Haibike hat das neue Hybe in zwei Ausführungen vorgestellt. Die Modelle hören auf die Namen Hybe 9 und Hybe 11. Das All-Mountain-Bike soll sich vor allem durch seinen Racing-Charakter für Up- und Downhill-Fahrten und eine starke Federung auszeichnen.
Der Rahmen des Haibike Hybe ist ein alter Bekannter: Er stammt vom Haibike AllMtn CF SE (für dieses Modell wurde der Rahmen neu entwickelt) und wird bei den neuen Modellen Hybe 9 und Hybe 11 wieder verbaut. Der Hauptrahmen besteht aus Carbon und wird mit einem Hinterbau aus Aluminium kombiniert. Das Heck bietet 160 Millimeter Federweg, neu für das Hybe sind 170er-Gabeln, die die Geometrie noch etwas mehr auf Abfahrt trimmen.
Der Bosch Powertube 750 kann von unten aus dem Rahmen gezogen werden, wenn das All-Mountain-Bike auf der Seite liegt. Am Rahmen ist das Haibike MRS (Modular Rail System) installiert. Dies ermöglicht dem Fahrer, MRS-kompatible Accessoires über den MRS Multimount an einer beliebigen Position zu montieren, um das Wichtigste immer dabei zu haben.
Die Motoren der beiden neuen All Mountain Bikes kommen vom Bosch. Im Haibike Hybe 9 ist der Bosch Performance CX Smart System verbaut, das Hybe 11 ist mit dem Bosch Performance CX-R ausgestattet. Sie leisten jeweils 250 W und haben ein maximales Drehmoment von 85 Nm. Die Motoren, die bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h unterstützen, bekommen ihre Power aus Bosch PowerTube-Akkus, die im Rahmen verbaut und entnehmbar sind. Optional kann ein 210 Wh Range Extender eingebaut werden, um - wie der Name schon anmuten lässt - die Reichweite zu erhöhen und noch längere Mountainbike-Touren zu fahren.
Die Gabel des Hybe 9 ist eine Rockshox ZEB Select RC, beim Hybe 11 ist eine FOX 38 Factory verbaut, beide mit 170 Millimetern Federweg. Der luftgefederte Dämpfer, der für flotte Up- und Downhill-Fahrten taugen soll, ist ein RockShox Deluxe Select Plus beim Hybe 9, das Hybe 11 hat den FOX Float X Factory Dämpfer verbaut. Der Federweg beträgt 170 mm vorne und 160 mm hinten.
Das Schaltwerk des Hybe 9 ist das NX Eagle von Sram. Das Hybe 11 ist mit dem Sram GX Eagle AXS Schaltwerk ausgestattet. Das Hybe 9 fährt mit einer Shimano CN-M6100-Kette, das Hybe 11 mit einer Sram SX Eagle. Unterschiede zeigen sich auch beim Kettenblatt: Das besteht nämlich beim Hybe 9 aus Stahl, beim Hybe 11 setzt man bei Haibike auf Aluminium.
Das Hybe 9 bremst vorne und hinten mit Shimano SLX M7120-Aluminium-Bremsen (203 mm), das Hybe 11 mit Magura MT5, ebenfalls 203 mm. Beide Modelle haben vorne und hinten unterschiedlich große Reifen: Vorne 29”, hinten 27,5”. Beide All Mountains fahren auf Maxxis-Reifen: Minion DHF 3C MaxxTerra/EXO/TR vorne und Minion DHR II MAxxTerra/Exo+/TR hinten.
Das Hybe 9 hat den Haibike Components TheBar ++ (780 mm) Lenker, das Hybe 11 hat den Raceface Atlas (785 mm) verbaut. Die Griffe sind die Haibike MTB grips.
Das Haibike Hybe 9 kommt in den Farben Metallic Caramel Street, Black Ink, Luscious Red und Light Warm Grey zum Preis von 7999 Euro. Das Hybe 11 gibt’s in den Farben Neon Pink, Deep Magenta und - neu - in der Farbe Pearl Blue. Kostenpunkt hier: stolze 10.999 Euro. So viel Technik in einem E-All Mountain Bike hat eben seinen Preis.