Test Rose PDQ 2Neues Carbon-Hardtail von Rose im Preis-Leistungs-Check

Jan Timmermann

 · 24.09.2023

Endlich gibt es ein modernes Race-Hardtail von Rose. Der BIKE-Test klärt, ob das Preis-Leistungs-Verhältnis des Carbon Hardtails überzeugen kann.
Foto: Max Fuchs
Mit einer modernen Geometrie und 120 Millimetern Federweg will das neue Rose PDQ auch auf Trails mit Fahrspaß punkten. Gleichzeitig sollen der Carbonrahmen und ein sportliches Konzept Cross-Country-Racer ansprechen. Ob die Rechnung wirklich aufgeht und ob sich der Kauf des Rose Hardtails lohnt, zeigt der BIKE-Test.

Nach sechs Jahren im Einsatz fährt Rose seinen Race-Klassiker Psycho Path aufs Abstellgleis und setzt mit dem PDQ (Pretty Damn Quick) ein modernes Racehardtail in die Spur. Sportlich soll das schicke Hardtail mit Carbonrahmen weiterhin sein. Trotzdem sollen der gesteigerte Federweg, eine komplett überarbeitete Geometrie und ein neues Ausstattungs-Konzept das Rose PDQ auch für den Traileinsatz wappnen. Kann das wirklich klappen und wenn ja: ist das neue Rose Hardtail seinen Preis auch wert?

Mit 120 Millimetern jetzt mehr Federweg: Trotzdem will Rose dem PDQ einige sportliche Gene des alten Psycho Path erhalten haben.Foto: Max FuchsMit 120 Millimetern jetzt mehr Federweg: Trotzdem will Rose dem PDQ einige sportliche Gene des alten Psycho Path erhalten haben.

Das Rose PDQ 2 im Test: So fährt sich das Carbon-Hardtail

Lange hat sich Rose mit der Neuvorstellung eines Race-Hardtails Zeit gelassen. Nun präsentiert der Versender ein völlig neues Bike. Zunächst zu Zahlen und Daten sowie zur Ausstattung. Mit 68 Grad flachem Lenkwinkel und den 120 Millimetern Federweg der brandneuen SID-Gabel stellt Rose die Weiche dabei schon fast in Richtung Trail-Einsatz. 2,4 Zoll breite Reifen montiert auf 30-Millimeter-Alu-Felgen von Newmen und eine Teleskopstütze sollen für Komfort und Reserven in der Abfahrt sorgen.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Für einen Komplettpreis von 3799 Euro bekommt man mit dem Rose PDQ 2 Srams GX Eagle AXS Transmission, die selbst unter Volllast geschmeidig und zuverlässig die Gänge wechselt. Dank des 1225 Gramm leichten Rahmens landet das Rose trotz der soliden Ausstattung bei gerade mal 10,98 Kilo Gesamtgewicht.

Grundlage für das niedrige Gewicht des Rose PDQ legt ein leichter Carbonrahmen mit cleveren Details, wie der hinter einer Abdeckung versteckten Aufnahme für eine Kettenführung.Foto: Max FuchsGrundlage für das niedrige Gewicht des Rose PDQ legt ein leichter Carbonrahmen mit cleveren Details, wie der hinter einer Abdeckung versteckten Aufnahme für eine Kettenführung.

Das Rose PDQ: Cross-Country-Hardtail Plus

Bei der Fahrposition bleibt das Rose PDQ ein klassischer Racer. Mit 74,9 Grad steilem Sitzwinkel und 478 Millimeter langem Reach wird man sportlich über das Bike gespannt. Der breite, flache Lenker zieht den Oberkörper im Sitzen zusätzlich nach unten. Selbst steile Anstiege hämmert das Rose mit viel Druck auf dem Vorderrad hinauf. Die Federgabel lässt sich per Drehgriff dreistufig verstellen – wobei die Plattformposition kaum Wirkung zeigt und auch der Lockout die Gabel nicht vollständig blockiert. Dafür generieren die 2,4er-Rekons im Anstieg viel Komfort und Traktion.

Breit aber etwas zahnlos: Die Maxxis Rekon Race in 2,4 Zoll Breite.Foto: Max FuchsBreit aber etwas zahnlos: Die Maxxis Rekon Race in 2,4 Zoll Breite.

In der Abfahrt teilt der steife Hinterbau dennoch ordentlich aus. Trotz der 429 Millimeter kurzen Kettenstreben ist das PDQ mehr laufruhiger Sprinter als spaßiger Kurven-Killer. Zumal man auch im Downhill weit über dem Vorderrad hängt und so die 120 Millimeter Federweg kaum mehr Fahrsicherheit generieren.

Apropos Sicherheit: Für flache Strecken mögen die mäßig bissigen Sram-Level-Bremsen mit kleiner 160er-Bremsscheibe hinten noch ausreichen, auf anspruchsvolleren Abfahrten sind sie dagegen schnell überfordert.

Rose verbaut am PDQ 2 Sram-Level-Bremsen mit Flatmount-Bremssattel und 160-mm-Bremsscheibe hinten. Leider besitzen die Stopper nur wenig Power.Foto: Max FuchsRose verbaut am PDQ 2 Sram-Level-Bremsen mit Flatmount-Bremssattel und 160-mm-Bremsscheibe hinten. Leider besitzen die Stopper nur wenig Power.

Technische Daten & Noten zum Rose PDQ 2

Herstellerangaben

  • Kategorie: Hardtail, Cross Country / Down Country
  • Preis¹: 3799 Euro >> hier erhältlich
  • Erhältlich über: Versender
  • Rahmenmaterial: Carbon
  • Laufradgröße: 29 Zoll
Das Cockpit des Rose PDQ 2 fällt flach und breit aus.Foto: Max FuchsDas Cockpit des Rose PDQ 2 fällt flach und breit aus.

Messwerte

  • Federweg: 122 mm
  • Gewicht ohne Pedale: 10,98 kg
  • Rahmengewicht: 1225 g
  • Gewicht Laufräder: 4421 g
  • Beschleunigung Laufräder: 3419 kg x cm²
  • Lenkerbreite: 760 mm
  • Sitzkomfort: 6,73 mm
  • Rahmensteifigkeit (absolut): 52 N/mm
Am Rose PDQ 2 stellt die neue Rockshox Sid 120 Millimeter Federweg zur Verfügung. Allerdings handelt es sich dabei um das günstigste Modell der Gabel.Foto: Max FuchsAm Rose PDQ 2 stellt die neue Rockshox Sid 120 Millimeter Federweg zur Verfügung. Allerdings handelt es sich dabei um das günstigste Modell der Gabel.

Ausstattung

  • Laufräder: Newmen Evolution A 30
  • Reifen: Maxxis Rekon Race Exo Protection TR 29 x 2,4
  • Gabel: Rockshox Sid RLC
  • Bremsen: Sram Level SLV 180/160 mm
  • Schaltung: Sram GX AXS Eagle Transmission 1 x 12
  • Übersetzung / Bandbreite: 32; 10–52 / 520 %
  • Teleskop-Stütze / Hub: eThirteen Infinite / 150 mm
Das Rose PDQ 2 kommt mit Sram GX Eagle AXS Transmission Antrieb mit der neuesten Funktechnologie.Foto: Max FuchsDas Rose PDQ 2 kommt mit Sram GX Eagle AXS Transmission Antrieb mit der neuesten Funktechnologie.

Bewertung

  • Fahrverhalten bergauf: 29,75 von 35
  • Federung vorne: 12 von 15
  • Rollwiderstand: 12 von 15
  • Gewicht: 12,5 von 25
  • Trägheit Laufräder: 9 von 15
  • Flaschenhalter: 10 von 10
  • Sitzkomfort: 6 von 10
  • Fahrverhalten bergab: 22,5 von 30
  • Federung vorne: 15 von 20
  • Versenkbarkeit Sattel 10 von 10
  • Bremsen: 6,5 von 10
  • Reifen-Grip: 10,5 von 15
  • Fahrstabilität: 5 von 10

GESAMT BERGAUF: 91,25 von 125

GESAMT BERGAB: 69,5 von 95

  • Sonstiges: 20 von 30
  • Wartungsfreundlichkeit: schwach

BIKE-Testurteil²: Sehr gut - 180,8 von 250 Punkten

Der griffige Hebel am Cockpit des Rose PDQ ist top. Die Teles­kopstütze keucht beim Ein- sowie Ausfahren allerdings und läuft rau in ihren Buchsen.Foto: Max FuchsDer griffige Hebel am Cockpit des Rose PDQ ist top. Die Teles­kopstütze keucht beim Ein- sowie Ausfahren allerdings und läuft rau in ihren Buchsen.Die Geometrie des Rose PDQ 2 in Rahmengröße L.Foto: BIKE-MagazinDie Geometrie des Rose PDQ 2 in Rahmengröße L.Nicht alle Hardtails im PDQ-Lineup stattet das Rose mit Teleskopstütze aus. Mit dem PDQ 2 kommt man aber in den Genuss einer Vario-Stütze.Foto: Max FuchsNicht alle Hardtails im PDQ-Lineup stattet das Rose mit Teleskopstütze aus. Mit dem PDQ 2 kommt man aber in den Genuss einer Vario-Stütze.

Fazit zum Test des Rose PDQ 2

Rose hat mit dem PDQ ein extrem schickes und für den Preis top ausgestattetes Racehardtail im Lokschuppen. Trotz der Teleskopstütze und der 120-Millimeter-Gabel bleibt das Bike aber mehr klassischer Racer als spaßiges Down-Country-Hardtail. - Stefan Frey, BIKE-Testredakteur
Stefan Frey, BIKE-Testredakteur.Foto: Max FuchsStefan Frey, BIKE-Testredakteur.

¹Preis ggf. zzgl. Kosten für Verpackung, Versand und Abstimmung.

²Das BIKE-Urteil gibt die Labormesswerte und den subjektiven Eindruck der Testfahrer wieder. Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super (250–205 P.), sehr gut (204,75–180 P.), gut (179,75–155 P.), befriedigend (154,75–130 P.), mit Schwächen (129,75–105 P.), ungenügend (104,75–0 P.). Die Gewichtung der Punkte in den einzelnen Bewertungskriterien variiert je nach Bike-Kategorie.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder