Radfahren im WinterDamit bleiben die Füße warm und trocken

Matthias Borchers

 · 06.10.2024

Radschuhe für den Winter: warm und trocken bei Wind und Wetter
Foto: Skyshot GmbH / Markus Greber
Beim Radfahren im Winter sind warme Füße eine Grundvoraussetzung. Wir zeigen bewährte Produkte wie Socken und Radschuhe, die uns durch die kalte Jahreszeit bringen.

Radsport im Winter ist eine besondere Herausforderung, insbesondere wenn es darum geht, die Füße warm und trocken zu halten. Ob auf dem Gravelbike oder Rennrad, kalte und nasse Füße sind nicht nur unangenehm, sondern können auch jede Winterausfahrt früher beenden als gewünscht. Spätestens dann, wenn’s im Schuh zu kribbeln beginnt und die Zehen taub werden.

Gegen den Wärmeraub und für ein wohliges Fußgefühl beim Radeln während der kalten und nassen Jahreszeit gibt es von der klassischen Wollsocke über bewährte Neopren-Überschuhe bis zu beheizten Innensohlen eine breite Auswahl an Produkten, speziell entwickelt dafür, um vor kaltem Fahrtwind und Regen oder Graupelschauern zu schützen. Für kühle und trockene Tage bieten sich Fell-Einlegesohlen und Socken aus Merinowolle an. Die Einlegesohlen isolieren hervorragend und halten die Wärme im Schuh, während Merinowolle für ihre wärmenden und hautfreundlichen Eigenschaften sowie gute Feuchtigkeitsregulierung bekannt ist.

Radschuhe für den Winter: Warm bei verschiedenen Wetterlagen

Wenn die Temperaturen weiter sinken, sind beheizte Sohlen mit Akku eine Option, da sie eine aktive Wärmequelle bieten, wenn auch mit leichten Komforteinbußen, da die am Knöchel befestigten Akkus beim Pedalieren immer ein wenig schlackern oder drücken können. Voraussetzung ist natürlich, dass der Schuh noch genügend Platz bietet für die teils dicken Einlagen. Wird’s im Schuh nämlich zu eng, bleibt kein Platz mehr für die isolierende Luft, und der Wärmeeffekt ist dahin. Für nasse und kalte Bedingungen sind Neopren-Überschuhe und wasserdichte Übersocken geeignet.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Neopren-Überschuhe isolieren hervorragend und schützen vor Wind und Wasser. Wasserdichte Übersocken halten die Füße trocken, selbst wenn Wasser in die Schuhe eindringt. Gefütterte Überschuhe mit Goretex-Membran oder richtige Winterradschuhe können bei extremen Bedingungen schützen, wobei der Überschuh flexibler einsetzbar ist. Die richtige Kombination der Produkte hängt von den individuellen Bedürfnissen und dem konkreten Wetter ab. Durch die richtige Auswahl und Kombination dieser Produkte kann es aber klappen, die Füße auch bei härtesten Winterbedingungen warm und trocken zu halten, auch auf ausgedehnten Schlechtwettertouren.

Radschuhe bei kalten und trockenen Wetterlagen

Solange es trocken bleibt, ist es relativ leicht, die Füße warm zu halten. Voraussetzung ist ein ausreichend dickes Luftpolster als Isolationsschicht. Probates Mittel ist auch die Windbarriere mithilfe eines Windblockers, den man über dem Schuh trägt.

Mit Akku: Therm-IC Heat 3D + C-Pack 1300B

  • Preis: 200 Euro >> z. B. hier erhältlich
  • Größen: Einheitsgröße mit Schnittmuster
Heizsohle: Therm-IC Heat 3D + C-Pack 1300BFoto: Matthias BorchersHeizsohle: Therm-IC Heat 3D + C-Pack 1300B

Damit die Heizsohlen von Therm-ic ihren Weg passgenau in den Radschuh finden, müssen sie mit einer scharfen Schere zugeschnitten werden. Dafür sollte man sich Zeit nehmen, damit die Sohle am Ende auch satt und rutschfrei im Schuh liegt. Im Labortest wird die Sohle in der höchsten Stufe bis zu 50 Grad warm, in der niedrigsten noch 30 Grad. Das klingt erst mal viel, relativiert sich jedoch, wenn Minusgrade die Wärme aus dem Schuh saugen.

Etwas umständlich ist das Verdrahten zu den Akkus, die in Stretchgamaschen überm Knöchel getragen werden.Foto: Matthias BorchersEtwas umständlich ist das Verdrahten zu den Akkus, die in Stretchgamaschen überm Knöchel getragen werden.

Unter großen Füßen reicht der Heizbereich von den Zehen bis zum Mittelfuß, bei kleinen Füßen entsprechend weiter bis zur Ferse. Eine Akkuladung hält bei Volllast und zehn Grad Außentemperatur gute vier Stunden, nach etwa zwei Stunden sind die Akkus wieder geladen. Etwas umständlich ist das Verdrahten zu den Akkus, die in Stretchgamaschen überm Knöchel getragen werden; für den Aufwand entschädigen jedoch warme Füße auch bei ausgedehnten Winterausfahrten.

Doppelt hält besser: Wright Sock Adventure

Doppelsocke: Wright Sock AdventureFoto: Matthias BorchersDoppelsocke: Wright Sock Adventure

Die Adventure-Socke ist eigentlich eine Wandersocke und doppellagig hergestellt, um Blasenbildung vorzubeugen. Zweckentfremdet im Radschuh, überzeugt der wadenlange Strumpf in der dicken Version für unter zehn Grad vor allem mit seinem warmen Flausch, guter Passform und dem frotteeverstärkten Zehen- und Fersenbereich. Erhältlich in zwei Farben und auch in einer dünneren Variante für Temperaturen über zehn Grad.

Radschuhe: Fizik Toe Cover

  • Preis: 15 Euro
  • Größen: S bis L
Radschuhe: Fizik Toe CoverFoto: Matthias BorchersRadschuhe: Fizik Toe Cover

Die minimalistischen Zehenkappen (Toe Cover) von Fizik sind ein Klassiker für Freunde schlanker Ausstattung, die sich schnell mal aus den Trikottaschen zaubern lässt. Wie ein Hitzeschild eine Raumkapsel beim Wiedereintritt in die Atmosphäre vor dem Verglühen schützt, rettet der winddichte und flexible Überzieher mit einem Paargewicht von lediglich 34 Gramm die Zehen vor raschem Auskühlen.

Rapha Deep Winter Socks

Wollstrumpf: Rapha Deep Winter SocksFoto: RaphaWollstrumpf: Rapha Deep Winter Socks

Beim Material setzt Rapha auf das Naturprodukt Merinowolle. Diese ist durch ihre feinen Fasern besonders dicht und flauschig und hat den positiven Nebeneffekt, weniger zu müffeln. Clou der langen Socke ist eine Windschutzeinlage im Zehenbereich als Schutz vor Zugluft.

Warme Einlegesohlen von Sunbed & Barth

Sunbed-Sohle

Einlegesohle von SunbedFoto: Matthias BorchersEinlegesohle von Sunbed

Das Modell Fire vom deutschen Hersteller Sunbed ist aus Filzmaterial mit Hohlfasern, das Fußbett aus einem Wachsschaum. Praktisch ist, dass sich die Einlagen bei 30 Grad in der Waschmaschine reinigen lassen und es die Sohle in vielen Größen zu kaufen gibt. Da die Einlage jedoch ziemlich dick und nicht sehr flexibel ist, sollte der Schuh ausreichend groß sein.

Barth-Sohle

Einlegesohle von BarthFoto: Matthias BorchersEinlegesohle von Barth

Dünner ist die Einlage von Barth aus echtem Schaffell, entsprechend schlanker darf der damit auszustattende Schuh ausfallen. Ihre Texon-Unterlage ist besonders rutschfest und der Wärmespender zum Preis von 10 Euro sehr günstig.



Kühl & nass? Radschuhe für Regenwetter

Die Nässe macht den Unterschied! Werden die Füße feucht, kühlen sie extrem schnell aus. Deshalb braucht es eine Schutzschicht, an der Regentropfen abperlen. Membrane und imprägnierte Außenhaut dienen als Barriere.

Radschuhe: Northwave Celsius XC Arctic GTX

Radschuhe: Northwave Celsius XC Arctic GTXFoto: NorthwaveRadschuhe: Northwave Celsius XC Arctic GTX

Der beste Wetterschutz für die Füße im Winter gelingt dem Winterschuh. Wir empfehlen den Mountainbikeschuh mit Profilsohle wegen seiner besseren Geheigenschaften auf rutschigem Untergrund. Der gezeigte Northwave-Treter war mit der Note von 1,4 Testsieger in unserem Winterschuh-Test aus dem vorletzten Jahr. In den Kategorien Wasserdichtigkeit, Handhabung, Ausstattung und Gewicht erzielte er ausgezeichnete Teilnoten. Da der Schuh innen vergleichsweise viel Platz bietet, wird es auch mit dicken Socken nicht zu eng. Das Hineinschlüpfen durch den schlauchartigen Schaft gelingt am besten mit dem Schuhlöffel; die Drehverschlüsse lassen sich mit dicken Handschuhen nicht ganz optimal bedienen.

Van Rysel Überschuh Rennrad R500

Neoprenüberschuh: Van Rysel Überschuh Rennrad R500Foto: Matthias BorchersNeoprenüberschuh: Van Rysel Überschuh Rennrad R500

Neoprenüberschuhe als Wetterschutz für Radsportler sind ein Klassiker. Sie bieten guten Windschutz, wärmen ordentlich bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt und halten Regen und Spritzwasser ausreichend lange stand. Unser Kandidat von Decathlon ist für 25 Euro ein attraktiver Mitnahmeartikel mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis; er kann auch bei der Qualität überzeugen. Etwas sperrig gibt sich die klein ausfallende Fuß-Stulpe ohne Reißverschluss beim Anziehen: Erst über den Knöchel stülpen, dann Schuhe anziehen und mit Schmackes den Neopren-Überzieher drüberstretchen. Eine Anleitung ist sicherheitshalber auf dem Etikett abgedruckt.

Wasserdicht: Gorewear Sleet Insulated

Winterschuhe / Winter-Überschuhe: Gorewear Sleet InsulatedFoto: Matthias BorchersWinterschuhe / Winter-Überschuhe: Gorewear Sleet Insulated

Was wasserdichte Überschuhe betrifft, ist Gorewear der Experte. Beim warmen Wintermodell ist die wasserdichte Außenhaut innen zusätzlich gefüttert. Genau richtig, um auch um null Grad herum genügend zu wärmen und dabei nicht zu dick aufzutragen, sodass der Überschuh nicht an der Kurbel schleift. Zudem gefallen bei diesem Modell das komfortable Anziehen dank seitlich hinten platziertem Reißverschluss, der robuste Zehen- und Fersenbereich, der komfortable, obere Abschlussbund und die gute Sichtbarkeit von strategisch gut platzierten Reflexstreifen.

SealSkinz Scoulton & Thetford

  • Preis: 46 bzw. 50 Euro
  • Größen: S–XXL
Übersocken: Sealskinz ThetfordFoto: Matthias BorchersÜbersocken: Sealskinz ThetfordÜbersocken: Sealskinz Scoulton & ThetfordFoto: Matthias BorchersÜbersocken: Sealskinz Scoulton & Thetford

Das etwas knitterige Tragegefühl in der wasserdichten Scoulton-Socke von Sealskinz ist anfangs zwar ungewohnt, aber nach ein paar Kilometern stellt sich dank gutem Wärme- und Nässeschutz Zufriedenheit ein. Schweißfüße sollte man jedoch nicht haben, da die Socke nur begrenzt Wasserdampf nach außen lässt. Da die Socke relativ dick aufträgt, empfiehlt sich eine vorherige Anprobe mit dem gewählten Radschuh.

Wer lieber eine flexible Socke über dem Schuh trägt, kann zum wasserabweisenden Modell Thetford von Sealskinz greifen.

Gegen Kälte und Nässe: Gripgrab Flandrien Waterproof

Überziehstrumpf: Gripgrab Flandrien WaterproofFoto: Matthias BorchersÜberziehstrumpf: Gripgrab Flandrien Waterproof

Unter den Übersocken ist das Modell Flandrien von Wetterschutzspezialist GripGrab aus Dänemark mit 35 Zentimetern Schaftlänge der Längste. Entsprechend ausgeklügelt muss die Anziehstrategie sein, bei der die Socke zuerst komplett über den Schuh und dann das Bein hinaufgestülpt werden muss. Die Außenhaut lässt Wassertropfen dauerhaft abperlen, Schweiß kann gut abdampfen, seine Isolation reicht für fünf Grad Plus.

Warme Füße im Winter: Thermopad

Sohlenwärmer: ThermopadFoto: Matthias BorchersSohlenwärmer: Thermopad

Thermopads werden warm, sobald sie aus der Verpackung genommen werden und mit Luft in Berührung kommen. Das macht die Einmalsohle zur flexiblen Begleiterin, die sich auch noch unterwegs einlegen lässt, wenn die Temperaturen zu garstig werden. Die Pads sind auch für Handschuhe erhältlich. Als Wegwerfprodukt aber nur bedingt sinnvoll.

Meistgelesen in der Rubrik Ausrüstung