Preis-Leistungs-VergleichDas Cube Stereo One44 C:62 Pro im Test

Jan Timmermann

 · 30.09.2023

Bild 1
Das Cube Stereo One44 C:62 Pro verkauft sich ausgezeichnet. Ob das wohl an einem besonders guten Preis-Leistungs-Verhältnis liegt? Wir haben das knapp 3300 Euro teure Carbon-Fully von Cube mit auf die Trails genommen, um das klären. Im BIKE-Test zeigt sich, was wirklich im Cube Stereo Trailbike steckt.

Als Marke erfreut sich Cube vor allem in Deutschland großer Beliebtheit. Erfahrungsgemäß punkten die Bikes der Oberpfälzer mit einem niedrigen Gewicht und einem attraktiven Preis. Ob auch die Fahreigenschaften eine Empfehlung wert sind, wollten wir in einem ausgiebigen Preis-Leistungs-Vergleich herausfinden.

Als Trailbike muss das Cube mit 140 Millimetern Federweg sowohl bergauf als auch bergab überzeugen. Wie gut schlägt sich das Cube Stereo One44 C:62 Pro für 3299 Euro im Labor- und Praxistest?

Die Grundlage für das niedrige Gewicht des Cube Fullys legt ein leichter Carbonrahmen mit Staufach im Unterrohr.Foto: Max FuchsDie Grundlage für das niedrige Gewicht des Cube Fullys legt ein leichter Carbonrahmen mit Staufach im Unterrohr.

Das Cube Stereo One44 C:62 Pro im Test: So fährt sich das Carbon-Trailbike

Unter den Marken aus dem Fachhandel ist Cube meist ein heißer Tipp für preis-leistungsstarke Bikes. Auf den ersten Blick macht das Stereo One44 da keine Ausnahme: Mit dem schlanken Carbon-Rahmen bleibt das Gewicht unter 13 Kilo. Trotzdem mangelt es nicht an wertigen Details, wie einem Staufach im Unterrohr und einem Tool-Mount am Oberrohr. Mittels eines Flipchips lässt sich sogar die Geometrie noch feintunen. Erfrischend leicht rollt das Cube voran. Neben dem niedrigen Gewicht liegt das am geringen Rollwiderstand der schmal bauenden Maxxis-Forekaster-Reifen. Die behaglich-aufrechte Sitzposition und das nur leicht wippende Fahrwerk empfehlen das One44 zusätzlich als Touren-Bike.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Trotz super kurzem Sitzrohr hat die Cube-Vario-Stütze am Stereo One44 nur 150 Millimeter Hub. Zudem arbeitet sie nur schwergängig.Foto: Max FuchsTrotz super kurzem Sitzrohr hat die Cube-Vario-Stütze am Stereo One44 nur 150 Millimeter Hub. Zudem arbeitet sie nur schwergängig.

Auf dem Trail mag es das Cube gerne verspielt. Mit kurzem Heck und einem Radstand von der knappen Sorte sind Manuals und Bunny-Hops ein Leichtes. Auch enge Kurven liegen dem Stereo. Auf einfachen Flowtrails bringt das gutmütige Handling eine gehörige Portion Fahrspaß.

Die günstige Rockshox Pike Federgabel im Cube Stereo Trailbike konnte uns in der Abfahrt nicht überzeugen.Foto: Max FuchsDie günstige Rockshox Pike Federgabel im Cube Stereo Trailbike konnte uns in der Abfahrt nicht überzeugen.

Das Cube Stereo One44 C:62 Pro: Mehr Spielkamerad als Ballermann

In schroffen, schnellen Abfahrten zeigt sich jedoch die Kehrseite der Medaille. Dann liegt das quirlige Cube nicht so satt wie andere Bikes derselben Federwegsklasse. Zu großen Teilen liegt das auch an der wenig lebendigen Rockshox-Pike-RC, welche sogar noch eine Klasse unter der günstigen Select-Baureihe angesiedelt ist. Doch auch der Hinterbau knausert mit Komfort. Selbst über gröberen Schotter vermögen Gabel und Dämpfer feine Schläge kaum aufzunehmen. Zur stumpfen Federung kommt der weiche Druckpunkt der Magura-Bremsen. Auf Wurzel-Trails führt diese Kombi schnell zu Ermüdung. So verschenkt die Ausstattung leider viel Potenzial des an sich guten Rahmens mit gelungener Geometrie.

Die einfachen Zweikolbenbremsen von Magura am Cube Stereo One44 C:62 Pro erfordern hohe Handkräfte.Foto: Max FuchsDie einfachen Zweikolbenbremsen von Magura am Cube Stereo One44 C:62 Pro erfordern hohe Handkräfte.

Technische Daten und Noten zum Cube Stereo One44 C:62 Pro

Herstellerangaben

  • Kategorie: Trailbike
  • Preis¹: 3299 Euro >> hier reduziert erhältlich
  • Erhältlich über: Fachhandel
  • Rahmenmaterial: Carbon
  • Laufradgröße: 29 Zoll

Messwerte

  • Federweg: 140 mm (vorne) / 140 mm (hinten)
  • Gewicht ohne Pedale: 12,97 kg
  • Rahmengewicht: 2338 g
  • Gewicht Laufräder: 4775 g
  • Beschleunigung Laufräder: 3654,32 kg x cm²
  • Lenkerbreite: 760 mm
  • Rahmensteifigkeit (absolut): 37 N/mm
Die 2,35 Zoll breiten Maxxis Fore­kaster des Cube Stereo fallen schmal aus. Mit Nässe ist ihr zahmes Profil überfordert.Foto: Max FuchsDie 2,35 Zoll breiten Maxxis Fore­kaster des Cube Stereo fallen schmal aus. Mit Nässe ist ihr zahmes Profil überfordert.

Ausstattung

  • Laufräder: Fulcrum Red Metal 500
  • Reifen: Maxxis Forekaster Exo Protection TR 29 x 2,35
  • Gabel: Rockshox Pike RC
  • Dämpfer: Rockshox Deluxe Select+
  • Bremsen: Magura MT Thirty 180/180 mm
  • Schaltung: Sram GX Eagle 1 x 12
  • Übersetzung / Bandbreite: 30; 10–52 / 520 %
  • Tele-Stütze / Hub: Cube Dropper / 150 mm
Um das Cube Stereo One44 C:62 Pro in schnellen Abfahrten ausreichend zu verzögern müssen Trailbiker schon ordentlich an den Kunststoff-Hebeln der Magura MT Thirty ziehen.Foto: Max FuchsUm das Cube Stereo One44 C:62 Pro in schnellen Abfahrten ausreichend zu verzögern müssen Trailbiker schon ordentlich an den Kunststoff-Hebeln der Magura MT Thirty ziehen.

Bewertung

  • Fahrverhalten bergauf: 24 von 30
  • Effizienz Fahrwerk: 18 von 20
  • Rollwiderstand: 13,5 von 15
  • Gewicht: 10 von 20
  • Trägheit Laufräder: 5 von 20
  • Flaschenhalter: 7 von 10
  • Fahrverhalten bergab: 22,5 von 30
  • Federung hinten: 12 von 20
  • Federung vorne: 12 von 15
  • Versenkbarkeit Sattel: 10 von 10
  • Bremsen: 9,75 von 15
  • Reifen-Grip: 9,75 von 15
  • Fahrstabilität: 4 von 10

GESAMT BERGAUF: 77,5 von 105

GESAMT BERGAB: 80 von 115

  • Sonstiges: 20 von 30
  • Wartungsfreundlichkeit: mittel

BIKE-Testurteil²: Gut - 177,5 von 250 Punkten

Die Geometrie des Cube Stereo One44 C:62 Pro in Rahmengröße L.Foto: BIKE-MagazinDie Geometrie des Cube Stereo One44 C:62 Pro in Rahmengröße L.Die Kennlinien des Cube Stereo One44 C:62 Pro: Trotz exakt gleichem Federweg gibt die Gabel diesen etwas früher frei als der Dämpfer. Die rote Linie bezieht sich auf den Dämpfer, die blaue Linie auf die Federgabel.Foto: BIKE-MagazinDie Kennlinien des Cube Stereo One44 C:62 Pro: Trotz exakt gleichem Federweg gibt die Gabel diesen etwas früher frei als der Dämpfer. Die rote Linie bezieht sich auf den Dämpfer, die blaue Linie auf die Federgabel.Unter dem Oberrohr des Trail-Fullys von Cube sitzt ein Montagepunkt für ein Werkzeugset.Foto: Max FuchsUnter dem Oberrohr des Trail-Fullys von Cube sitzt ein Montagepunkt für ein Werkzeugset.

Fazit zum Test des Cube Stereo One44 C:62 Pro

Für Touren-Fans ist das Cube Stereo One44 ein guter Deal. Es ist herrlich leicht, schön wendig und kommt schnell voran. Über ruppigen Trails wird man aber das Gefühl nicht los, dass Cube an der falschen Stelle gespart hat, nämlich am energielosen Fahrwerk. - Jan Timmermann, BIKE-Testredakteur
Jan Timmermann, BIKE-Testredakteur.Foto: Georg GrieshaberJan Timmermann, BIKE-Testredakteur.

¹Preis ggf. zzgl. Kosten für Verpackung, Versand und Abstimmung.

²Das BIKE-Urteil gibt die Labormesswerte und den subjektiven Eindruck der Testfahrer wieder. Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super (250–205 P.), sehr gut (204,75–180 P.), gut (179,75–155 P.), befriedigend (154,75–130 P.), mit Schwächen (129,75–105 P.), ungenügend (104,75–0 P.). Die Gewichtung der Punkte in den einzelnen Bewertungskriterien variiert je nach Bike-Kategorie.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder