Henri Lesewitz
· 20.11.2017
Christian Czapalla hat ein "Kamikaze-Yeti". Deshalb schaffte er es mit seinem Schmuckstück in die Rubrik Leserbike. Auf seiner Yeti-Farm finden sich aber noch viel mehr Mountainbike-Raritäten der US-Kultschmiede.
Ach, waren das Zeiten, als Bikes noch mit fetischistischer Hingabe in kleinen Schmieden gefertigt worden – als Bikes durchgetunete Einzelstücke waren und MTB-Shops eher Juwelierläden glichen als Sportartikelläden.
Fat Chance, Klein, Merlin – Klassik-Mountainbike-Fans bekommen beim Klang dieser Namen leuchtende Augen. Kaum eine Firma aber umweht eine solch mythische Aura, wie die US-Schmiede Yeti. Radikale Rahmen, Innovationen wie der erste konifizierte Alu-Rohrsatz der Welt, dazu ein Team, das aus den Mountainbike-Superhelden der damaligen Zeit bestand: Myles Rockwell, Jimmy Deaton und allen voran Missy Giove.
Yeti war schon damals Kult. Heute sind vor allem die frühen Stahl- und Alu-Bikes begehrte Sammlerstücke. In BIKE-Ausgabe 12/2017 haben wir das Yeti A.R.C. LT des Wahl-Schweizers Christian Czapalla vorgestellt. Die große Frage im Vorfeld war: Welches seiner 25 Yeti-Mountainbike-Schmuckstücke soll vor die Kamera? Christian ist Yeti-Mountainbike-Fan durch und durch. Seine Kollektion ist selbst für Szene-Verhältnisse spektakulär – auch wenn überpingelige "Time correct"-Verfechter bei dem einen oder anderen Detail vielleicht die Augen verdrehen mögen.
"Ich möchte betonen, dass es immer mein Wunsch war, die Yetis nach meinem eigenen Geschmack aufzubauen und nicht den Katalog- oder Renneinsatzvorbildern nachzuempfinden", stellt Christian klar und erzählt weiter: "Zwangsläufig kommt man da um die ,golden Brands’ der Neunziger nicht drum rum. Kooka, Hed, Ringlé, Chris King, Grafton, Cook Bros., Critical Racing und so weiter bilden den Hauptanteil der verbauten Teile, sind aber zum Teil nach eigenem Geschmack gemixt. Es ist die Freude am Schrauben, meinen Bikes immer wieder aufs Neue ein frisches Flair zu verpassen. Es kann durchaus sein, dass ich ein bereits fertiges Bike wieder demontiere und in völlig anderer Konstellation zusammensetze."
Das größte Ziel sei das Hüten dieser unglaublichen Ära für die Nachwelt, fasst Christian zusammen. Denn: "Solche Bikes gibt’s nie wieder."
Damit sich die BIKE-Leser auch an seinen anderen Yeti-Mountainbikes erfreuen können, hat er seine Lieblings-Bikes hier abgelichtet. Viel Spaß beim Durchscrollen oder Durchklicken durch Yeti A.R.C. & Co! Sie wollen mit Ihrem Schmuckstück in BIKE vorgestellt werden? Bewerben Sie sich mit dem Stichwort "Leser-Bike": bikeMag@bike-magazin.de