Ekoi E-LensSelbsttönende Brille mit Abdunklung in Echtzeit

Stefan Frey

 · 08.07.2023

Die Ekoi E-Lens soll sich dank LCD-Glas blitzschnell an Lichtveränderungen anpassen
Foto: Stefan Frey
Selbsttönende Brillen gibt es seit Jahren. Ihr größtes Manko: die langsame Reaktionszeit. Die Ekoi E-Lens soll sich dank LCD-Glas mit Flüssigkristallen und Lichtsensoren innerhalb einer Zehntelsekunde an die Lichtverhältnisse anpassen – ganz ohne externe Stromquelle. Klingt nach der perfekten Sonnenbrille fürs Bike. Wir haben die innovative E-Lens getestet.
Nur an den vier Lichtzellen am oberen Rahmen ist die E-Lens von einer normalen Sonnenbrille zu unterscheidenFoto: Stefan FreyNur an den vier Lichtzellen am oberen Rahmen ist die E-Lens von einer normalen Sonnenbrille zu unterscheiden

Ekoi E-Lens: Daten und Infos

  • Glas der Kategorie 2-3 aus bruchfestem Polycarbonat
  • Elektronisches LCD-Glas: Wird je nach Helligkeit in weniger als einer Zehntelsekunde dunkler oder heller
  • Funktioniert mit Solarenergie, keine Batterien oder Akkus
  • Kratzfeste Beschichtung
  • Polarisiert: blockiert reflektiertes Licht für eine blendfreie Sicht
  • Betriebstemperaturen: -20°C bis +50°C.
  • 100 Prozent wasserdicht (IP68-Zertifizierung)
  • 2 Jahre Garantie
  • Gewicht: 38 Gramm
  • Lieferumfang: Hardcase, Softbeutel, Ersatzbügel
  • Preis: 320 Euro

Selbsttönende Brille mit LCD-Glas: Schneller als photochrome Sonnenbrillen

Sonnenbrillen werden immer mehr zum Mode-Statement: poppige Farben und verspiegelte Scheiben so große wie Motorradhelm-Visiere sind gerade besonders angesagt. Neben der coolen Optik sollen sie vor allem eins: ihre Trägerin oder ihren Träger schützen. Vor UV-Strahlung und vor umherfliegenden Teilchen wie Staub, Fliegen oder Spritzwasser. Weil die Sonne nicht immer gleich hell scheint oder die Tönung in schattigen Waldstücken schlicht zu dunkel ausfällt, wurden schon in den 60er Jahren erste selbsttönende Brillen entwickelt. In die Gläser eingearbeitete Moleküle lösen durch UV-Strahlung eine chemische Reaktion aus, wodurch sich die Gläser abdunkeln. Das Problem der photochromen Scheiben: Die Reaktionszeit von hell auf dunkel liegt bei bis zu einer Minute, von dunkel auf hell bei bis zu zehn Minuten. Viel zu langsam für den Bike-Einsatz.

Ekoi E-Lens Sonnenbrille: LCD-Abdunklung in 0,1 Sekunden

Mit der neuen E-Lens Sonnenbrille will Ekoi die perfekte Brille für den Radsport liefern. Ihre Brillengläser sollen sich quasi in Echtzeit an die gerade vorherrschenden Lichtverhältnisse anpassen. Möglich wird das Ganze durch ein spezielles LCD-Glas mit Flüssigkristallen vom Schweizer Hersteller Optrel.

In die doppelt ausgeführte Scheibe sind Flüssigkristalle eingearbeitet, die den Lichteinfall kontrollieren.Foto: Stefan FreyIn die doppelt ausgeführte Scheibe sind Flüssigkristalle eingearbeitet, die den Lichteinfall kontrollieren.

Die sogenannten ShadeTronic-Scheiben sollen sich über Lichtsensoren am oberen Rand der Brille nahtlos ziwschen mittlerer, dunkler und sehr dunkler Tönung anpassen – und zwar in weniger als einer Zehntelsekunde. Eine zusätzliche Stromquelle ist dabei nicht nötig. Die Energie wird über integrierte Solarzellen bereitgestellt.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Umfangreicher Lieferumfang

Die Ekoi E-Lens wird im hochwertigen Hardcase geliefert. Darin befinden sich neben einem Transportbeutel, der auch als Putztuch verwendet werden kann, zwei etwas kürzere Ersatzbügel. Damit soll sich die Ekoi an die Köpfe unterschiedlicher Träger optimal anpassen lassen. Die Bügel lassen sich zusätzlich leicht biegen, der Nasensteg dagegen ist fix.

Im edlen Hardcase sind ein zusätzlicher Beutel sowie zwei kürzere Brillenbügel enthalten.Foto: Stefan FreyIm edlen Hardcase sind ein zusätzlicher Beutel sowie zwei kürzere Brillenbügel enthalten.

Ekoi E-Lens: Passform und Gewicht der selbsttönenden Brille

Mit knapp 38 Gramm ist die Ekoi Sonnenbrille kein Leichtgewicht. Eine Evil Eye Roadsense wiegt 33 Gramm, Alpinas Ram HR Q-Lite V nur 23 Gramm. Beide mit großen Panoramascheiben samt selbsttönender Technologie. Doch das doppelt ausgeführte Glas samt Elektronik bei der E-Lens bringt natürlich etwas Zusatzgewicht mit sich.

Fast 38 Gramm - für eine Sonnenbrille nicht gerade wenig.Foto: Stefan FreyFast 38 Gramm - für eine Sonnenbrille nicht gerade wenig.

Die Verarbeitung der Ekoi E-Lens wirkt durchaus hochwertig. Die Farbe des Rahmens kann über die Herstellerwebseite an die persönlichen Vorlieben angepasst werden. Für die Gläser stehen vier Tönungen zur Auswahl. Die große Scheibe bietet eine sehr gute Sicht – durch den unten fehlenden Rahmen stört nichts beim Blick auf den Trail oder das GPS-Gerät. Die Bügel lassen sich noch etwas an die Gesichtsform anpassen, was bei den meisten Trägerinnen und Trägern vermutlich nicht nötig sein wird: der wenig flexible Rahmen sitzt stramm am Kopf. Dafür wäre einen Anpassung des Nasenstegs eine durchaus sinnvolle Ergänzung. Hier liegt die Ekoi bei schmalen Nasenrücken recht locker auf.

Die Bügel der E-Lens lassen sich noch etwas anpassen.Foto: Stefan FreyDie Bügel der E-Lens lassen sich noch etwas anpassen.Die Nasenflügel lassen sich nicht verstellen und sitzen eher etwas locker.Foto: Stefan FreyDie Nasenflügel lassen sich nicht verstellen und sitzen eher etwas locker.


Auf dem Trail

Beim ersten Aufsetzen ist die Überraschung groß: Tritt man in die Sonne, merkt man erst einmal – nichts! Die E-Lens passt sich derart schnell an die Lichtverhältnisse an, dass das Auge kaum etwas davon mitbekommt. Erst wenn man in die Sonne blickt und mit dem Finger den Lichtsensor verdeckt stellt sich das Aha-Erlebnis ein. Als würde die Brille innerhalb eines Wimpernschlags die Jalousie hochziehen, sticht die Sonne blendend ins Auge. Bewegt man den Kopf Zwischen Boden und Himmel hin und her, wird der Effekt ebenfalls deutlich.

Für den Trail-Einsatz dürfte die Anfangs-Tönung etwas heller sein.Foto: Stefan FreyFür den Trail-Einsatz dürfte die Anfangs-Tönung etwas heller sein.

Während der Fahrt wechselt die E-Lens von Ekoi unauffällig zwischen den Tönungsstufen. Weil sich die Scheibe fließend anpasst und sich nicht nur zwischen On- und Off-Modus bewegt, ist die Anpassung extrem angenehm fürs Auge. Ein Flackern der Scheibe bei schnellen Wechseln gibt es ebenso wenig, wie ein allzu hartes Aufhellen. Ekoi scheint die Tönungsgeschwindigkeit perfekt getroffen zu haben.

Voll abgedunkelt gelangen noch etwa 15 Prozent des vorhandenen Lichts an die Augen.Foto: Stefan FreyVoll abgedunkelt gelangen noch etwa 15 Prozent des vorhandenen Lichts an die Augen.Daumentest: verdeckt man die Lichtsensoren, hellt die Ekoi E-Lens ohne jegliche Verzögerung auf.Foto: Stefan FreyDaumentest: verdeckt man die Lichtsensoren, hellt die Ekoi E-Lens ohne jegliche Verzögerung auf.

Als Sonnenbrille für den Trail etwas dunkel: Schutzstufe 2 bis 3

Laut Ekoi reicht die E-Lens von Schutzklasse zwei bis drei. Das bedeutet: im hellsten Modus werden bereits gut 70 Prozent des Lichts vom Auge abgehalten. Bei Schutzstufe 3 gelangen nur noch etwa 15 Prozent des Lichts ans Auge. Selbst an hellen Tagen ist das bei schattigen Walddurchfahrten zu wenig. Für den MTB-Einsatz wäre eine Tönung zwischen den Kategorien 1 und 2 oder 1 bis 3 besser geeignet.

Konkurrenz für photochrome Brillen: Die E-Lens passt die Tönung blitzschnell an, optimal für den schnellen Wechsel zwischen Licht und SchattenFoto: Stefan FreyKonkurrenz für photochrome Brillen: Die E-Lens passt die Tönung blitzschnell an, optimal für den schnellen Wechsel zwischen Licht und Schatten

Fazit

Die Anpassung der Tönung quasi in Echtzeit ist eine kleine Revolution und könnte die klassischen photochromen Gläser in Zukunft vom Markt verdrängen. Für unser Auge ist die Abdunklung quasi kaum wahrnehmbar, die Tönungsgeschwindigkeit wurde bei der Ekoi E-Lens extrem gut getroffen. Gerade für Biker, die oft zwischen Licht und Schatten wechseln, ist die Technologie ein Segen. Für den MTB-Einsatz ist die Scheibe insgesamt aber etwas dunkel, vor allem in dichtem Wald oder in der Dämmerung. Verarbeitung und Ausstattung der E-Lens Sonnenbrille sind dem hohen Preis angemessen. Ein etwas flexiblerer Rahmen sowie ein anpassbarer Nasensteg könnten die Passform noch einmal deutlich verbessern.

Ekoi ist nicht der einzige Anbieter, mit der innovativen LCD-Technologie. Evil Eye, React oder Out Of haben ebenfalls Brillen mit den innovativen Lichtsensoren am Start. Einen Test der Eyerex Eshades E1, die über eine ähnliche Technologie verfügt, finden Sie ebenfalls auf unserer Webseite.

Meistgelesen in der Rubrik Ausrüstung