BIKE Festival WillingenBest of Tag 3

BIKE Redaktion

 · 22.05.2022

Offizieller Erfrischungspartner der Festivals:
BIKE Festival Willingen: Best of Tag 3Foto: BIKE Festival
BIKE Festival Willingen: Best of Tag 3

Mit sportlichem Spektakel endete das BIKE Festival Willingen 2022. Neben der Deutschen Meisterschaft im Enduro sorgten die Downhiller für packende Rennaction am Ettelsberg.

Der dritte und letzte Tag des BIKE Festivals Willingen 2022 stand im Zeichen der Abfahrtsspezialisten. Beim Enduro-Rennen wurden auf sechs fordernden Stages die neuen Deutschen Meister im Enduro-Mountainbiken gekürt. Beim iXS Downhill Cup wurde der Adrenalinpegel nicht nur bei den Fahrerinnen und Fahrern in die Höhe getrieben, sondern auch bei allen Zuschauenden. Mit Höchstgeschwindigkeiten und spektakulären Sprüngen rasten die Downhill-Spezialistinnen und -Spezialisten im Rennen gegen die Uhr ins Tal. Auf der Expo ging's noch einmal darum, spannende Produkte und neue Teile aufzuspüren. Viel Spaß mit unserem Best of vom dritten Tag des BIKE Festivals in Willingen 2022. >> Zu den Willingen-Highlights von Tag 1 und Tag 2 <<

  Ob mit dem Laufrad oder dem ersten richtigen Bike: Bei der Lazer Junior Trophy kommen die Jüngsten auf ihre Kosten.Foto: BIKE Festival
Ob mit dem Laufrad oder dem ersten richtigen Bike: Bei der Lazer Junior Trophy kommen die Jüngsten auf ihre Kosten.
  Bei bestem Wetter drehten über 200 Kinder am Sonntagmorgen ihre Runden.Foto: BIKE Festival
Bei bestem Wetter drehten über 200 Kinder am Sonntagmorgen ihre Runden.
  Schnäppchen ergattern und Gutes tun: Beim traditionellen BIKE Flohmarkt herrschte wie immer viel Andrang. Der Erlös geht an den World Bicycle Relief.Foto: BIKE Festival
Schnäppchen ergattern und Gutes tun: Beim traditionellen BIKE Flohmarkt herrschte wie immer viel Andrang. Der Erlös geht an den World Bicycle Relief.
  Wie beim UCI MTB-Worldcup in Fort William dominierten zwei Franzosen das <a href="https://www.ixsdownhillcup.com/de/ergebnis-final-run-201" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">iXS Downhill-Cup-Rennen in Willingen</a> . Cédric Taillefer siegte vor seinem Landsmann Ian Guionnet. Die schnellste Frau am Ettelsberg war Sabine Vicze.Foto: Christoph Deik
Wie beim UCI MTB-Worldcup in Fort William dominierten zwei Franzosen das iXS Downhill-Cup-Rennen in Willingen . Cédric Taillefer siegte vor seinem Landsmann Ian Guionnet. Die schnellste Frau am Ettelsberg war Sabine Vicze.

Deutsche Meisterschaft im Enduro-Mountainbiken

  Bereits um 7:30 Uhr ging's für die ersten Startgruppen beim Enduro-Rennen in Willingen auf die Strecke.Foto: BIKE Festival
Bereits um 7:30 Uhr ging's für die ersten Startgruppen beim Enduro-Rennen in Willingen auf die Strecke.
  Durch sechs gezeitete Sektoren mussten sich die Enduro-Piloten kämpfen.Foto: BIKE Festival
Durch sechs gezeitete Sektoren mussten sich die Enduro-Piloten kämpfen.
  Alles wie im Vorjahr: Raphaela Richter und Christian Textor (im Bild) konnten ihre Deutschen Meistertitel bei der Enduro-DM in Willingen 2022 verteidigen und holten sich ein weiteres Mal das schwarz-rot-goldene Meistertrikot. <a href="https://www.bike-magazin.de/mtb_news/events_rennen/bike-festival-willingen-2022-deutsche-meisterschaft-enduro" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Mehr zur Deutschen Enduro-Meisterschaft Willingen hier >></a>Foto: Miha Matavz
Alles wie im Vorjahr: Raphaela Richter und Christian Textor (im Bild) konnten ihre Deutschen Meistertitel bei der Enduro-DM in Willingen 2022 verteidigen und holten sich ein weiteres Mal das schwarz-rot-goldene Meistertrikot. Mehr zur Deutschen Enduro-Meisterschaft Willingen hier >>

BIKE-Lesertest im Rahmen des Festivals

  BIKE-Testleiter Peter Nilges justiert das Fahrwerk von Lesertester Maiks Bike.Foto: Max Fuchs
BIKE-Testleiter Peter Nilges justiert das Fahrwerk von Lesertester Maiks Bike.

Während die eine Hälfte der Redaktion live von den spannendsten Neuheiten des Festivals und den Events berichten, nutzte die Testredaktion die Trails um den Ettelsberg für einen Lesertest. Gemeinsam mit unseren Top-Bewerbern Maik, Anton und Jan (von links nach rechts) scheuchten wir die Testgruppe für BIKE 08/22 über Flowtrails, ruppige Enduro-Strecken und knackige Anstiege. Die Testbikes: Jeweils zwei Bikes aus den Kategorien Down-Country, Trail und All Mountain. Das Preislimit liegt bei 4000 Euro. Welche Kategorie den Testern am Besten gefallen hat und welches Bike sie am liebsten direkt mit nach Hause genommen hätten, lesen Sie in BIKE 8/22 - ab 5. Juli im Handel.

Spotlights: Blickfänger auf dem Festival-Gelände

  Tibor Simai ist zurück im Bike-Kosmos und hat gleich alle Finger voll zu tun. Am Cosmic Sports Stand gibt es nämlich neue Griffe von Lizard Skins. Die Strata Lock-On gibt es nicht nur in vielen verschiedenen Farben, sondern sie sollen auch erstklassigen Grip und Dämpfung bei 118 Gramm bieten. Der Durchmesser liegt bei 32,25 Millimetern. Preislich bewegen sich die neuen Strata-Griffe bei 31,99 Euro.Foto: Peter Nilges
Tibor Simai ist zurück im Bike-Kosmos und hat gleich alle Finger voll zu tun. Am Cosmic Sports Stand gibt es nämlich neue Griffe von Lizard Skins. Die Strata Lock-On gibt es nicht nur in vielen verschiedenen Farben, sondern sie sollen auch erstklassigen Grip und Dämpfung bei 118 Gramm bieten. Der Durchmesser liegt bei 32,25 Millimetern. Preislich bewegen sich die neuen Strata-Griffe bei 31,99 Euro.
  Umrahmt von zwei AllergoSan-Mitarbeitern präsentiert der ehemalige MTB-Profi und Apotheker Wolfram Kurschat das neue Sportgetränk Omni-Power Carbotonic. Das hypotone (geringerer osmotischer Druck als Blut) und säurefreie Sportgetränk soll die Energieversorgung vor, während und nach dem Sport sicherstellen und ist mit Mineralien angereichert. Durch die hypotone Zusammensetzung soll die Wasseraufnahme bei längeren Belastungen verbessert werden. Zur optimalen Verträglichkeit wurde komplett auf künstliche Zusatzstoffe verzichtet. Zusätzlich ist das Carbotonic Pulver laktose- und glutenfrei sowie vegan. Die 1-Kilo-Dose kostet 32,95 Euro und reicht für etwa 12,5 Liter.Foto: Peter Nilges
Umrahmt von zwei AllergoSan-Mitarbeitern präsentiert der ehemalige MTB-Profi und Apotheker Wolfram Kurschat das neue Sportgetränk Omni-Power Carbotonic. Das hypotone (geringerer osmotischer Druck als Blut) und säurefreie Sportgetränk soll die Energieversorgung vor, während und nach dem Sport sicherstellen und ist mit Mineralien angereichert. Durch die hypotone Zusammensetzung soll die Wasseraufnahme bei längeren Belastungen verbessert werden. Zur optimalen Verträglichkeit wurde komplett auf künstliche Zusatzstoffe verzichtet. Zusätzlich ist das Carbotonic Pulver laktose- und glutenfrei sowie vegan. Die 1-Kilo-Dose kostet 32,95 Euro und reicht für etwa 12,5 Liter.
  Gleich zwei neue Steuersätze hat die US-Marke Cane Creek ab sofort im Programm. Mit dem Hellbender 70 Lite kommen Leichtbau-Fans auf ihre Kosten. Durch den Einsatz von hochfestem Aluminium bei den Außenringen der Lager ist eine Gewichtsreduktion von 35 Prozent zu einem herkömmlichen Steuersatz möglich. Dabei spricht Cane Creek von der gleichen Haltbarkeit. In den leichtesten IS-Version wiegt der Steuersatz gerade einmal 54 Gramm inklusive der ebenfalls auf Diät gesetzten Steuersatzkralle, Deckel und Klemmschraube auf die Waage. Die Steuersatzkralle eignet sich übrigens auch für Gabeln mit Carbon-Schaft.Foto: Peter Nilges
Gleich zwei neue Steuersätze hat die US-Marke Cane Creek ab sofort im Programm. Mit dem Hellbender 70 Lite kommen Leichtbau-Fans auf ihre Kosten. Durch den Einsatz von hochfestem Aluminium bei den Außenringen der Lager ist eine Gewichtsreduktion von 35 Prozent zu einem herkömmlichen Steuersatz möglich. Dabei spricht Cane Creek von der gleichen Haltbarkeit. In den leichtesten IS-Version wiegt der Steuersatz gerade einmal 54 Gramm inklusive der ebenfalls auf Diät gesetzten Steuersatzkralle, Deckel und Klemmschraube auf die Waage. Die Steuersatzkralle eignet sich übrigens auch für Gabeln mit Carbon-Schaft.
  Der zweite neue Steuersatz im Programm trägt den Namen Hellbender 70 Slam und sorgt durch eine besonders flache obere Lagerschale für ein maximal niedriges Cockpit. Mit dieser Veränderung wandert das Cockpit um sechs Millimeter tiefer, für mehr Druck auf dem Vorderrad und eine sportlichere Sitzposition. Beide Steuersätze kosten je nach Ausführung 139,99 oder 159,99 Euro.Foto: Peter Nilges
Der zweite neue Steuersatz im Programm trägt den Namen Hellbender 70 Slam und sorgt durch eine besonders flache obere Lagerschale für ein maximal niedriges Cockpit. Mit dieser Veränderung wandert das Cockpit um sechs Millimeter tiefer, für mehr Druck auf dem Vorderrad und eine sportlichere Sitzposition. Beide Steuersätze kosten je nach Ausführung 139,99 oder 159,99 Euro.
  Mit drei neuen Mountainbike-Sätteln startet die kalifornische Marke SDG durch. Während der Bel Air V3 Max (links: 245 Gramm) durch sein erhöhtes Heck auch am E-MTB eine gute Figur macht, eignet sich der Bel Air V3 Overland (Mitte: ab 175 Gramm ) vor allem für den Gravel-Einsatz. Zu guter Letzt gibt es mit dem Allure V2 auch ein neues, speziell auf Frauen zugeschnittenes Modell (rechts: 255 Gramm). In der limitierten Surf-Inspired-Edition bringt der Allure V2 Farbe und gute Laune ans Bike. Alle SDG-Sättel sind ab 95 Euro zu haben.Foto: Peter Nilges
Mit drei neuen Mountainbike-Sätteln startet die kalifornische Marke SDG durch. Während der Bel Air V3 Max (links: 245 Gramm) durch sein erhöhtes Heck auch am E-MTB eine gute Figur macht, eignet sich der Bel Air V3 Overland (Mitte: ab 175 Gramm ) vor allem für den Gravel-Einsatz. Zu guter Letzt gibt es mit dem Allure V2 auch ein neues, speziell auf Frauen zugeschnittenes Modell (rechts: 255 Gramm). In der limitierten Surf-Inspired-Edition bringt der Allure V2 Farbe und gute Laune ans Bike. Alle SDG-Sättel sind ab 95 Euro zu haben.
  Eine weitere Neuheit aus dem Hause SDG sind die Comp-Pedale, die über einen Composite-Kafig verfügen. Die in vielen unterschiedlichen Farben erhältlichen Pedale kosten 59,99 Euro und bringen dabei 380 Gramm auf die Waage.Foto: Peter Nilges
Eine weitere Neuheit aus dem Hause SDG sind die Comp-Pedale, die über einen Composite-Kafig verfügen. Die in vielen unterschiedlichen Farben erhältlichen Pedale kosten 59,99 Euro und bringen dabei 380 Gramm auf die Waage.
  Erstes ergonomisches Flatpedal von SQlab, aus Kunststoff, mit großer Standfläche, um den V-förmigen Stand vieler Biker abzudecken. Leicht konkave und nach außen rotierte Plattform für etgonomischen Stand. Drei Achslängen verfügbar, Gewichte ab 425 Gramm, Preis: 79,95 Euro.Foto: Stefan Frey
Erstes ergonomisches Flatpedal von SQlab, aus Kunststoff, mit großer Standfläche, um den V-förmigen Stand vieler Biker abzudecken. Leicht konkave und nach außen rotierte Plattform für etgonomischen Stand. Drei Achslängen verfügbar, Gewichte ab 425 Gramm, Preis: 79,95 Euro.

Die Sponsoren des BIKE Festivals in Willingen

{{logopresenting() | safe}}