Yeti BikesKultmarke Yeti jetzt mit Europa-Headquarter in Bayern

Laurin Lehner

 · 19.05.2025

Bei der Eröffnung am 15. Mai in Hausham. Hier doziert Peter "Stretch" Zawistowski über sein neustes Baby. Verraten dürfen wir noch nichts. Anfang Juni gibts Neuigkeiten.
Foto: Laurin Lehner
„… und noch einmal von vorne: Wer Probesitzen oder ein Bike auf dem nahegelegenen Trail testen möchte, kann das ebenfalls in Hausham tun.“
Die Kultmarke Yeti feiert in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen und eröffnet in Bayern ihr neues Headquarter samt Showroom für Europa. Mit dem neuen Standort versprechen sich die US-Amerikaner schnelleren und besseren Service, kürzere Lieferzeiten und mehr Nähe zum Kunden. Wir waren bei der Eröffnung vor Ort.

Hausham liegt rund 50 Autominuten vom Münchner Hauptbahnhof entfernt. Warum sich die US-Kultmarke aus Colorado ausgerechnet für den kleinen Ort mit rund 9.000 Einwohnern im Landkreis Miesbach entschieden hat, fragen sich viele. „Why Hausham? Because it’s a nice area and there are new legal trails“, sagt Yeti-CEO Chris Conroy. Die Yeti Cycles GmbH betreut Fachhändler in Deutschland, Österreich und den Benelux-Staaten und fungiert zugleich als Servicezentrum für das Yeti-Fox-Rennteam.

Yeti CEO Chris Conroy: “Why Hausham? Because it´s a nice area".
Foto: Laurin Lehner

Yeti Cycles ist eine US-amerikanische Premium-Mountainbike-Marke mit Sitz in Golden, Colorado.
Gegründet wurde das Unternehmen 1985 von John Parker, der von Beginn an Rennsportleidenschaft mit technischer Innovation verband. Bekannt wurde Yeti durch seine markanten türkisfarbenen Rahmen und das legendäre „FRO“–Modell („For Racing Only“).

Bei der Eröffnung am 15. Mai in Hausham. Hier doziert Peter "Stretch" Zawistowski über sein neustes Baby. Verraten dürfen wir noch nichts. Anfang Juni gibts Neuigkeiten.Foto: Laurin LehnerBei der Eröffnung am 15. Mai in Hausham. Hier doziert Peter "Stretch" Zawistowski über sein neustes Baby. Verraten dürfen wir noch nichts. Anfang Juni gibts Neuigkeiten.

Aktuell feiert Yeti sein 40-jähriges Bestehen – und da stellt sich die Frage, warum sich die US-Amerikaner ausgerechnet jetzt, in einer schwächelnden Branche, für den Schritt zu einem Europa-Headquarter entschieden haben. „Wir glauben, jetzt ist der richtige Zeitpunkt“, sagt General Manager Axel Brosch. „Yeti ist eine Premium-Marke – und die muss erstklassigen und schnellen Service gewährleisten“, so Brosch weiter.

Yeti-CEO Chris Conroy wagt einen Ausblick: Er rechnet damit, dass sich der Markt bis Ende 2025 oder Anfang 2026 wieder normalisieren wird. Als wichtigster Absatzmarkt nach den Vereinigten Staaten gilt für Yeti derzeit Großbritannien – dicht gefolgt vom DACH-Raum. “Hier steckt noch jede Menge Potenzial”, sagt Conroy.

Konstrukteur Peter "Stretch" Zawistowsk geht ins Detail ... (hier verdeckt, weil wir es noch nicht zeigen dürfen). Die TQ-Delegation lauscht. Links im Bild: Bella Chen.Foto: Laurin LehnerKonstrukteur Peter "Stretch" Zawistowsk geht ins Detail ... (hier verdeckt, weil wir es noch nicht zeigen dürfen). Die TQ-Delegation lauscht. Links im Bild: Bella Chen.Bikes kann man weiterhin bei den Yeti-Händlern kaufen, Shorts, Jersey, Mützen oder Handschuhe von Yeti gibt dagegen auch im Showroom in Hausham.Foto: Laurin LehnerBikes kann man weiterhin bei den Yeti-Händlern kaufen, Shorts, Jersey, Mützen oder Handschuhe von Yeti gibt dagegen auch im Showroom in Hausham.

Im Gegensatz zu Big Playern wie Specialized & Co. ist Yeti ein vergleichsweise kleines Unternehmen.
Laut CEO Chris Conroy arbeiten aktuell gerade einmal 75 Mitarbeiter für die Marke – „davon zehn Ingenieure“, sagt er stolz. Damit unterstreicht Conroy, dass technischer Fortschritt und Entwicklungsarbeit bei Yeti klar im Mittelpunkt stehen.

40 Jahre Yeti Bicycles

Im neuen Showroom in Hausham, nahe Schliersee, können Fans ab sofort historische Retro-Yeti-Bikes bestaunen, Merchandise erwerben und Testbikes auf der neuen, legalen Strecke des Gravitationssportvereins (GSV) ausprobieren.
Der Verkauf der Bikes erfolgt vorerst weiterhin über das stetig wachsende Yeti-Händlernetz.
Geöffnet ist der Showroom von Montag bis Freitag, jeweils von 9 bis 17 Uhr.

Das Worldcup-Bike von 2010, natürlich noch mit 26-Zoll-Laufrädern. Wessen Arbeitsgerät war das, bitte mal raten...
Foto: Laurin Lehner
Die Downhill-Waffe während der Worldcup-Saison 1995/1996. Man beachte das XXL-Kettenblatt.
Foto: Laurin Lehner
Nur 200 Stück von dem besonderen Leckerbissen der Kultmarke wird es weltweit zu kaufen geben. Der Preis ist heiß...15.900 Euro. Arrrgh!
Foto: Laurin Lehner

Showroom in Hausham im Landkreis Miesbach

Im Showroom in Hausham, nahe Schliersee, können Fans ab sofort Retro-Yeti-Bikes bestaunen, Merchandise kaufen oder Testbikes auf der neuen, legalen Strecke des GSV (Gravitations Sport Verein) testen. Die Bikes sollen weiterhin über das Händlernetz von Yeti verkauft werden. Der Showroom hat ab sofort von Montag bis Freitag von 9-17 Uhr geöffnet.

Straight outta Hausham: Das neue Europa Headquater von Yeti in Hausham, einen Steinwurf vom Schliersee entfernt. 50 Autominuten südlich von München. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9-17 Uhr.Foto: Laurin LehnerStraight outta Hausham: Das neue Europa Headquater von Yeti in Hausham, einen Steinwurf vom Schliersee entfernt. 50 Autominuten südlich von München. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9-17 Uhr.

Folgende Artikel könnten dich auch interessieren

Meistgelesen in der Rubrik Events