Gitta Beimfohr
· 14.03.2022
Die Route der 24. BIKE Transalp schlägt überraschend neue Wege ein. Wir stellen die sieben Etappen zum Nachfahren vor: Etappe 3 von Bruneck nach St. Vigil.
Die Route der 24. Maxxis BIKE Transalp ist nagelneu angelegt und fast zu schade, um sie nur im Renntempo abzuspulen. Deshalb stellen wir die Etappen einzeln zum Nachfahren vor. Nach der Auftaktetappe von Lienz nach Sillian und dem zweiten Abschnitt von Silian nach Bruneck folgt hier das dritte Teilstück dieser neuen MTB-Alpenüberquerung von Bruneck nach St. Vigil.
„Wellness-Tag“ werden die Racer der diesjährigen BIKE Transalp denken, wenn sie sich die Daten dieser dritten Etappe ansehen. Gerade mal halb so lang wie die übrigen Teilstücke mit nicht mal 2000 Höhenmetern – da dürften die Schnellsten bereits mittags im Ziel sein. Allerdings mit ordentlich Laktat in den Beinen, denn in dieser vermeintlich lockeren Runde steckt doch der längste Anstieg der gesamten Transalp-Route.
Ohne Warmfahren geht’s direkt vom Startbogen in Bruneck bergauf. 1400 Höhenmeter am Stück zum Kronplatz-Gipfel hinauf. Fein säuberlich in moderat ansteigende Schotterkehren drapiert. Ein Anstieg, den man mit seinem stetig wachsenden Superpanorama eigentlich genießen könnte, doch im Tunnelblick eines Rennfahrers heißt es hier: Möglichst viele Plätze gutmachen, um in der anschließenden, langen Trail-Abfahrt nicht im Stau hängen zu bleiben. Von Wellness also keine Spur.
Es sei denn, man fährt die Route entspannt nach. Dann darf man in Reischach sogar in den Lift steigen und kann den Tag mit Kultur starten. Am Gipfel des 2275 Meter hohen Kronplatzes warten nämlich das Lumen-Museum der Bergfotografie und eine der Rein hold-Messner-Ausstellungen. Oder man setzt sich einen Moment in die Almwiesen und genießt einfach die Vogelperspektive gen Süden, wo sich die Felstürme des Fanes-Nationalparks in den Horizont staffeln.
Anschließend wartet die Abfahrt auf dem Gassl-Trail. Seine weiten Flow-Kehren schwingen erst sanft durch die Almwiesen und später durch lichten Wald, bis sie nach 900 Tiefenmetern auf die Straße zum Furkelpass treffen. 400 steile Höhenmeter fehlen noch bis zum Pass hinauf, und nach einer so langen Abfahrt dauert es eine Weile, bis man den passenden Kurbelrhythmus wieder gefunden hat.
Zumal die Route auf den letzten knapp 150 Höhenmetern auf einen Trail abzweigt, der sich gen Ende so steil zum Pass aufbäumt, dass die meisten wohl schieben werden. Eine gemeine Extra-Schleife, aber so kühlt man auf der anschließenden Abfahrt nach St. Vigil nicht so schnell aus.
„Vom 2275 Meter hohen Kronplatz aus hat man den wohl schönsten Blick über den Fanes-Nationalpark. Da die Route heuer nicht durch diese Dolomiten-Felskulisse hindurchführt, sondern drumherum, rate ich selbst den Rennteilnehmern, den Ausblick kurz zu genießen.“ Marc Schneider, Streckenchef der BIKE Transalp
Die 24. BIKE Transalp findet vom 3.–9.7.2022 statt und kostet im Basispaket inkl. Rennleitung, Gepäck- und Bikeservice, Etappenverpflegung, medizinischer Versorgung u. v. m. 999 Euro pro Person (U23-Fahrer 749 Euro). Für eine isotonische Erfrischung sorgt der Getränkesponsor Bitburger mit einem leckeren 0,0%. Infos und Anmeldung: www.bike-transalp.de
Das Revier
Der Kronplatz ist der Hausberg der Region und entsprechend gut besucht. Trotzdem hat Streckenchef Marc Schneider ihn gleich zwei Mal in die Route eingebaut, denn: Wer lange, flowig gebaute Trails mag, wird diesen Berg zwischen den Etappenorten Bruneck und St. Vigil lieben. Dank der unzähligen Aufstiegs- und Abfahrtsmöglichkeiten verteilen sich seine Besucher ohnehin schnell. Nachfahrer, die sich ein Liftticket leisten, können diese Etappe übrigens um 17 Kilometer und 1200 Höhenmeter abkürzen. Auch den letzten, steilen Trail-Anstieg zum Furkelpass hinauf dürfen Nicht-Racer natürlich auf der bequemeren Pass-Straße umfahren. Für die Abfahrt auf dem flowigen Gassl-Trail reicht ein gutes Rhythmusgefühl für Kurven. Der Untergrund bleibt bis zum Ende ohne grobe Hindernisse. Wer es anspruchsvoller mag, wählt für die Abfahrt einfach eine der anderen Bikepark-Strecken aus. Am Kronplatz warten insgesamt 16 Lines unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade.
Unterkünfte St. Vigil
Der Ort St. Vigil liegt direkt am Eingang des Naturparks Fanes-Sennes-Prags, war schon häufig Etappenort der BIKE Transalp, aber auch diverser touristischer Alpenüberquerungen. Eine ausgeprägte Infrastruktur mit Bike-Hotels und Shops ist daher vorhanden. www.sanvigilio.com
Seilbahnen Kronplatz
Der Anstieg auf den Kronplatz ist lang, dank seiner vielen Schotterkehren aber noch angenehm in der Steigung. Man kann sich die Körner aber auch guten Gewissens sparen, der Bikepark am Kronplatz macht’s möglich: Insgesamt fünf Lifte helfen zum Gipfel hinauf. Zwei davon warten in Reischach. Juni bis Mitte Oktober, Ticketpreis für eine Bergfahrt: 18 Euro. Infos: www.kronplatz.com und www.kronplatzbikepark.com
Einkehrtipps
Der Gipfel des Kronplatzes ist nicht nur Bikepark und Aussichtswunder, sondern auch Standplatz von zwei Museen, die einen Besuch lohnen. Infos: www.lumenmuseum.it und www.messner-mountain-museum.it. Von der Altstadt in Bruneck bis zu den Häusergassen von St. Vigil warten auch in den Flanken des Kronplatzes und am Furkelpass diverse Einkehrmöglichkeiten.
Im nächsten Teil: Etappe 5 – von St. Vigil nach Kaltern. Die GPS-Daten der gesamten Transalp-Route gibt’s ab 4. Juli 2022 zum Downloaden.