YT Decoy Core 1 MX im TestPotentes E-Enduro zum Spartarif?

Florentin Vesenbeckh

 · 23.04.2024

YT Decoy Core 1 MX // Shimano EP6 // 540 Wh // 170/165 mm // 29/27,5 Zoll // 25,6 kg
Foto: Adrian Kaether
Geländetaugliche E-Mountainbikes unter 4000 Euro sind eine Seltenheit. Erst recht im Enduro-Segment. YT Industries reduziert sein Decoy und schickt jetzt sogar ein Bike mit Carbon-Rahmen ins Rennen. Kann das günstige YT Decoy Core 1 MX im EMTB-Test überzeugen?

Das Decoy vom fränkischen Direktversender YT Industries ist ein alter Bekannter im EMTB-Test. Das E-Enduro konnte schon mehrere Testsiege in unseren Vergleichen einheimsen. Doch das ist eine ganze Weile her und die Plattform hat seitdem nur kosmetische Änderungen erfahren.

Das Alter merkt man der kompakten Geometrie und dem kleinen Akku auch an. Mittlerweile gibt es zwar auch eine 720er-Batterie, die ins Decoy passt, doch das günstige Core 1 kommt ab Werk ausschließlich mit 540 Wattstunden.

Zum Preis von aktuell deutlich unter 4000 Euro ist das verschmerzbar - denn zu diesem Kurs gibt es kaum fähige Enduro E-Bikes. Kann der Bolide mit Carbon-Hauptrahmen, trotz betagten Alters, noch mit aktuelleren E-MTBs mithalten?


Im Test: 4 E-MTB-Fullys unter 4000 Euro

Per Klick geht’s direkt zum ausführlichen Testbericht:


Das YT Decoy Core 1 MX ist die günstigste Variante des E-Enduros von YT Industries. Aktuell gibt´s das Bike beim Forchheimer Versender reduziert für unter 4000 Euro.Foto: Adrian KaetherDas YT Decoy Core 1 MX ist die günstigste Variante des E-Enduros von YT Industries. Aktuell gibt´s das Bike beim Forchheimer Versender reduziert für unter 4000 Euro.

Die MX-Variante des Decoy ist voll auf Abfahrt getrimmt. Passend zum satten Federweg des Enduros verbaut YT die dicke Rockshox Domain-Gabel, die günstigere (und schwerere!) Schwester der beliebten ZEB. Und am Heck einen Stahlfederdämpfer von Rockshox. Die stabilen Abfahrtsparts summieren sich zu einem stattlichen Gesamtgewicht von 25,6 Kilo. Bei einem Carbonrahmen und kleinem Akku ist das viel! Doch im Praxistest punktet das Decoy mit gewohnt souveränen Abfahrtseigenschaften. Laut Preisliste kostete das Bike 4999 Euro – der Versender hat das Core 1 aber dauerhaft auf 3749 Euro reduziert. Für dieses Paket ist das ein sensationeller Preis, denn ausstattungsseitig fehlt es dem Bike an nichts, um auch im herben Gelände und im Bikepark richtig Gas geben zu können.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Die Fakten zum YT Decoy Core 1 MX

  • Motor: Shimano EP6, 85 Nm max. Drehmoment
  • Akku: 540 Wh (entnehmbar)
  • Rahmenmaterial: Carbon-Hauptrahmen, Alu-Hinterbau
  • Federweg: 170/165 mm
  • Laufradgröße: 29/27,5 Zoll
  • Rahmengrößen: S, M, L, XL, XXL
  • Preis: 3749 Euro (reduziert!)
  • Gewicht: 25,6 kg (Testbike in Größe L, EMTB-Messung)
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 150 kg (Herstellerangabe)

Der E-Bike-Antrieb

Der Shimano EP6 ist rund 300 Gramm schwerer und hat auch spürbar weniger Spitzenleistung als der neue Top-Motor EP801. Der 540er-Akku von YT ist mit zwei soliden Bolzen im Unterrohr fixiert und sitzt so fest und klapperfrei - Ein- und Ausbau benötigen aber etwas mehr Geduld als mit klassischen Klapp-Lösungen. Optional gibt es einen 720er-Akku, der 1zu1 in dieses Bike passt. Allerdings nicht ab Werk, sondern nur als Zubehör. Mit der verhältnismäßig kleinen 540er-Batterie kommt das Decoy nur auf eine mäßige Reichweite. Knapp 1200 Meter erklimmt das Bike in unserem standardisierten Reichweitentest auf höchster Unterstützungsstufe. Zum Vergleich: Bikes mit der reichweitenstarken Bosch-Kombi mit 750er-Powertube kommen im identischen Testszenario auf 1900 - 2000 Höhenmeter.

Der Shimano EP6 ist rund 300 Gramm schwerer und hat auch spürbar weniger Spitzenleistung als der EP801.
Foto: Georg Grieshaber

Die Geometrie des YT Enduro E-Bikes

Das YT Decoy gibt es in fünf Größen bis XXL. Doch die Größen fallen nach modernem Maßstab sehr klein aus. Unser Testbike in L ist sogar kompakter, als manch aktuelles E-MTB in Größe M. Das sollte man bei der Größenwahl unbedingt beachten. Reach und Radstand sind für ein E-Enduro kurz. Durch das lange Sitzrohr muss man beim Griff zur größeren Größe jedoch vorsichtig sein. Kurze Kettenstreben und ein flacher Lenkwinkel sollen dem Bike eine Menge Trailspaß bringen.

EMTB-Messwerte im Überblick (Rahmengröße L, Position “low”)

  • Sitzrohrlänge: 440 mm
  • Radstand: 1235 mm
  • Reach: 442 mm
  • Stack: 641 mm
  • Lenkwinkel: 63,5 Grad
  • Sitzwinkel: 74,5 Grad
  • Kettenstrebenlänge: 442 mm
Über den Flipchip an der Dämpferaufnahme kann die Geometrie des Decoy feineingestellt werden. Lenk- und Sitzwinkel ändern sich um 0,5 Grad, die Höhe des Tretlagers um acht Millimeter.Foto: Georg GrieshaberÜber den Flipchip an der Dämpferaufnahme kann die Geometrie des Decoy feineingestellt werden. Lenk- und Sitzwinkel ändern sich um 0,5 Grad, die Höhe des Tretlagers um acht Millimeter.

Die Ausstattung des YT Decoy Core 1 MX

  • Gabel / Dämpfer: Rockshox Domain R / Deluxe Coil Select
  • Schaltung: Shimano Deore 12fach, 36x10–51
  • Bremsen: Sram DB8, 200/200 mm
  • Laufräder: Sun Ringle Düroc SD37 Comp
  • Reifen: Maxxis Assegai DD Maxxgrip, 29 x 2,5'' / Minion DHR II DD Maxterra, 27,5 x 2,4''
  • Besonderheiten: Teleskopstütze mit 170 mm Hub
Eine Bank an günstigen Enduros: Die Rockshox Domain mit dicken 38er-Standrohren.
Foto: Georg Grieshaber

Praxistest: So fährt sich das YT Decoy Core 1 MX

Richtig lustig wird es an Bord des YT Decoy, wenn man bergab Fahrt aufnimmt! Das fluffige Fahrwerk drückt dem Erlebnis dann seinen Stempel auf. Kleine Unebenheiten werden sensibel aufgesaugt, und auch große Schläge und harte Landungen steckt das Decoy souverän weg. Die Domain-Gabel arbeitet dabei komfortorientiert. Bei Highspeed wäre eine einstellbare Druckstufendämpfung wünschenswert, um ein noch definierteres Fahrgefühl zu realisieren.

Dank fluffigem Fahrwerk und massig Schluckvermögen nimmt es das Decoy gelassen mit ruppigen Passagen auf.Foto: Thomas WeschtaDank fluffigem Fahrwerk und massig Schluckvermögen nimmt es das Decoy gelassen mit ruppigen Passagen auf.

Seine Laufruhe generiert das Decoy in erster Linie über das gute Fahrwerk. Wer wirklich Vollgas geben will, sollte unbedingt zu einer größeren Größe greifen, denn das Bike fällt wirklich kompakt aus. Erstaunlich, dass es dennoch so satt liegt. Daran hat auch die überragende Reifenkombi mit Doubledown-Karkasse und weichem MaxxGrip-Gummi einen klaren Anteil.

Stunts und Sprünge? Ja, bitte! Das kompakte Decoy fühlt sich bei Spieleinlagen wohler, als auf der Jagd nach Sekunden. Ein Spaß-Enduro!Foto: Thomas WeschtaStunts und Sprünge? Ja, bitte! Das kompakte Decoy fühlt sich bei Spieleinlagen wohler, als auf der Jagd nach Sekunden. Ein Spaß-Enduro!

Dank der kompakten Geometrie zeigt sich das Decoy auch auf weniger garstigen Trails überhaupt nicht träge, sondern lässt sich spaßig bewegen und recht leicht aufs Hinterrad oder in die Luft ziehen. Sein hohes Gewicht kann es aber nicht ganz verstecken – so wirklich spritzig fühlt es sich nicht an. Für ein 170er-E-Enduro, noch dazu zu diesem Preispunkt, ist der Trailspaß aber echt stark.

Schwächen zeigt das YT Decoy in wirklich fiesen Uphills. Hier muss die Front sehr aktiv belastet werden. Bei langem Sattelauszug sitzt man hecklastig und verliert etwas früher die Kontrolle. Auch der mäßige Punch des EP6 gibt leichte Abzüge. Hervorragend ist hingegen die Traktion am Hinterrad. Das Abfahrtsstarke Decoy MX ist eher ein Shuttle-Gefährt, als souveräner Kletterpartner für trickreiche Anstiege.

EMTB-Bewertung des YT Decoy Core 1 MX

Stärken

  • Fahrstark und schluckfreudig im Downhill
  • Spaßiges Handling
  • Top Enduro-Ausstattung zum fairen Preis

Schwächen

  • Schwer, trotz kleinem Akku und Carbon
  • Geringe Reichweite
  • Kein Uphillkünstler
Der Fokus liegt klar auf der Abfahrt. Egal ob Trailsurfen oder Downhillrasen – hier punktet das Decoy. Die Schwächen liegen bei der Reichweite und in schwierigen Uphills. Einen größeren Akku gibt es als Zubehör.Foto: EMTB MagazinDer Fokus liegt klar auf der Abfahrt. Egal ob Trailsurfen oder Downhillrasen – hier punktet das Decoy. Die Schwächen liegen bei der Reichweite und in schwierigen Uphills. Einen größeren Akku gibt es als Zubehör.

Das EMTB-Fazit zum YT Decoy Core 1 MX im Test

Fahrstarkes E-Enduro mit stimmiger Ausstattung zum Kampfpreis. Vereint gekonnt Nehmerqualitäten und Fahrspaß. Noch nie hatten wir ein so abfahrtsstarkes E-Bike unter 4000 Euro im Test! Leider schwer, trotz kleinem Akku. - Florentin Vesenbeckh, EMTB Magazin
Florentin Vesenbeckh ist Ressortleiter Test und Technik beim EMTB MagazinFoto: Max FuchsFlorentin Vesenbeckh ist Ressortleiter Test und Technik beim EMTB Magazin

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder