Gitta Beimfohr
· 18.02.2022
Die Route der 24. BIKE Transalp schlägt überraschend neue Wege ein. Wir stellen die sieben Etappen zum Nachfahren vor: Etappe 2 von Sillian nach Bruneck.
Die Route der 24. Maxxis BIKE Transalp ist nagelneu angelegt und fast zu schade, um sie nur im Renntempo abzuspulen. Deshalb stellen wir die Etappen einzeln zum Nachfahren vor. Nach der Auftaktetappe von Lienz nach Sillian folgt hier das zweite Teilstück dieser neuen MTB-Alpenüberquerung von Sillian nach Bruneck.
Geht doch locker, könnte man bei „nur“ 2513 Höhenmetern meinen. Tatsächlich gehört diese Etappe mit zu den leichteren Abschnitten der diesjährigen BIKE Transalp. Auch das Höhenprofil verspricht ein 45 Kilometer langes, leichtes Auf und Ab durchs Hochpustertal mit nur einem echten Hammer zum Schluss: die 1400 vorwiegend steilen Höhenmeter zum Kronplatz hinauf. In der Realität aber verstecken sich im „leichten Auf und Ab“ zwischen Sillian und Olang jede Menge Rampen, die gerade im Renntempo für frühe Laktatspitzen sorgen werden.
Fährt man die Route aber ohne Stoppuhr nach, lenken die landschaftlichen und fahrtechnischen Highlights dieser Etappe von den Strapazen ab. Und es tun sich zwei Abkürzungen auf, die man ohne Startnummer guten Gewissens nutzen darf. Von Sillian geht’s weiter an der Drau entlang und zu Füßen des 2434 Meter hohen Helms über die Grenze nach Südtirol. Nach ein paar Kilometern wechselt die Route zur schattigen Talseite hinüber und klettert durch die Wälder des Naturparks Drei Zinnen bis zum Ursprung der Drau. Bald rücken linkerhand die markanten Felsen des Naturparks Fanes ins Bild. Sie stehen Spalier, bis es kurz hinter dem Olanger Stausee ernst wird: Der finale Anstieg über den Furkelpass bis zum 2275 Meter hohen Kronplatz steht an. Nur kurze Abschnitte folgen der Pass-Straße. Die letzten 500 Höhenmeter kämpft man sich auf Forstwegen die steilen Bergflanken hinauf.
Oder man wählt eine der beiden erwähnten Abkürzungen und kauft sich in Olang für den ganzen Anstieg, oder am Furkelpass nur für die letzten 500 Höhenmeter, einfach ein Liftticket. Wie auch immer Sie sich diesen Gipfel erarbeiten – sein 360-Grad-Panorama sollten Sie einen Moment genießen und dabei vielleicht schon mal den Sattel versenken. Denn anschließend warten nur noch die berühmten Abfahrtskehren des Herrnsteigs. Nach der 1300 Tiefenmeter dauernden Kurvenorgie, mit kurzen Schotterunterbrechern, rollt es sich ganz entspannt in die Altstadt von Bruneck hinunter.
„Wie oft mussten wir den Kronplatz mit seiner Superaussicht links liegen lassen, weil sich seine Trails einfach nicht logisch in die Strecke einbauen ließen. Doch diesmal kommen wir von Osten und werden St. Vigils Hausberg bei der Gelegenheit gleich zwei Mal abfeiern.“ Marc Schneider, Streckenchef der BIKE Transalp
Die 24. BIKE Transalp findet vom 3.–9.7.2022 statt und kostet im Basispaket inkl. Rennleitung, Gepäck- und Bikeservice, Etappenverpflegung, medizinischer Versorgung u. v. m. 999 Euro pro Person (U23-Fahrer 749 Euro). Infos und Anmeldung: www.bike-transalp.de
Das Revier
Sillian liegt im Hochpustertal, zu Füßen des Karnischen Hauptkamms und kurz vor der Grenze nach Südtirol. Der Ort gehört zu den Startpunkten der berühmten Stoneman-Dolomiti-Runde und richtete 2019 die Weltmeisterschaften im E-MTB aus. Am 3. Juli wird sich in Sillian nun der Zielbogen der BIKE Transalp vor zahlreichen Zuschauern spannen, bevor das Teilnehmerfeld am nächsten Morgen mit großem Getöse in die zweite Etappe Richtung Bruneck wieder entlassen wird. Infos: www.pustertal.org
Rückfahrt nach Lienz
Wer der Original-Transalp-Route nur für zwei Tage folgen möchte, kann von Bruneck mit dem Bus oder mit dem Zug nach Lienz zurückfahren (3 Std./12–17 Euro). Mit dem Auto: 75 km/1 Std.
Bikepark Kronplatz
Auch am zweiten Tag der diesjährigen BIKE Transalp können Nachfahrer mit der Seilbahn einiges an Höhenmetern einsparen. Der Kronplatz wartet im Sommer mit einem Bikepark und verschiedenen Liftanlagen auf. So bietet sich einmal in Olang die Möglichkeit, 1300 Höhenmeter zu sparen und am Furkelpass 500 Höhenmeter. Oben angekommen warten insgesamt 16 Abfahrtsstrecken. Allein auf dem Herrnsteig kann man diverse Varianten wählen. Infos: www.kronplatz.com
Einkehrtipps
Im Pustertal selbst führt die Route durch verschiedene Orte, jeweils mit diversen Einkehrmöglichkeiten. Die beste Aussicht zur Rast gibt es aber in den Bergflanken des Kronplatzes. Auf dem Weg zum Furkelpass passiert man zum Beispiel den urigen Berggasthof Trattes, in dem man gut essen, aber auch schön übernachten kann. Infos: www.trattes.it
Wer auf der langen Herrnsteig-Abfahrt eine Pause braucht, kehrt am besten auf der Sonnenterrasse der Herzlalm ein. Hier machen auch die Bikepark-Besucher gerne Halt. Oder man hebt sich Hunger und Durst auf und schießt die Kehren nach Bruneck hinunter. Die viertgrößte Stadt Südtirols hat eine sehr hübsche Altstadt mit Eisdielen, Bars und jeder Menge Restaurants.
Für eine isotonische Erfrischung sorgt der Getränkesponsor Bitburger mit einem leckeren 0,0%.
Im nächsten Teil: Etappe 3 – von Bruneck nach St. Vigil. Die GPS-Daten der gesamten Transalp-Route gibt’s ab 4. Juli 2022 zum Downloaden.