Preis-Leistungs-VergleichDas Focus Raven 8.9 im Test

Jan Timmermann

 · 10.10.2023

Aus dem einstigen Vollblut-Racer Focus Raven ist 2023 ein vielseitiges Hardtail mit Federwegsplus geworden.
Foto: Max Fuchs
Das Focus Raven 8.9 will mehr vielseitiges Hardtail als radikale Race-Feile sein. Wie gut sich das Carbon-Bike mit 120-Millimeter-Federgabel schlägt, verrät der BIKE-Test.

Das Focus Raven 8.9 ist ein Hardtail für Cross Country und Down Country. Auch bei Focus hat man das Potenzial eines Carbon-Hardtails mit 120er-Gabel erkannt. So kommt die einstige Race-Feile Raven nun mit abfahrtslastiger Ausstattung und erhebt Anspruch auf ein deutlich breiteres Einsatzgebiet. Um herauszufinden, ob der Spagat zwischen Sportlichkeit und Trailvergnügen gelingt, haben wir das neue Focus Raven ausgiebig getestet.

Focus erweitert das Einsatzgebiet des Raven in Richtung Trailspaß.Foto: Max FuchsFocus erweitert das Einsatzgebiet des Raven in Richtung Trailspaß.

Das Focus Raven 8.9 im Test: So fährt sich das Carbon-Hardtail

Das neue Focus Raven will mehr sein, als der asketische Vollblut-Racer, der es einmal war. Bemerkbar macht sich das auch beim Gewicht von 11,54 Kilo. Die schwere Laufrad-Reifen-Kombi kommt nur zäh ins Rollen. So bleibt das aktuelle Focus Raven sowohl im ausdauernden Marathon-Einsatz als auch in den engen Kehren eines Flowtrails hinter reinrassigen Racebikes zurück.

Einmal beschleunigt hält das Raven jedoch so schnell nichts auf. Zusammen mit dem voluminösen Rahmen und den 2,4 Zoll breiten Maxxis-Rekon-Reifen vermittelt das breite Cockpit ein sehr solides Fahrgefühl. Über verblockte Trails walzt das neue Raven merklich souveräner als seine sportlicheren Cross-Country-Kameraden.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Eine Teleskopstütze mit 150 Millimetern Hub bringt den Sattel des Focus Raven 8.9 schnell aus dem Weg.Foto: Max FuchsEine Teleskopstütze mit 150 Millimetern Hub bringt den Sattel des Focus Raven 8.9 schnell aus dem Weg.

Mit 66,7 Grad fällt der Lenkwinkel flach aus und verleiht dem Piloten in Steilabfahrten bei abgesenkter Teleskopstütze viel Sicherheit. Von den höheren Reserven der langen Gabel profitiert das Hardtail vor allem bei großen Stößen. Auf den ersten Millimetern Federweg könnte die Rockshox Sid mit Select+Dämpfung aber feinfühliger ansprechen. Wird es mal richtig schnell, limitieren die schwachen Sram-Level-Bremsen bald den Spaßfaktor.

Die schwachen Sram Level Bremsen bleiben hinter dem Abfahrtspotential des Focus Raven 8.9 zurück.Foto: Max FuchsDie schwachen Sram Level Bremsen bleiben hinter dem Abfahrtspotential des Focus Raven 8.9 zurück.

Das Focus Raven 8.9: Ein Hardtail für vielseitige Touren

Aufgrund der hohen Front sitzt es sich auf dem Raven angenehm komfortabel. Entgegen der sportlichen Optik steckt im Focus eher ein vielseitiger, aber gemütlicher Tourer als ein Racer. Das lässt sich aufgrund der Systemintegration an der Steuerzentrale auch nur schwer ändern. Wer das Cockpit zugunsten einer sportlicheren Sitzposition tiefer legen möchte, muss den Gabelschaft kürzen.

Focus verzichtet auf einen Lenkanschlagsbegrenzer und setzt die innen liegenden Leitungen im Falle eines Sturzes so der Gefahr des Abknickens aus. Im Wiegetritt steht die Federgabel trotz fehlenden Lenker-Remotes straff und pumpt wenig. Nervig: Pedaliert man im Stehen, können die Beine am extrem breiten Oberrohr schleifen.

Am Focus Raven 8.9 verschwinden die Züge durch den Vorbau ins Rahmeninnere.Foto: Max FuchsAm Focus Raven 8.9 verschwinden die Züge durch den Vorbau ins Rahmeninnere.

Technische Daten und Noten zum Focus Raven 8.9

Herstellerangaben

  • Kategorie: Cross Country / Down Country Hardtail
  • Preis¹: 3599 Euro >> hier erhältlich
  • Erhältlich über: Fachhandel
  • Rahmenmaterial: Carbon
  • Laufradgröße: 29 Zoll

Messwerte

  • Federweg: 120 mm
  • Gewicht ohne Pedale: 11,54 kg
  • Rahmengewicht: 1456 g
  • Gewicht Laufräder: 4515 g
  • Beschleunigung Laufräder: 3444,74 kg x cm²
  • Lenkerbreite: 760 mm
  • Sitzkomfort: 7,6 mm
  • Rahmensteifigkeit (absolut): 47 N/mm
Carbon trifft auf dicke Schlappen: Der Rahmen des Focus Raven bietet den 2,4 Zoll breiten Maxxis Rekon Reifen ausreichend Platz.Foto: Max FuchsCarbon trifft auf dicke Schlappen: Der Rahmen des Focus Raven bietet den 2,4 Zoll breiten Maxxis Rekon Reifen ausreichend Platz.

Ausstattung

  • Laufräder: DT Swiss X1900 Spline 25 mm
  • Reifen: Maxxis Rekon Exo Protection TR 29 x 2,4
  • Gabel: Rockshox Sid Select
  • Bremsen: Sram Level TLM 180 / 160 mm
  • Schaltung: Sram GX Eagle 1 x 12
  • Übersetzung / Bandbreite: 32; 10–52 / 520 %
  • Teleskop-Stütze / Hub: Focus Post Moderne / 150 mm
Auch das Staufach im Unterrohr passt gut zum Allround-Anspruch des neuen Focus Raven.Foto: Max FuchsAuch das Staufach im Unterrohr passt gut zum Allround-Anspruch des neuen Focus Raven.

Bewertung

  • Fahrverhalten bergauf: 24,5 von 35
  • Federung vorne: 12 von 15
  • Rollwiderstand: 10,5 von 15
  • Gewicht: 10 von 25
  • Trägheit Laufräder: 9 von 15
  • Flaschenhalter: 10 von 10
  • Sitzkomfort: 7 von 10
  • Fahrverhalten bergab: 25,5 von 30
  • Federung vorne: 16 von 20
  • Versenkbarkeit Sattel 10 von 10
  • Bremsen: 6 von 10
  • Reifen-Grip: 14,25 von 15
  • Fahrstabilität: 3 von 10

GESAMT BERGAUF: 83 von 125

GESAMT BERGAB: 74,75 von 95

  • Sonstiges: 19 von 30
  • Wartungsfreundlichkeit: mittel

BIKE-Testurteil²: Gut - 176,8 von 250 Punkten

Die Geometriedaten des Focus Raven 8.9 in Rahmengröße L - auffällig: die hohe Front und der flache Lenkwinkel.Foto: BIKE-MagazinDie Geometriedaten des Focus Raven 8.9 in Rahmengröße L - auffällig: die hohe Front und der flache Lenkwinkel.Dank Federmechanismus öffnet sich der Stauraum im Unterrohr des Focus Raven per Knopfdruck.Foto: Max FuchsDank Federmechanismus öffnet sich der Stauraum im Unterrohr des Focus Raven per Knopfdruck.

Fazit zum Test des Focus Raven 8.9

Die Stärke des Focus liegt in seiner Vielseitigkeit. Komfortabel bergauf, souverän bergab schlägt es genau in die Kerbe zwischen Race- und Trailhardtail. Wer abwechslungsreiche Touren der Rennstrecke vorzieht, könnte im neuen Raven ein Hardtail für alle Fälle finden. - Jan Timmermann, BIKE-Testredakteur
Jan Timmermann, BIKE-TestredakteurFoto: Georg GrieshaberJan Timmermann, BIKE-Testredakteur

¹Preis ggf. zzgl. Kosten für Verpackung, Versand und Abstimmung.

²Das BIKE-Urteil gibt die Labormesswerte und den subjektiven Eindruck der Testfahrer wieder. Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super (250–205 P.), sehr gut (204,75–180 P.), gut (179,75–155 P.), befriedigend (154,75–130 P.), mit Schwächen (129,75–105 P.), ungenügend (104,75–0 P.). Die Gewichtung der Punkte in den einzelnen Bewertungskriterien variiert je nach Bike-Kategorie.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder