Marc Strucken
· 13.03.2024
Vorneweg: Der Autor dieser Zeilen ist Fan des schwedischen Biketüftlers Dangerholm und findet auch, dass die viel zu kurzen Shorts nur einer tragen kann: Gustav Gullholm himself. Aber da bei Dangerholms Scott-Konzepten auch die Farbgebung bzw. eben das Weglassen von Lack Teil des Ganzen ist, stellt ich mir als erstes die Frage: Warum diese Farbe des neuen Scott Genius ST by Dangerholm???
Tatsächlich nennt der Schwede den entsprechenden Farbcode, RAL 1014 Elfenbein, was der Farbton exakt neben den deutschen Taxis ist: RAL 1015. Allerdings sieht es auf den Bildern der Pressemitteilung fast identisch aus. Vielleicht wirkt das für das internationale Publikum weniger irreführend... für mich optisch 5 Punkte Abzug.
Dangerholm selbst schreibt dazu (übersetzt):
Die Farbe selbst ist eine ziemlich standardmäßige Farbe aus der RAL-Palette, die Elfenbein genannt wird, aber was ihr ein leicht einzigartiges Aussehen verleiht, ist der halbmattierte Klarlack oben drauf. Anstatt sandfarben in vollständig mattem Zustand zu erscheinen, hat sie stattdessen eine etwas retrohafte oder cremige Erscheinung. – Dangerholm
Und zur Gabel sagt er selbst, dass die Tauchrohre farblich nicht passen, er aber versuche, eine schwarze Version zu bekommen.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Das Konzept hinter dem ganzen Bike erklärt der Schwede ungefähr so: Die Bike-Industrie geht immer weiter in Richtung Integration – warum die die Sache nicht auf ein neues Level heben?! Zumal Dangerholm ohnehin schon in seinen letzten Projekten versucht hat, möglichst cleane Bikes zu zaubern mit innenverlegten Zügen und Komponenten. Dabei hilft natürlich schon, dass Scott mit dem im Rahmen versteckten Dämpfer viel bietet. Dangerholm sagt zum verwendeten Rahmen:
Das Scott Genius ST oder Super Trail ist die robuste Variante des Trailbikes der Marke. Mit 150 mm Federweg hinten, der von dem äußerst leistungsfähigen Fox Float X Nude Dämpfer mit Piggyback-Reservoir und einer breiten Palette an Einstellungsmöglichkeiten bereitgestellt wird, sowie mit der 160-mm-Gabel ohne Remote, die stattdessen auf eine größere Anzahl an einstellbaren Dämpfern setzen. – Dangerholm
Um weiter die für Scott-typische 3-Positionsfunktion des hinteren Stoßdämpfers nutzen zu können, aber gleichzeitig ein möglichst cleanes Cockpit zu haben, hat Dangerholm eine eigene Remote gebaut, die auf einem alten 10-Gang-Schalthebel basiert. Da drei Klicks hier sehr nahe an die erforderlichen 7 mm Seilzug des Federungsmodus kommen, muss man nun 3 mal drücken, um zum Traktionsmodus zu wechseln und weitere 3 Klicks bis zum Klettermodus. Anstelle am Lenker den ultra-sauberen Look zu stören, hat Dangerholm den Schalthebel am Übergang von Unterrohr zum Tretlager positioniert. Hot – or not?!
An der Front kommt eine Intend Hero Upside-Down-Federgabel zum Einsatz, vorbereitet für eine so versteckt wie möglich verlegte Bremsleitung. Der Schlauch verläuft durch das Steuerrohr und die Gabelkrone und folgt anschließend der Rückseite des Gabelbeins bis zur Bremse. Sowohl die Vorder- als auch die Hinterachse bestehen natürlich aus Titan und werden von dem kleinen Hersteller METI in Italien hergestellt.
Die Controller für das Schaltwerk und die absenkbare Sattelstütze sind auf den ersten Blick fast unsichtbar, da sie aussehen als würden sie zum Lock-on-Griff gehören. Diese Controller werden von Zirbel hergestellt und heißen Twister WE03. Sie sorgen mittels Kugellagern und starken kleinen Magneten für einen "Klick"-Widerstand.
Die Kabel verlaufen unter dem Griff, durch den Lenker und in das Rahmeninnere, wo sie mit einer Sram BlipBox verbunden sind, in der Nähe der Wartungsklappe am Unterrohr platziert ist, um einen einfachen Zugang zu ermöglichen.
Die Sattelstütze ist eine standardmäßige Rockshox Reverb AXS mit 170 Millimetern Hub, abgesehen von der individuell polierten Klemme – einer Intend Corona. Obendrauf ist ein Syncros Tofino SL Sattel. Das Besondere daran ist, dass die Schienen und die Sattelschale aus einem einzigen Stück Carbon gefertigt sind und in nur einem Schritt hergestellt werden – das ist leicht und steif zugleich.
Dass Dangerholm ein Trickstuff-Fan ist, hat man schon bei diversen Aufbauten von ihm gesehen. Trickstuff Piccola HD ist auch dieses Mal treu. Ähnlich der Sram Stealth-Bremsen lassen sich nun auch die Leitungen der Vierkolben-Piccola Richtung Lenker drehen, was der sauberen Integration am Bike hilft. Die Bremsscheiben sind Trickstuff Dächle UL (Ultra Light) in den Größen 180 hinten und 203 Millimeter vorne. Fixiert mit METI Titan-Schrauben.
Der Antrieb setzt sich so zusammen: Vorne ist eine Sram X0 Carbon-Kurbelgarnitur mit einem Prototypen eines 34T-Kettenblatts. Das Kettenblatt wurde von RadoxX Components aus Deutschland hergestellt und gehört zur Dangerholm Signature-Serie. Es heißt “Bergakungen”, was auf Schwedisch "der Bergkönig" bedeutet und auf alten Volkssagen basiert.
Beim Sram X0 Transmission-Schaltwerk hat sich auch einiges getan: Die äußere Seite des B-Knuckles wurde poliert; und das Parallelogramm und der Kettenstrebenprotektor bestehen aus geschmiedeter Kohlefaser von Hopp Carbon Parts aus Deutschland. Sie passen optisch zum CeramicSpeed OSPW X Schaltwerkskäfigs.
Gewicht (inkl. Pedale): 13,60 kg
Am Ende ist auch das neue Dangerholm Scott Genius ST sicher ein Traumbike mit Traumkomponenten. Der WOW-Effekt wie beim Supergravel oder erst recht beim ultra-leichten Spark RC Hypersonic fehlt . Zumal der starke Fokus auf Systemintegration schon vom Scott Spark im Jahr 2021 bekannt ist. Und diese Taxifarbe erst... Also bitte, lieber Bergakungen Dangerholm, lass uns wieder mit feuchten Händen auf dein Werk blicken.