Das Absa Cape Epic gilt als das härteste und prestigeträchtigste Mountainbike-Etappenrennen der Welt. Vom 16. bis 23. März 2025 geht das Rennen in seine 21. Auflage. In Zweierteams bewältigen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an acht Tagen insgesamt 603 Kilometer und 16.500 Höhenmeter durch die beeindruckende Landschaft der Westlichen Kapprovinz Südafrikas.
Mit einem neuen Austragungsort und über 300 Kilometern neuer Streckenführung verspricht die diesjährige Ausgabe besonders spannende Renntage. Laut Veranstalter sei die Route so konzipiert, dass sie sowohl für die Profis als auch für ambitionierte Amateure eine echte Herausforderung darstelle.
>> Tolle Eindrücke von der vergangenen Cape Epic haben wir hier gesammelt: Cape Epic 2024: Alle Infos zum schwersten MTB-Rennen der Welt – mit täglichen Updates!
Die Strecke des Absa Cape Epic 2025 führt die Fahrerinnen und Fahrer durch drei Regionen des Westkaps. Der Prolog und die ersten beiden Etappen finden rund um Meerendal Wine Estate statt. Anschließend geht es für drei Etappen nach Fairview in Paarl.
Das große Finale mit zwei Etappen steigt in Lourensford Wine Estate. Insgesamt müssen die Teams 603 Kilometer und 16.500 Höhenmeter bewältigen. Eine Besonderheit in diesem Jahr: Über 300 Kilometer der Strecke seien laut Veranstalter noch nie zuvor beim Cape Epic befahren worden.
In der UCI-Männer-Kategorie treten einige der weltbesten Mountainbiker gegeneinander an. Als Topfavorit gilt - wie eigentlich immer - der Schweizer Nino Schurter, mehrfacher Olympiasieger, Weltmeister und Gesamtweltcupsieger in der Disziplin Cross Country. Schurter, der das Cape Epic bereits zweimal gewinnen konnte, tritt gemeinsam mit seinem Landsmann Filippo Colombo an.
Weitere Favoriten sind die deutschen Fahrer Lukas Baum und Georg Egger, die das ruhmreiche Rennen 2022 für sich entscheiden konnten. Auch Simon Stiebjahn und Martin Frey aus Deutschland, die bereits Etappensiege feiern konnten, gehören zum erweiterten Favoritenkreis. Der amtierende deutsche Marathonmeister Andreas Seewald bildet mit Jakob Hartmann ein weiteres starkes deutsches Team.
Bei den Frauen gelten mehrere Teams als Anwärterinnen auf den Gesamtsieg. Die Dänin Annika Langvad, die bei allen ihren fünf Cape-Epic-Teilnahmen den Sieg erringen konnte, tritt gemeinsam mit der Argentinierin Sofia Gomez Villafane an. Villafane konnte das Rennen bereits 2022 für sich entscheiden.
Als weitere Favoritinnen gelten die Vorjahressiegerinnen Vera Looser aus Namibia und Alexis Skarda aus den USA. Auch das niederländisch-schweizerische Duo Rosa van Doorn und Janina Wüst, Vize-Europameisterin im MTB-Marathon 2022, werden gute Chancen auf einen Podiumsplatz eingeräumt.
Das Absa Cape Epic hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten als eines der wichtigsten und prestigeträchtigsten Mountainbike-Rennen der Welt etabliert. Oft wird es als “Tour de France des Mountainbikens” bezeichnet.
Die Kombination aus anspruchsvoller Streckenführung, spektakulärer Landschaft und hochkarätiger Besetzung macht das Rennen zu einem Höhepunkt im Rennkalender vieler Profis und ambitionierter Amateure. Die Tatsache, dass das Rennen in Zweierteams absolviert wird, fügt eine zusätzliche taktische und mentale Komponente hinzu, die das Cape Epic von anderen Etappenrennen unterscheidet.
Die Kombination aus Distanz, Höhenmetern und wechselnden Untergründen stellt enorme Anforderungen an die physische und mentale Belastbarkeit der Fahrerinnen und Fahrer - aber auch an das Material.
Neben der reinen Ausdauerleistung sind auch technische Fähigkeiten gefragt, um die teils anspruchsvollen Trails zu meistern. Wechselnden Wetterbedingungen, von sengender Hitze bis hin zu plötzlichen Platzregenschauern mit Schlammschlachten, können eine zusätzliche Herausforderung darstellen.