Ibis Ripmo V2SDer Grenzgänger zwischen Enduro und All Mountain Bike im Test

Peter Nilges

 · 01.06.2023

Ibis Ripmo V2S (vo.re.): Temperamentvolles All Mountain Bike
Foto: Max Fuchs
Das Ibis Ripmo übernimmt den Platz des federwegsstärksten 29er in der Modellpalette der Kalifornier und wurde bereits in der Enduro-World-Series (EWS) erfolgreich eingesetzt. Wie schlägt sich das Ibis Ripmo V2S in unserem Test?

Das Ibis Ripmo verdrängt das Ibis Mojo

Die amerikanische Marke Ibis kann bereits auf über 40 Jahre Firmengeschichte zurückblicken und doch sind bei uns in Deutschland nur die Wenigsten mit den außergewöhnlichen Bikes vertraut. Zu den erfolgreichsten Modellen der Kalifornier zählt sicherlich das langhubige Mojo, das mit seinem organischen, zweigeteilten Carbon-Hauptrahmen lange Zeit das Design der Marke prägte. Ebenfalls typisch für Ibis ist die DW-Link-Anlenkung, die das geschlossene hintere Rahmendreieck mittels zweier Wippen mit dem Hauptrahmen verbindet. In der aktuellen Modellpalette findet sich das Mojo, als einziges MTB mit 27,5-Zoll-Laufrädern, immer noch, zurechtgestutzt auf Trailbike-Maße. Den Platz des federwegsstärksten Modells hat zwischenzeitlich das Ibis Ripmo übernommen. Es verkörpert die neue Designsprache von Ibis, bleibt aber, wie auch alle anderen Fullys im Line-up, dem DW-Link treu.

Das Ibis Ripmo glänzt durch seinen Hinterbau.Foto: Max FuchsDas Ibis Ripmo glänzt durch seinen Hinterbau.

Unser Eindruck vom Ibos Ripmo: zu brav für ein Enduro, zu wild für ein All Mountain Bike

Mit seiner 160er-Gabel und knapp 150 Millimeter Federweg am Heck wandelt das Ibis Ripmo V2S zwischen unseren Kategorien All Mountain und Enduro. Durchweg robuste Komponenten, wie die wuchtige 38er-Fox-Gabel und die mit 35er Maulweite extrem breiten Alu-Felgen, rücken das Ripmo aber stärker in Richtung Abfahrt. So aufgebaut überschreitet das Bike samt Pedalen – trotz des 2763 Gramm leichten Vollcarbon-Rahmens – knapp die 15-Kilo-Marke. Dafür kann man mit dem Ripmo bergab die Zügel wirklich locker lassen. Durch die moderne, aber keineswegs extreme Geometrie fährt sich das Mountainbike handlich und intuitiv. Dank der kurzen Kettenstreben geht das Ibis zügig durch enge Kehren und leicht aufs Hinterrad.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Die hauseigenen Alu-Felgen sind asymme­trisch gespeicht und stützen die Reifen durch die 35er-Maulweite sehr gut ab.Foto: Max FuchsDie hauseigenen Alu-Felgen sind asymme­trisch gespeicht und stützen die Reifen durch die 35er-Maulweite sehr gut ab.

Viel Grip dank des Maxxis Assegai Reifen

Etwas ungewöhnlich ist die Reifenwahl mit einem Maxxis Assegai an Vorder- und Hinterrad. In Kombination mit den breiten Felgen bauen die 2,5er-Reifen sehr voluminös, das bringt auch bei wenig Reifendruck viel Stabilität, Präzision und exzellenten Grip. Auch die überdimensionierte Gabel zahlt aufs Steifigkeitskonto ein, weshalb wir trotz der geringen Messwerte bei der Rahmensteifigkeit keinerlei Auffälligkeiten im Praxistest feststellen konnten.

Der hilfreiche Sticker zeigt alle wichtigen Daten auf einen Blick und erleichtert das Set-up.Foto: Max FuchsDer hilfreiche Sticker zeigt alle wichtigen Daten auf einen Blick und erleichtert das Set-up.

Der Hinterbau des Ibis Ritmo schluckt einiges weg

Für Enduro-Verhältnisse stellt der Hinterbau nominell betrachtet eher wenig Federweg bereit. Die Funktion ist aber über jeden Zweifel erhaben und passt perfekt zur Gabel. Selbst im soften Set-up mit viel SAG stellt der Hinterbau beim Ripmo, der auch mit Stahlfeder- Dämpfer gefahren werden kann, eine gute Progression zur Verfügung und gibt sich sehr schluckfreudig und sensibel, ohne wegzusacken. Bergauf sitzt man kompakt. Wegen der breiten Reifen und schweren Felgen und weil der Hinterbau im Wiegetritt leicht wippt, leidet die Spritzigkeit beim neuen Ibis Modell.

In der unteren Wippe verbaut Ibis Igus-Gleitlager und gibt darauf sogar eine lebenslange Garantie.Foto: Max FuchsIn der unteren Wippe verbaut Ibis Igus-Gleitlager und gibt darauf sogar eine lebenslange Garantie.

Fazit zum Ibis Ripmo V2S von Peter Nilges, BIKE-Testleiter:

Für ein “richtiges” Enduro hat das Ibis Ripmo etwas zu wenig Federweg im Gepäck, für ein All Mountain ist das Bike aber eine Nummer zu wild. Als potenter Grenzgänger zwischen den beiden Kategorien liegt es jedoch goldrichtig, vermittelt eine Menge Fahrspaß und glänzt durch einen herausragenden Hinterbau.
Peter Nilges, BIKE-TestleiterFoto: Max FuchsPeter Nilges, BIKE-Testleiter

Technische Daten und Noten zum Ibis Ripmo V2S

Herstellerangaben

  • Preis: 8298 Euro (Rahmen 4198 Euro) >> hier erhältlich
  • Erhältlich im Fachhandel
  • Rahmenmaterial: Carbon
  • Rahmengröße: S / M / L / XL (getestet in Größe L, 44 cm)

Messwerte

  • Gewicht o. Pedale: 14,83 kg
  • Rahmengewicht: 2763 g
  • Gewicht Laufräder: 5391 g
  • Beschleunigung Laufräder: 4452 kg x cm²
  • Lenkerbreite: 790 mm
  • Rahmensteifigkeit (absolut): 38 N/mm

Ausstattung

  • Laufräder: Blackbird Send Alloy-Felgen, Ibis-Naben
  • Reifen: Maxxis Assegai 3C Maxxterra Exo+ Protection TR 29 x 2,50
  • Gabel: Fox 38 Float Factory Fit Grip 2
  • Dämpfer: Fox Float X2 Factory
  • Federweg vorne/hinten: 159/148 mm
  • Bremsen: Shimano XT / 203/180 mm
  • Schaltung: Shimano XT 1x12
  • Übersetzung/Bandbreite: 32; 10-51 / 510 %
  • Teleskopstütze / Hub: Bike Yoke Rev. / 185 mm

Bewertung

  • Fahrverhalten bergauf: 22,5 von 25
  • Effizienz Fahrwerk: 15 von 20
  • Rollwiderstand: 7,5 von 10
  • Gewicht: 3 von 15
  • Trägheit Laufräder: 3 von 10
  • Flaschenhalter: 5 von 10
  • Fahrverhalten bergab: 33,25 von 35
  • Federung vorne: 20 von 20
  • Federung hinten: 23,75 von 25
  • Versenkbarkeit Sattel: 10 von 10
  • Bremsen: 12,75 von 15
  • Reifen-Grip: 13,5 von 15
  • Fahrstabilität: 3 von 10

GESAMT BERGAUF: 56 VON 90

GESAMT BERGAB: 116,25 VON 130

  • Sonstiges: 20,75 von 30
  • Wartungsfreundlichkeit: gut

BIKE-Testurteil*: sehr gut - 193 von 250 Punkte

Ibis Ripmo V2S - GeometriedatenFoto: BIKE-TestabteilungIbis Ripmo V2S - GeometriedatenIbis Ripmo V2S - CharakteristikFoto: BIKE-TestabteilungIbis Ripmo V2S - CharakteristikIbis Ripmo V2S - Federkennlinien: Das Fahrwerk arbeitet trotz des kürzeren Hubs am Hinterbau insgesamt harmonisch.Foto: BIKE-TestabteilungIbis Ripmo V2S - Federkennlinien: Das Fahrwerk arbeitet trotz des kürzeren Hubs am Hinterbau insgesamt harmonisch.

*Das BIKE-Urteil gibt die Labormesswerte und den subjektiven Eindruck der Testfahrer wieder. Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super (250–205 P.), sehr gut (204,75–170 P.), gut (169,75–140 P.), befriedigend (139,75–100 P.), mit Schwächen, ungenügend.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder