Einmal Hölle und zurück!

BIKE Magazin

 · 01.07.2019

Einmal Hölle und zurück!Foto: Sportograf
Einmal Hölle und zurück!

Was als kleines Rennen für Extrem-Biker begann, ist nicht ganz ein Vierteljahrhundert später das größte Sportfest der Mountainbike-Community in Österreich – die Salzkammergut Trophy 2019.

Was als kleines MTB-Rennen für Extrem-Biker begann, ist nicht ganz ein Vierteljahrhundert später das größte Sportfest der Mountainbike-Community in ganz Österreich. Mehr als 5000 Biker aus über 40 Nationen treffen sich am 13. Juli 2019 wieder in Bad Goisern, um gemeinsam mit Zuschauern und Sportbegeisterten den jährlichen Ritt einmal in die Hölle und wieder zurück zu zelebrieren. Kein Problem, wenn die Hölle so schön ist wie die Berg- und Seenlandschaft des Salzkammergutes, die zwischen Almen und Seen, Gipfeln und Tälern eine ungeahnte Vielfalt an Freizeit- und Sportmöglichkeiten bietet.

Der Weg durch die Hölle ist 210 Kilometer lang

1998 ist das Jahr eins in der Zeitrechnung der Salzkammergut-Trophy. Und schon im Geburtsjahr der Veranstaltung zeigte die liebliche Bilderbuch-Landschaft des Salzkammergutes den Bikern ihre Krallen. 220 Teilnehmer gingen damals an den Start, die Extremstrecke hat bei ihrem ersten Auftritt die Hälfte der Teilnehmer aus der Bahn geworfen. Rasch bekam die „Trophy“ den Ruf, einer der härtesten Mountainbike-Marathons Europas zu sein. Die Entwicklung ist in den Jahren seither nicht stehengeblieben: neue Strecken, neue Wertungen sind dazu gekommen und das Trophy-Team bemüht sich jedes Jahr aufs Neue, sowohl für Einsteiger als auch für die hartgesottenen Profis die passenden Herausforderungen anzubieten. Sieben unterschiedliche Distanzen stehen 2019 wieder zur Wahl. 22, 37, 53, 74 und 119 Kilometer, dazu die fahrtechnisch anspruchsvolle „All-Mountain“-Strecke über 55 Kilometer.

  Der supersteile Salzberg zählt zu den Härteprüfungen auf der 210 Kilometer langen Extrem-Distanz.Foto: Sportograf
Der supersteile Salzberg zählt zu den Härteprüfungen auf der 210 Kilometer langen Extrem-Distanz.

Und natürlich die legendäre Extremdistanz für die 900 härtesten Biker unter der Sonne. Wobei, die Sonne ist erst am Aufgehen, wenn sich diese Männer und Frauen um fünf Uhr morgens auf dem Marktplatz von Bad Goisern einfinden. Die ersten Vögel beginnen gerade zu singen, wenn sie sich schweigend auf das konzentrieren, was vor ihnen liegt: 210 Kilometer in den Bergen des Salzkammergutes, eine gesamte Höhendifferenz von monströsen 7119 Metern. Wenn die letzten von ihnen ins Ziel kommen, wird die Sonne über Bad Goisern schon wieder schlafen gegangen sein. Dann werden die erfolgreichen Teilnehmer jenes schwarze Finisher-Shirt der A-Distanz entgegennehmen, das in der Szene mittlerweile Kultstatus hat. Und immer noch gilt die Weisheit, die schon 1998 die Hälfte der Teilnehmer akzeptieren musste: Nicht immer gelingt das Kunststück des „Finishens“ beim ersten Antreten. Oft braucht es mehrere Versuche bis sich die Extremdistanz beugt. Und neben körperlicher Kraft und Ausdauer braucht es dafür auch eine ordentliche Portion mentaler Stärke. Aber die elf Labestellen und die zahlreichen Zuschauer entlang der Strecken, vor allem in den Fanzonen, pushen die Biker zu Höchstleistungen.

  Bei unglaublichen 9 Stunden und 29 Minuten liegt der <a href="https://www.salzkammergut-trophy.at/hall_of_fame-pid1511" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Streckenrekord auf der Extrem-Distanz</a> . Aufgestellt vom Schweizer Konny Looser im Jahr 2018.Foto: Sportograf
Bei unglaublichen 9 Stunden und 29 Minuten liegt der Streckenrekord auf der Extrem-Distanz . Aufgestellt vom Schweizer Konny Looser im Jahr 2018.

Ein Bikefest, das seinesgleichen sucht

Aus den kleinen Anfängen hat sich die Salzkammergut-Trophy zu einem Event gemausert, das nicht nur für viele Sportler ein jährlicher Pflichttermin ist. Das Trophy-Wochenende ist zu einem großen Fest geworden, bei dem ein Höhepunkt den anderen jagt. Und an dem nicht nur die klassischen Mountainbiker ihre Bühne haben. Die Einradfahrer sind mittlerweile genauso ein fixer Bestandteil des Programms wie seit einigen Jahren die E-Biker, die zur Bosch eMTB-Challenge antreten. Der jüngste unter den Wettbewerben ist der Cyclocross-Marathon powered by Dachstein-Salzkammergut.

Über das ganze Rennwochenende begleitet ein Rahmenprogramm die Trophy. Wer up-to-date sein will, was die neuesten Entwicklungen im Mountainbike-Sport betrifft, für den ist Bad Goisern ein Pflichttermin. Beim Bosch eBike Testival gibt es das ganze Wochenende lang die Möglichkeit, mehr als 100 E-Mountainbikes verschiedener Hersteller ausgiebig zu testen. Die Sportgeräte können entweder auf einer beschilderten Teststrecke ausprobiert werden – oder bei einer der geführten E-MTB-Touren unter kundiger Anleitung heimischer Guides. Besonders gut kommen die Reize des Salzkammergutes bei der Sonnenuntergangsfahrt zur Geltung. Beliebt ist außerdem das E-MTB-Fahrtechniktraining mit der ehemaligen Worldcup-Fahrerin Greta Weithaler.

  Die Bike-Expo während der Salzkammergut Trophy.Foto: Veranstalter
Die Bike-Expo während der Salzkammergut Trophy.

Die Bikemesse mit ihren 90 Ausstellern ist ebenfalls einer der Fixpunkte am Trophy-Wochenende. Hier gibt es die neuesten Produkte und Entwicklungen im Mountainbike-Sport inklusive der Möglichkeit gleich vor Ort einzukaufen – vom technischen Equipment bis hin zu trendiger Sportbekleidung. An vielen Ständen gibt es Sonderangebote und Gewinnspiele. Testräder – sowohl mit als auch ohne Motor – warten darauf auf Herz und Nieren geprüft zu werden. Viele Hobbyradler schätzen aber vor allem die Gelegenheit, sich mit den Profi-Teammechanikern auszutauschen und dabei den einen oder anderen heißen Tipp für das Setup des eigenen Bikes abzustauben.

Dass die Biker sich neben den sportlichen Belangen auch auf Partys verstehen, stellen sie schon am Freitag unter Beweis. Die „Pre-Race-Party“ mit Liveact im Festzelt ist der traditionelle Auftakt für das Wochenende. Der glücklich absolvierte Marathon wird dann am Samstag ab 23 Uhr im überdachten Innenhof von Schloss Neuwildenstein mit der legendären „After-Race-Party“ gefeiert – marathonverdächtig bis in die Morgenstunden.

Bosch eMTB-Challenge

Seit einigen Jahren gehört die Strecke für E-Mountainbikes zum Trophy-Programm, so auch 2019 mit der Bosch eMTB-Challenge supported by Trek. Die Starter können sich für eine von drei Kategorien entscheiden. In den Wertungen „Amateur“ und „Advanced“ müssen sechs Uphill- und Downhill-Passagen ohne vorheriges Training auf Zeit gefahren werden. In diesen Streckenabschnitten stehen teilweise unterschiedlich schwere Linien zur Auswahl, die blau und rot markiert sind und je nach Fahrkönnen frei gewählt werden können. Auf den Transferstrecken zwischen diesen Wertungsabschnitten sind zehn, in einer Karte eingezeichneten Kontrollpunkte, ohne Zeitdruck anzufahren. Die Teilnehmer der Kategorie „Explorer“ umfahren die Wertungsabschnitte und legen die etwa 30 Kilometer lange Strecke als Tour zurück. Damit haben Familien, Partner oder Gruppen die Möglichkeit an die Rennat-mosphäre heranzuschnuppern. Wer übrigens noch kein eigenes E-MTB hat, kann sich sein Renngerät bei einigen Ausstellern der Bike Expo leihen. Außerdem wird die Bosch eMTB-Challenge in Bad Goisern wieder gemeinsam mit den Bewerben in Riva am Gardasee (ITA), Solothurn (SUI), Willingen (GER), Innerleithen (UK) und Avoriaz, Portes du Soleil (FR) in eine eigene Rennserie verpackt.

  Der vorletzte Stopp der Bosch eMTB Challenge findet in Bad Goisern statt.Foto: Veranstalter
Der vorletzte Stopp der Bosch eMTB Challenge findet in Bad Goisern statt.

Cyclocross-Marathon als neues Side-Event

Das Trophy-Team hat immer ein offenes Ohr für die Szene, um Trends und neue Entwicklungen aufzugreifen und neue Strecken und Bewerbe anbieten zu können. So ist es etwa seit einigen Jahren schon möglich, auf allen Strecken auch auf Fatbikes oder Tandems anzutreten. Als jüngster Bewerb kommt am 13. Juli der Cyclocross-Marathon dem Trend zum Gravelbike entgegen. Die Strecke ist 63 Kilometer lang, führt über 2076 Höhenmeter und ist mit jener der klassischen C-Distanz fast identisch. Zwei Drittel der Strecke verläuft auf Schotter- und Forststraßen – ideal für Cross- und Querfeldeinräder. Der Hallstätter Salzberg wurde auf vielfachen Wunsch der Rennteilnehmer schon im vergangenen Jahr aus der Streckenführung gestrichen. Die Crosser gehen übrigens in einem eigenen Startblock von Obertraun aus auf die Strecke.

  Erstmals im Trophy-Programm: der Cyclocross-Marathon.Foto: Veranstalter
Erstmals im Trophy-Programm: der Cyclocross-Marathon.

Slow-Motion-Wertung – die Letzten werden die Ersten sein

Etwas ganz Besonderes ist die SlowMo-Wertung: nicht die schnellste, nicht die größte, sondern die „langsamste“ Gruppe kann bei der Trophy am 13. Juli den ganz großen Gewinn einfahren. Nach dem Rennen werden nämlich die Zeiten aller Teammitglieder addiert. Es gewinnt jene Mannschaft, die in Summe am längsten unterwegs war. Im Vorteil sind also Teams, die viele Teilnehmer ins Rennen schicken. Diese sollten möglichst lange Strecken fahren und idealerweise knapp vor dem Zeitlimit das Ziel erreichen. Auf die Gewinner warten tolle Sachpreise im Wert von mehr als 20000 Euro.

1100 freiwillige Helferinnen und Helfer im Einsatz

Abgesehen von der atemberaubenden Kulisse erwartet die Biker und ihre Begleiter ein bestens organisiertes Event. Damit die Sportler ein perfektes Umfeld vorfinden, werden bei der Salzkammergut-Trophy wieder knapp 1100 freiwillige Helfer dabei sein. Denn die Sicherheit der Trophy-Teilnehmer hat oberste Priorität.

Anmeldung und Streckeninfos

Die 22. Salzkammergut Trophy findet vom 12. bis 14. Juli 2019 statt. Alle Infos und Anmeldungen unter www.trophy.at

Unbekanntes Element