Gravelbikes im TestDas Bergamont Grandurance Elite

Timo Dillenberger

 · 06.11.2023

Das Bergamont Grandurance Elite
Foto: Horst Fadel
Das Bergamont Grandurance Elite punktet besonders in Sachen Wendigkeit. MTBler fühlen sich auf dem Rad sicher wohl. Wie fährt es sich im Alltag?

Wer vom MTB aufs Gravel umsteigt, fühlt sich auf dem Rad sicher sehr wohl. Das Oberrohr ist kurz, der Lenker tief, trotz zweier verbliebener Spacer. Greift man auf gerader Strecke an den Oberlenker, sitz man für ein Gravelbike sehr entspannt und fast ganz ohne Stützlast. Geht man an Bremsen oder Unterlenker und mit dem Oberkörper tief, guckt man von oben aufs Vorderrad, Kopf weit vorm Lenker. Mit der vorlastigeren Gewichtsverteilung setzt das Rad auch dank etwas gröberer Noppen Lenkbefehle wie der Blitz um.

Die mechanische GRX arbeitet gut, gerade der Geländespezialist würde wohl von den kurzen Schaltzeiten einer Di2 bzw. eTap profitieren.Foto: Horst FadelDie mechanische GRX arbeitet gut, gerade der Geländespezialist würde wohl von den kurzen Schaltzeiten einer Di2 bzw. eTap profitieren.


Gerade um enge Kurven und auf unbefestigtem Untergrund schlägt sich das Bergamont Grandurance Elite in der Wendigkeit sogar das Conway GRV 12.0! Aber der Fahrer muss Schläge von unten abfangen, das Rahmenset aus Carbon ist ziemlich steif und kaschiert kaum eine Bodenwelle. Auch die Haltung verlangt etwas Erfahrung. Das Bergamont will ausgewogen oder eher hinten beladen werden, sonst sorgt die Wendigkeit für fortwährende kleine Schlangenlinien. Highlight: Die vom linken Schalthebel zu bedienende “Dropper”-Sattelstütze kann im Fahren um 79 mm stufenlos versenkt werden für schwere Abfahrten oder auch zum Auf- und Absteigen.

Macht Gravelbikes noch mal wandlungsfähiger: versenkbare Dropperpost, wird per linkem, nicht belegtem Schalthebel ent- bzw. verriegelt.Foto: Horst FadelMacht Gravelbikes noch mal wandlungsfähiger: versenkbare Dropperpost, wird per linkem, nicht belegtem Schalthebel ent- bzw. verriegelt.

Fazit zum Bergamont Grandurance Elite

In Sachen Agilität und Geländequalitäten ist das Grandurance Elite Weltklasse, bei Alltag und Touren kosten der steife Rahmen und nötige Fahrerskills die Alleskönnerkrone, fürs Gebirge fehlen ein, zwei Gänge.

Die wichtigsten Infos zum Gravelbike

  • Preis: 3499 Euro >> hier erhältlich
  • Gewicht Komplettrad: 9,6 kg
  • Rahmenset: Gewicht k.A. / max. Systemgewicht 130 kg
  • Rahmengrößen: 50 cm, 54 cm, 57 cm, 61 cm
  • Sattelrohr / Oberrohr: 520 mm / 550 mm
  • Stack / Reach / SR-Quotient: 598 mm / 390 mm / 1,53
  • Radstand: 1059 mm
  • Antrieb: Shimano GRX RX 810 Shadow plus, 2 x 11 Gänge, GRX Kurbel 42 Zähne, Shimano Deore Kassette 11– 40 Zähne
  • Bremsen: Shim. GRX RX 810, hydr. Scheibenbr., 160 / 160 mm
  • Laufräder / Reifen: Syncros Capital 2.0, 28 Edelstahlspeichen / Schwalbe G-One Bite Evo, 700 x 45 mm
  • Garantie: 2 Jahre

MYBIKE-Tipp: Offroad 6/2023

Einsatzbereich und Sitzposition des Bergamont Grandurance Elite. | Grafik: MYBIKEEinsatzbereich und Sitzposition des Bergamont Grandurance Elite. | Grafik: MYBIKE

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder