Seit 2003 bringt BIKE junge Cross Country-Talente mit der absoluten Speerspitze des Sports zusammen. In diesem einzigartigen Jugendcamp haben Kinder und Jugendliche die Chance, zusammen mit ihren Idolen zu trainieren, sich von ihren Betreuern wertvolle Tipps zu holen und gemeinsam auf den Trails eine gute Zeit zu haben. Auch 2023 war das Ghost BIKE Cross Country Jugendcamp wieder ein voller Erfolg. Dreieinhalb Tage lang stand das BayerWaldAktivZentrum (BWAZ) Lunaris in Sankt Englmar ganz im Zeichen der MTB-Nachwuchsförderung.
Von wem könnte man besser lernen, als von den besten der Besten? Als langjähriger Partner des Jugendcamps brachte Ghost auch in diesem Jahr nicht nur das komplette Worldcup-Setup inklusive gigantischem Service-Truck mit, sondern hatte auch die Profisportler des Ghost Factory Racing Teams im Gepäck. Nicolle Koller, Isla Short, Anne Terpstra und Caroline Bohé standen bereits an der Startlinie bei Olympia oder auf dem Treppchen eines XCO-Worldcups. Beim Ghost BIKE Cross Country Jugendcamp begleiten sie den Nachwuchs über die Trails. Auch Team-Manager Thomas Wickles stand den Teilnehmern Frage und Antwort.
Ein alter Bekannter beim Ghost BIKE Cross Country Jugendcamp ist Extrem-Biker und Fourcross-Weltmeister Tomas Slavik. Gemeinsam mit Oliver Sonntag, dem Fahrtechniktrainer des Ghost Factory Racing Teams, feilte Slavik eifrig an der Technik der Nachwuchs-Biker. Von Weltcup-Mechaniker Uwe Kampe bekamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Support, von dem jeder Rennfahrer träumt.
Am einfachsten ist es, Fragen an Experten zu stellen, wenn der Altersunterschied klein ist. Deshalb mischten sich auch die Fahrer des BIKE Junior Teams powered by Bulls und die Rennfahrer des Ghost Junior Teams ins Teilnehmerfeld. Von den Jung-Profis konnten sich die Kinder und Jugendlichen allerlei Tipps zum Thema XCO-Racing abholen.
Dank der Guides von Sportivo Sankt Englmar konnten sich die Kinder und Jugendlichen in leistungs- und altersgerechten Gruppen voll auspowern. Außerdem kennen die Locals ihre Trails im Bayerischen Wald besser als jeder andere. Jede der insgesamt fünf Gruppen wurde auf ihren Ausfahrten von ortskundigen Guides sowie mehreren Profis begleitet. Erstmalig in der 20-jährigen Geschichte des Ghost BIKE Cross Country Jugendcamps berichtete BIKE in einem Live-Blog vom Event im Bayerischen Wald.
In insgesamt 20 Jahren hat sich das Ghost BIKE Cross Country Jugendcamp als wichtiges Standbein der deutschen MTB-Nachwuchsförderung etabliert. Das Camp war bereits Sprungbrett vieler junger Sportler in die Profi-Karriere. In diesem Jahr nahmen 60 Nachwuchs-Biker am Jugendcamp teil und zeigten einmal mehr, was in ihnen steckt. Top motiviert und sportlich schnell waren selbst die Jüngsten bereits ernstzunehmende Rennfahrer.
Erneut machte das Ghost BIKE Cross Country Jugendcamp deutlich, wie viel Potential in den deutschen Rennfahrern von morgen steckt. Nicht nur, dass sie auf ihren federleichten Bikes förmlich die Berge des Bayerischen Waldes hochflogen, sie beeindruckten auch durchgängig mit einer ausgezeichneten Fahrtechnik. Gut so, denn zusammen mit den Worldcup-Profis nahmen sie so manchen Trail im Renntempo unter die Stollen.
In alters- und leistungsgerechten Kleingruppen konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Ghost BIKE Cross Country Jugendcamps jede Menge von ihren Vorbildern lernen. So begleitete beispielsweise Worldcup-Rennfahrerin Isla Short eine Gruppe auf ihrer Ausfahrt zum Pröller und Olympia-Teilnehmerin Anne Terpstra suchte gemeinsam mit den Mädchen und Jungen die perfekte Linie auf dem Trail.
Unfassbar, wie viel Power die Jungen und Mädchen haben. Wenn sie an ihrer Fahrtechnik dranbleiben, können sie richtig was erreichen! - Tomas Slavik, Fourcross-Weltmeister
Urban-Downhill-Legende Tomas Slavik und Fahrtechnik-Trainer Oliver Sonntag verpassten der Fahrtechnik der Teilnehmerinnen und Teilnehmer den letzten Schliff. Immer mit von der Partie: Die Jung-Profis des BIKE Junior Teams sowie des Ghost Junior Teams. Auch sie standen mit Fahrtechnik- und Renn-Tipps parat, um die Talente der Jungen und Mädchen zu fördern.
Wie in jedem Jahr bildete ein finales Fun-Race den krönenden Abschluss des 20. Ghost BIKE Cross Country Jugendcamps. Getrennt nach Geschlecht und Altersklasse gingen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in kleinen Gruppen an den Start. Bernhard Bielmeier, "Herbergsvater" des BWAZ Lunaris, hatte extra fürs Rennen ein paar frische Trails in den Wald hinterm Haus gebuddelt.
Hoch motiviert und mit noch höherem Tempo fuhren die Mädchen und Jungen auf dem Cross Country Kurs um tolle Sachpreise, sponsored by Ghost Bikes. Auf der Strecke gaben die Nachwuchs-Talente Vollgas, und auch die Profi-Racer des Ghost Factory Teams sowie des BIKE Junior Teams feuerten die Kinder und Jugendlichen lautstark an.
Auch bei der 20.-Jubiläumsausgabe des Ghost BIKE Cross Country Jugendcamps stellte das BayerWaldAktivZentrum (BWAZ) Lunaris in Sankt Englmar das perfekte Basislager für die rund 100 beteiligten Biker. In der Gruppenunterkunft konnten sich die 60 heranwachsenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer immer auf eine gute Mahlzeit freuen und fanden auch allerlei Beschäftigungsmöglichkeiten neben dem Biken.