten, ist aber immer dreckig und klappert schnell.Foto: Horst FadelFür die große Tour: Die Toolbox unterm Tretlager gibt Raum, wo andere keinen bieten, ist aber immer dreckig und klappert schnell.

Die wichtigsten Infos zum Gravelbike

  • Preis: 3499 Euro >> hier erhältlich
  • Gewicht Komplettrad: 9,8 kg
  • Rahmenset: Gewicht k.A. / max. Systemgewicht 125 kg
  • Rahmengrößen: 48 cm, 50 cm, 53 cm, 56 cm, 59 cm
  • Sattelrohr / Oberrohr: 530 mm / 548 mm
  • Stack / Reach / SR-Quotient: 567 mm / 385 mm / 1,473
  • Radstand: 1022 mm
  • Antrieb: Shimano GRX RX 810 Gruppe, 2 x 11 Gänge, FSA Gossamer pro Kurbel 48 / 32 Z., 105er Kassette 11–34 Zähne
  • Bremsen: Shim. GRX RX 810, hydr. Scheibenbr., 160 / 160 mm
  • Laufräder / Reifen: WTB Speedterra i25, 28 Stahlspeichen rund / Maxxis Rambler EXO, 700 x 40 mm
  • Garantie: 2 Jahre (5 auf den Carbonrahmen)
Einsatzbereich und Sitzposition des Fuji Jari. | Grafik: MYBIKEEinsatzbereich und Sitzposition des Fuji Jari. | Grafik: MYBIKE

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder