Cape Epic fürs Wohnzimmer

Stefan Loibl

 · 26.02.2021

Cape Epic fürs WohnzimmerFoto: Veranstalter
Cape Epic fürs Wohnzimmer

In diesem Artikel verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Bei jedem Einkauf über diese Links erhalten wir eine Provision vom Händler. Alle vermittlungsrelevanten Links sind mit * gekennzeichnet. Mehr erfahren.

Durch Corona wurde das Cape Epic auf Oktober 2021 verschoben. Nun startet eine virtuelle Edition des legendären Etappenrennens mit vier Etappen auf Zwift.

An Großveranstaltungen wie Bike-Festivals, Marathons oder Etappenrennen ist in diesem Frühjahr Corona-bedingt nicht zu denken. Auch das Cape Epic, das traditionell im März stattfindet, wurde nach der Absage im Vorjahr auf Oktober 2021 verschoben. Trotz alledem bleibt ein Start beim legendären Etappenrennen für viele Marathon-Biker ein Traum. Denn die Startplätze sind Jahr für Jahr blitzschnell ausgebucht, die Teilnahmegebühr samt Flügen ist teuer und der frühe Termin im Jahr fordert von europäischen Bikern ein hartes Wintertraining. Doch nun gibt's eine kostenlose Jedermann-Version des Cape Epic. Als virtuelle Edition auf der Trainingsplattform Zwift. Von 7.-14. März können sich Biker zuhause auf ihrem Smarttrainer auf vier Etappen messen.

Virtuelle Belohnungen und ein Scott Spark in Custom-Lackierung

Die vier Etappen des virtuellen Cape Epic 2021 finden in der virtuellen Zwift-Welt Watopia statt, es sind drei Massenstarts und ein Zeitfahren. Insgesamt müssen die Teilnehmer 73,4 Kilometer und 788 Höhenmeter zurücklegen – also nur einen Bruchteil des achttägigen Original-Rennens in Südafrika.

Alle Teilnehmer, die die erste und/oder zweite Etappe bewältigen, können ein Assos Absa Cape Epic-Kit in Zwift freischalten. Fahrer, die die dritte und/oder vierte Etappe beenden, schalten die spezielle Lackierung des virtuellen Scott Spark frei. Wer alle vier Etappen finisht, nimmt an einer Verlosung teil. Zu gewinnen gibt's ein Scott Spark RC 900 Team in Custom-Lackierung.

  Ein Leckerbissen: Das einzigartige Scott Spark RC in Sonderlackierung kommt mit Sram AXS.Foto: Geoff Waugh
Ein Leckerbissen: Das einzigartige Scott Spark RC in Sonderlackierung kommt mit Sram AXS.
  Das passende Bekleidungs-Kit und die virtuelle Version des Bikes kann man in Zwift freischalten, wenn man an einzelnen Etappen teilnimmt. Wer das echte Bike gewinnen will, muss alle vier Etappen bewältigen.Foto: Geoff Waugh
Das passende Bekleidungs-Kit und die virtuelle Version des Bikes kann man in Zwift freischalten, wenn man an einzelnen Etappen teilnimmt. Wer das echte Bike gewinnen will, muss alle vier Etappen bewältigen.

Zudem werden alle Fahrer, die alle vier Etappen absolviert haben, für das Profi-Amateur-Rennen am 17. März eingeladen und können sich mit einigen der besten Marathon-Profis der Welt messen. Das Rennen, das live auf YouTube und Facebook übertragen wird – findet auf dem brandneuen Zwift-Kurs „Serpentine 8 Loop“ statt.

  Schwitzen auf dem Rollentrainer statt über knüppelharte südafrikanische Staubpisten zu pressen: Ein adäquater Ersatz für das Original-Rennen ist die virtuelle Version nicht wirklich.Foto: Veranstalter
Schwitzen auf dem Rollentrainer statt über knüppelharte südafrikanische Staubpisten zu pressen: Ein adäquater Ersatz für das Original-Rennen ist die virtuelle Version nicht wirklich.

Zusätzlich wird es im Rahmen der virtuellen Cape-Epic-Edition ab 2. März eine Reihe sogenannter „Absa Cape Epic Podcast Rides“ geben. Dort kann man während dem Rollefahren Interviews mit Profi-Bikern lauschen. Gäste werden Nino Schurter, Lars Forster und Kate Courtney von Scott-Sram, Chris Blevins und Cameron Mason von Trinity Racing, Annika Langvad von Specialized Racing sowie Lachlan Morton und Alex Howes von EF Education First Pro Cycling sein.