Canyon Neuron:On CF7Sportlich touren: Das neue Neuron:On im Test

Josh Welz

 · 16.11.2023

Langer Reach, tiefes Tretlager: Schnelle Abfahrten machen mit dem Canyon Neuron:On dank der sportlichen Geometrie richtig Spaß.
Foto: Max Fuchs / Mediengruppe Klambt
In der Kategorie Touren-Bikes um 5000 Euro werden richtig Stückzahlen gemacht. Doch wer ein Stück vom Kuchen abhaben will, muss bei Preis und Leistung überzeugen. Schafft das Deutschlands Vorzeige-Versender Canyon mit seinem Neuron:On CF7?

Das Neuron:On ist das Volumen-Modell im Canyon-E-MTB-Programm, und mit dem CF7 haben wir uns die preisattraktivste der drei Modellausführungen herausgepickt: Mit einem Verkaufspreis (VK) von 4999 Euro hatten wir das Bike zum Test bestellt. Mittlerweile wird es auf der Website des Versenders um satte 500 Euro günstiger angeboten. Das ist ein echtes Wort, denn für diesen – für E-Mountainbikes – kleinen Preis bekommt man ein ausgewogenes Bike mit moderner Geometrie und exzellenter Verarbeitung.

Das Canyon macht gleichermaßen als Spaßgarant auf Trail-Ausflügen wie auch als sportliches Touren-Bike eine gute Figur. Der Federweg fällt mit 140 Millimetern an Front und Heck für ein All Mountain eher knapp aus, das Fahrwerk ist eher straff. Wer grundsätzlich auf mehr Federweg steht, findet in Canyons All-Mountain-Angebot auch noch das Spectral:On mit 160/150 Millimetern Federweg und Shimano EP8. Die Ausstattung des Canyon Neuron:On CF7 ist zweckmäßig, der 750-Wh-Akku von Bosch ist fest integriert. Das birgt Nachteile im Alltag, spart aber Gewicht: 23 Kilo sind für ein Bike mit Bosch CX und 750-Wh-Akku ein hervorragender Wert.

Form und Funktion: Das Canyon Neuron:On CF7 gibt nicht nur auf dem Trail eine gute Figur ab, auch die Verarbeitung ist vorbildlich.Foto: Georg Grieshaber / Mediengruppe KlambtForm und Funktion: Das Canyon Neuron:On CF7 gibt nicht nur auf dem Trail eine gute Figur ab, auch die Verarbeitung ist vorbildlich.

Die Fakten zum Canyon Neuron:On CF7 2023

  • Motor: Bosch Performance CX, 85 Nm max. Drehmoment
  • Akku: 750 Wh (fest verbaut)
  • Rahmenmaterial: Carbon
  • Federweg: 140/140 Millimeter
  • Laufradgröße: 29 Zoll
  • Rahmengrößen: S, M, L, XL
  • Gewicht: 23 kg (Testbike in Größe L, EMTB-Messung)
  • Reichweite: 2041 hm bei 13,8 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit
  • Preis: 4999 Euro (Stand 15.11.2023: 4499 Euro)

Der Antrieb im Canyon Neuron:On CF7

Canyon kombiniert den starken Bosch Performance CX mit einem fest verbauten 750 Wattstunden großen Bosch-Powertube-Akku. Diese Konstruktion birgt im Alltag Nachteile, spart aber Gewicht: Mit 23 Kilo ist das Canyon für ein Bosch-Bike mit großem Akku ausgesprochen leicht.Foto: Georg Grieshaber / Mediengruppe KlambtCanyon kombiniert den starken Bosch Performance CX mit einem fest verbauten 750 Wattstunden großen Bosch-Powertube-Akku. Diese Konstruktion birgt im Alltag Nachteile, spart aber Gewicht: Mit 23 Kilo ist das Canyon für ein Bosch-Bike mit großem Akku ausgesprochen leicht.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Starker Motor mit feinfühliger Modulation: Der Bosch Performance CX ist derzeit die Benchmark am Markt. Insbesondere in anspruchsvollerem Terrain kann der Bosch-Antrieb mit seiner dynamischen Kraftentfaltung und hohen Maximalkraft überzeugen. Der 750-Wh-Akku kann zum Laden nicht entnommen werden – das gibt Punktabzug. Dafür fällt das Canyon sehr leicht aus: 23 Kilo sind für ein Bike mit Bosch CX und 750-Wh-Akku ein super Wert. Bei der Bedieneinheit entschied sich Canyon für die reduzierte Variante: cleanes Cockpit mit Mini Remote und System-Controller auf dem Oberrohr – ein Tribut an die eher sportlich orientierte Zielgruppe, die Canyon mit dem Neuron:On ins Visier zu nehmen scheint.

Die Ausstattung des Neuron:On CF7

Eine Teleskopstütze ist in dieser Liga Usus, 170 mm Hub hat aber nicht jeder Hersteller zu bieten.Foto: Georg Grieshaber / Mediengruppe KlambtEine Teleskopstütze ist in dieser Liga Usus, 170 mm Hub hat aber nicht jeder Hersteller zu bieten.

Die Ausstattung des Canyon Neuron:On CF7 ist zweckmäßig: Deore-Schalt- und Bremsanlage, Teleskopstütze mit üppigen 170 Millimetern Hub, sportlichem Cockpit und reduzierter Display-Kombi aus Mini-Remote und System-Controller. Als Goodie gibt es das Bosch-Connect-Modul: GPS-Tracker und Alarmanlage in einem. Punkte verschenkt Canyon vor allem bei der Reifenwahl: Die 2,4 Zoll breiten Schwalbe Nobby Nic sind mit der dünnen Superground-Karkasse etwas unterdimensioniert. Die Verarbeitung ist vorbildlich: Rahmen-Finish, Kabelführung, Anbauteile – am Neuron:On ist alles wie aus einem Guss.

  • Gabel / Dämpfer: Rockshox Pike Base / Rockshox Deluxe Select
  • Schaltung: Shimano Deore 12fach, 36 x 10-51
  • Bremsen: Shimano Deore, 203/203 mm
  • Laufräder: Rodi TRYP30 Evo
  • Reifen: Schwalbe Nobby Nic Super Ground Speedgrip, 29 x 2,4
  • Teleskopstütze: Dropper Post mit 170 mm Hub

Die Geometrie des Canyon Neuron:On CF7

Die Geometrie des Neuron ist modern, die Sitzposition angenehm ausgewogen: Tiefes Tretlager, recht hoher Stack, aber flaches Cockpit, und ein langer Reach – so sitzt man gut ins Bike integriert fühlt sich in steilen Abfahrten sicher. Der lange Radstand bringt ein zielstrebiges Handling und Ruhe bei hohen Geschwindigkeiten.

EMTB-Messwerte im Überblick (Rahmengröße L)

  • Sitzrohrlänge: 458 mm
  • Radstand: 1270 mm
  • Reach: 476 mm
  • Stack: 656 mm
  • Lenkwinkel: 65°
  • Sitzwinkel: 76,8°
  • Kettenstrebenlänge: 450 mm
bike/geo-canyon-neuron-on_a377aa22fda31d553e20cf3cf763415eFoto: EMTB / Mediengruppe Klambt

So fährt sich das Neuron:On CF7

Langer Reach, tiefes Tretlager: schnelle Abfahrten machen dank der sportlichen Geometrie richtig Spaß mit dem Neuron:On.Foto: Max Fuchs / Mediengruppe KlambtLanger Reach, tiefes Tretlager: schnelle Abfahrten machen dank der sportlichen Geometrie richtig Spaß mit dem Neuron:On.

140 Millimeter vorne wie hinten, poppiges Fahrwerk, sportliche Geometrie: Für ein Bike aus der eher günstigen und konservativen Touren-Klasse ist das Canyon ein echter Trail-Räuber mit Spieltrieb. Das Bike lässt sich willig beschleunigen und leichtfüßig in enge Kurven drücken. Dank des eher straff ausgelegten Hinterbaus kann man es gut durch Bodenwellen pushen und zu kleineren Flugeinlagen abdrücken. Bei schneller Gangart filtert das Rockshox-Fahrwerk kleine und große Schläge zwar nicht besonders feinfühlig aus dem Untergrund. Doch die sportliche Geometrie mit tiefem Tretlager, langem Reach und hohem Stack vermittelt auch in steilen, schnellen Abfahrten viel Zuversicht.

Limitierend wirkt vor allem die Bereifung des Neuron:On CF7. Der Schwalbe Nobby Nic in der Superground-Ausführung bietet zu wenig Pannenschutz, zu wenig Komfort und zu wenig Grip. Das zeigt sich auch in steilen Uphills: Reifen und Hinterbau sind insgesamt wenig traktionsstark. Unser Tuning-Tipp heißt deswegen: Reifenwechsel! Trotzdem ist das Canyon ein richtig guter Kletterer: Die langen Kettenstreben verhindern ein frühes Aufbäumen der Front, der Hinterbau liefert viel Gegendruck und hält den Fahrer gut in Position.

Stärken

  • Spritzges Trailbike
  • Ausgewogene Sitzposition
  • Top Motor
  • Gute Reichweite
  • Bosch Connect Modul
  • Geringes Gewicht

Schwächen

  • Fahrwerk wenig komfortabel
  • Schwache Reifen
  • Akku fest verbaut
bike/spinne_d0ac97f88dda534de6f47e1e6e3cb7d7Foto: EMTB / Mediengruppe Klambt

Fazit Josh Welz, EMTB-Chefredakteur

bike/josh-portrat-23-11i0a5739-dic-master_baa44eed1c3d568ebee4169cc549a397Foto: Josh Welz / Mediengruppe Klambt
Canyon stellt mit dem Neuron:On CF7 ein ausgewogenes Bike mit moderner Geometrie, starken Fahrleistungen, pragmatischer Ausstattung und wertiger Verarbeitung. Mit seinem straffen Fahrwerk richtet sich das Bike eher an sportliche Trailbiker, eignet sich dank ausgewogenen Fahrleistungen und angenehmer Sitzposition aber auch für lange Touren. Tuning-Tipp: Reifen mit stabilerer Karkasse für mehr Komfort und bessere Traktion. Der offizielle VK von 4999 Euro ist schon fair. Momentan (Mitte November) verlangt Canyon 4499 Euro für das Bike - da muss man eigentlich nicht lange überlegen.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder