Gitta Beimfohr
· 08.04.2022
Die Route der 24. BIKE Transalp schlägt überraschend neue Wege ein. Wir stellen die sieben Etappen zum Nachfahren vor. Hier: Etappe 4 von St. Vigil nach Kaltern.
Die Route der 24. Maxxis BIKE Transalp ist nagelneu angelegt und fast zu schade, um sie nur im Renntempo abzuspulen. Wir stellen Ihnen die sieben Etappen samt ihrer landschaftlichen Highlights einzeln vor. Auch für diejenigen, die sie ohne Startnummer nachfahren wollen. Diesmal: Etappe 4 von St. Vigil nach Kaltern.
Von den Dolomiten bis in die Weinberge von Kaltern – was wäre die BIKE Transalp ohne Königsetappe? Auch für Nachfahrer ohne Startnummer wird dies der längste Tag der Woche werden. Nicht nur von den Kilometern her, sondern auch, was die Anstiege und Tücken der Strecke betrifft.
Schon kurz hinter St. Vigil stapeln sich die Höhenmeter Richtung Würzjoch hinauf. Zwei Anstiege mit insgesamt 1400 Höhenmetern auf den ersten 20 Kilometern. Mit dem 1982 Meter hohen Joch ist dann bereits der höchste Punkt des Tages erreicht, doch von einem reinen Abfahrtsvergnügen ins Villnösstal hinunter keine Spur: Zwar verliert man auf den nächsten 30 Kilometern 1300 Meter an Höhe, aber zwischendurch stellen sich immer wieder Gegenanstiege in den Weg. Das kostet Nerven und Kraft.
Doch es gibt Unterhaltung dazu in Form von häufigem Untergrundwechsel und Paradeaussichten auf die nahen Wände des Peitlerkofels und des Naturparks Puez Geisler. Hat man nach 60 Kilometern schließlich das Ortsschild von Außerried im Eisacktal erreicht, absolviert man die nächsten 30 Kilometer praktisch im Zeitraffer: Ab hier geht’s geradeaus entlang der Eisack, auf asphaltiertem Radweg und immer leicht bergab bis nach Bozen hinunter.
Leichtes Kurbeln mit Kette rechts, könnte man meinen. Doch das gilt leider nur für diejenigen, die diesen Abschnitt vormittags erreichen. Denn wie alle Gardasee-Surfer wissen: Ab etwa 13:00 Uhr bläst einem hier der Thermikwind Ora von Süden entgegen – und schon kann sich das leichte Gefälle wie ein Anstieg anfühlen.
Ohne tickende Stoppuhr im Ohr lohnt sich ein Abstecher vom Radweg in die Altstadt von Bozen. Schon, um die Akkus mit Pasta, Eis und Cappuccino noch mal aufzufüllen. Denn kurz hinter der Stadt klettert die Route vom Boden des Eisacktals die Westflanke hinauf, um über die Montiggler Seen nach Kaltern zu gelangen. Das sind noch mal 400 Höhenmeter, die wehtun. Aber immerhin kann man sich die finalen 250 Höhenmeter zum Sportzentrum Altenburg sparen, wo dieses Jahr der Etappenzielbogen stehen wird.
„Solch einen Szenenwechsel hatten wir noch nie während einer Transalp-Etappe: von der Felskulisse der Dolomiten bis in die Weinberge von Kaltern – einmal quer durch ganz Südtirol. Ein langer, aber sehr abwechslungsreicher Tag im Sattel.“ Marc Schneider, Streckenchef der BIKE Transalp
Die 24. BIKE Transalp findet vom 3.–9.7.2022 statt und kostet im Basispaket inkl. Rennleitung, Gepäck- und Bikeservice, Etappenverpflegung, medizinischer Versorgung u. v. m. 999 Euro pro Person (U23-Fahrer 749 Euro). Für eine isotonische Erfrischung sorgt der Getränkesponsor Bitburger mit einem leckeren 0,0%. Infos und Anmeldung: www.bike-transalp.de
Der Etappenort
Kaltern am See liegt im Süden Südtirols zu Füßen des 2000 Meter hohen Mendelkamms. Der 1500 Meter hohe Mendelpass hat sich unter Rennradfahrern einen Namen gemacht. Mountainbiker lieben vor allem den Monte Roen, weil sein 2116 Meter hoch gelegenes Gipfelkreuz mit dem Bike zu erreichen ist und man von dort oben ein 360-Grad-Panorama erleben kann. Trotz alpiner Höhen zeigen sich die erdigen Trails rund um Kaltern eher sanft und flowig – was gerade Einsteigern sehr entgegenkommt. Beliebteste Reisezeit ist der Herbst, weil die vielen Weinkeller dann zum Törggelen einladen. Allerdings ist das auch die Zeit mit den meisten Wanderern.
Seilbahn
Auf der vierten Etappe von St. Vigil nach Kaltern gibt es keine sinnvoll einsetzbare Seilbahn, mit der man die Originalrennstrecke etwas abkürzen könnte. Alternativ könnte man diese lange Etappe in zwei Tage aufteilen. Am besten mit einer Übernachtung im Villnösstal, vor der Einmündung ins Eisacktal. So startet man den langen Radwegabschnitt entlang des Flusses morgens sogar mit thermischem Rückenwind!
Einkehrtipps
130 Meter über dem Würzjoch liegt die gemütliche Hütte Ütia de Börz (2006 m) mit Superaussicht auf den Peitlerkofel und ausgezeichneter Küche. Auch Übernachtungen sind hier möglich. www.boerz.it
Villnösstal: Die Route zieht durch das komplette Tal und passiert dabei diverse Südtiroler Einkehr- und Unterkunftsmöglichkeiten mit Blick auf den Naturpark Puez Geisler. www.villnoess.com
Unterkünfte Kaltern
Am 6.7. findet in Kaltern am See die Zielankunft der BIKE Transalp statt. An diesem Tag werden sämtliche Unterkünfte belegt sein. Schwierig wird die Zimmersuche auch im Herbst, nach der Weinlese (Törggelen-Zeit). Ansonsten gibt es in und um Kaltern diverse Übernachtungsmöglichkeiten vom Pensionszimmer am See bis hin zum Burgzimmer am Hang. www.kaltern.com
Im nächsten Teil: Etappe 5 – von Kaltern nach San Martino. Die GPS-Daten der gesamten Transalp-Route gibt’s ab 4. Juli 2022 zum Downloaden.