Preis-Leistungs-VergleichDas Radon Jealous 10.0 EA im Test

Jan Timmermann

 · 25.09.2023

Leicht, edel, schnell. So präsentiert sich das Radon Jealous 10.0 EA. Wie schlägt sich das Carbon-Hardtail im Preis-Leistungs-Vergleich?
Foto: Georg Grieshaber
Bereits auf den ersten Blick steht fest, dass das Radon Jealous 10.0 EA einiges an Leistung bietet: Das Cross Country-Hardtail ist maximal edel ausgestattet. Doch passt der Preis auch dazu? Wir haben das 8,9 Kilo leichte Racebike über die Teststrecke gescheucht und hinter die Fassade der glänzenden Ausstattung geschaut.

Gut, dass aktuelle Rabatte den Preis des Radon Jealous 10.0 EA von 6499 auf 5299 Euro drücken, denn für einen Preisknaller vom Versender fällt die Rechnung nicht gerade klein aus. Dafür ist von der Fox-Factory-Gabel bis zu den Newmen-Carbon-Laufrädern alles verbaut, was richtig Geld kostet. Eine Sram xx1 Eagle AXS Funkschaltung verbauen andere Hersteller erst bei deutlich teureren Bikes und auch der Rest der Ausstattung kommt ausnahmslos ganz oben aus dem Edel-Regal. Mit unter neun Kilo Gewicht ist das Radon Jealous 10.0 EA prädestiniert für schnelle Rundenzeiten. Ob das Leichtbau-Konzept aufgeht, zeigt der BIKE-Test.

Am Radon Jealous 10.0 EA ist alles Gold, was glänzt. Die Gänge wechselt eine edle Sram XX1 Eagle AXS Funkschaltung.Foto: Georg GrieshaberAm Radon Jealous 10.0 EA ist alles Gold, was glänzt. Die Gänge wechselt eine edle Sram XX1 Eagle AXS Funkschaltung.

Das Radon Jealous 10.0 EA im Test: So fährt sich das Carbon-Hardtail

Die maximal hochwertige Ausstattung des Radon Jealous 10.0 EA mit ergonomischen Bremshebeln und Funkschaltung macht vom ersten Meter an Spaß. Schmale Reifen, die starre Carbon-Sattelstütze und glatte Schaumstoffgriffe sind ein Tribut an den Race-Einsatz und drücken das Gewicht auf einen Traumwert von unter neun Kilo. Bergauf hängt das Radon mächtig am Gas. Leichtfüßig und pfeilschnell schießen Rennfahrer auf dem Jealous gen Gipfel. Via Remote lässt sich die Federgabel vom Lenker aus straffen, sodass im Wiegetritt jedes Watt in Vortrieb umgesetzt werden kann. Dabei fällt die Sitzposition zwar sportlich, aber aufgrund der konservativen Oberrohrlänge nicht zu gestreckt aus.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Racer wissen leichte Schaumstoffgriffe zu schätzen. Nicht aber, wenn sie sich, wie an unserem Test-Bike, ständig verdrehen.Foto: Georg GrieshaberRacer wissen leichte Schaumstoffgriffe zu schätzen. Nicht aber, wenn sie sich, wie an unserem Test-Bike, ständig verdrehen.

Das Radon Jealous 10.0 EA: Ein Bike für geschulte Racer

Dass Radon das Bike als kompromissloses Sportgerät konzipiert hat, wird auch in der Abfahrt schnell klar. Die Race-Ambitionen des Hardtails erfordern ein sicheres Händchen am Lenker. Über Wurzeln und Steine wird das leichte Bike von einer Seite zur anderen geworfen. Dabei vermittelt der starre Hinterbau wenig Komfort und leitet viele Schläge an den Piloten weiter. Auch in rasanter Schussfahrt sind auf dem Radon Jealous gute Nerven gefragt. Durch den kurzen Radstand liegt es weniger sicher als viele der anderen aktuellen Cross Country-Hardtails auf der Strecke. Mit 70,1 Grad ist der Lenkwinkel von der steileren Sorte und weist den Fahrer auf anspruchsvollen Trails schnell in die Schranken. Dafür setzt das Jealous Lenkbewegungen sehr direkt um und geht flott durch Engstellen.

Spart Gewicht, ist bergab aber im Weg: Die starre Carbonsattelstütze des Radon Jealous 10.o EA.Foto: Georg GrieshaberSpart Gewicht, ist bergab aber im Weg: Die starre Carbonsattelstütze des Radon Jealous 10.o EA.

Technische Daten und Noten zum Radon Jealous 10.0 EA

Herstellerangaben

  • Kategorie: Crosscountry Hardtail
  • Preis¹: 6499 Euro (UV) / 5299 Euro (aktueller Rabatt)
  • Erhältlich über: Versender
  • Rahmenmaterial: Carbon
  • Laufradgröße: 29 Zoll

Messwerte

  • Federweg: 89 mm
  • Gewicht ohne Pedale: 8,98 kg
  • Rahmengewicht: 1198 g
  • Gewicht Laufräder: 3672 g
  • Beschleunigung Laufräder: 2799,38 kg x cm²
  • Lenkerbreite: 740 mm
  • Sitzkomfort: 6,52 mm
  • Rahmensteifigkeit (absolut): 57 N/mm


Volle Bude: Leichter und exklusiver als am Radon Jealous 10.0 EA geht die Ausstattung kaum. Die Fox 32 SC Factory ist eine Top-CC-Gabel.Foto: Georg GrieshaberVolle Bude: Leichter und exklusiver als am Radon Jealous 10.0 EA geht die Ausstattung kaum. Die Fox 32 SC Factory ist eine Top-CC-Gabel.

Ausstattung

  • Laufräder: Newmen Advanced SL X.A.30 CF
  • Reifen: Schwalbe Racing Ray / Racing Ralph Evo SuperRace Addix Speed TLE 29 x 2,25
  • Gabel: Fox 32 Float Factory SC
  • Bremsen: Magura MT8 SL 180/160 mm
  • Schaltung: Sram XX1 Eagle AXS 1 x 12
  • Übersetzung / Bandbreite: 34; 10–52 / 520 %
  • Sattelstütze / Ø: Newmen Advanced CF / 30,9 mm
Leichte Carbonlaufräder, wie die Newmen Advanced SL X.A.30, stehen dem Race-Hardtail von Radon ausgezeichnet.Foto: Georg GrieshaberLeichte Carbonlaufräder, wie die Newmen Advanced SL X.A.30, stehen dem Race-Hardtail von Radon ausgezeichnet.

Bewertung

  • Fahrverhalten bergauf: 31,5 von 35
  • Federung vorne: 15 von 15
  • Rollwiderstand: 12,75 von 15
  • Gewicht: 22,5 von 25
  • Trägheit Laufräder: 12 von 15
  • Flaschenhalter: 10 von 10
  • Sitzkomfort: 6 von 10
  • Fahrverhalten bergab: 20,25 von 30
  • Federung vorne: 18 von 20
  • Versenkbarkeit Sattel 7 von 10
  • Bremsen: 8 von 10
  • Reifen-Grip: 10,5 von 15
  • Fahrstabilität: 6 von 10

GESAMT BERGAUF: 109,75 von 125

GESAMT BERGAB: 69,75 von 95

  • Sonstiges: 25 von 30
  • Wartungsfreundlichkeit: schwach

BIKE-Testurteil²: Sehr gut - 204,5 von 250 Punkten

Die Geometrie des Radon Jealous 10.0 EA in Rahmengröße 18” (L).Foto: BIKE-MagazinDie Geometrie des Radon Jealous 10.0 EA in Rahmengröße 18” (L).

Fazit zum Test des Radon Jealous 10.0 EA

Das Radon Jealous ist ein astreines Racehardtail der alten Schule. Leicht und steif ist es auf einfachen Strecken des Rennfahrers Liebling. Bergab muss dieser aber wissen, was er tut, denn Trails werden schnell zur fahrtech­nischen Herausforderung. Trotz Luxusausstattung verpasst das Jealous die Traumnote Super knapp. - Peter Nilges, BIKE-Testleiter

¹Preis ggf. zzgl. Kosten für Verpackung, Versand und Abstimmung.

²Das BIKE-Urteil gibt die Labormesswerte und den subjektiven Eindruck der Testfahrer wieder. Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super (250–205 P.), sehr gut (204,75–180 P.), gut (179,75–155 P.), befriedigend (154,75–130 P.), mit Schwächen (129,75–105 P.), ungenügend (104,75–0 P.). Die Gewichtung der Punkte in den einzelnen Bewertungskriterien variiert je nach Bike-Kategorie.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder