Die Supermächte der Lampenwelt heißen Cateye, Lupine und Magicshine. Es scheint, als lieferten sich diese drei Hersteller ein Wettrüsten wie die Großmächte USA, Russland und China. Mit dem Unterschied, dass es nicht um die schlagkräftigste Streitmacht, sondern um den hellsten Strahler für nachtaktive Biker geht. Aktuell hält Lupine mit der 6830 Lumen starken Alpha das Zepter fest in der Hand. Ihr extrem heller Schein wirkt fast, als könne sie auf ausgedörrtem Herbstlaub einen Waldbrand entfachen. Doch brauchen Biker wirklich so viel Licht? Um das herauszufinden, gesellen sich zu den drei Superstrahlern sechs klassische Helmlampen mit 1600 bis 3000 Lumen. Selbst die günstigste Lampe im Test, die Acid HPA 2000, ist mit knapp 1600 Lumen alles andere als unterbelichtet.
Auf dem Trail wird schnell klar: Nicht die reine Lichtmenge, sondern vielmehr eine breite Ausleuchtung und eine homogene Lichtverteilung entscheiden über den Fahrspaß. Außerdem spielen das Gewicht und die Größe der Lampe eine wesentliche Rolle.
Wieviel Lumen brauchen Mountainbiker wirklich? Der gesamte Vergleichstest zu diesen Helmlampen beantwortet diese Frage - das PDF finden Sie unten im Download-Bereich:
Superstrahler ab 6000 Lumen:
- Cateye Volt6000
- Lupine Alpha
- Magicshine Monteer 6500
Helmlampen bis 3000 Lumen:
- Acid HPA 2000
- Gloworm X2
- Light & Motion Seca 2500
- Lupine Piko R4 *
- Moon X-Power 2500 *
- Silva Exceed 3X *
Labor- und Praxistest 2020: Helmlampen für Mountainbiker
Die Sonne macht bis Mitte März schon vor sechs Uhr Feierabend. Wer auch im Winter nicht aufs Biken verzichten möchte, kommt daher um eine leistungsstarke Lampe nicht herum. Neun Strahler im aufwändigen Labor- und Praxistest.
Den kompletten Vergleichstest inkl. aller Daten, Punktetabellen und der Notenfinden Sie in BIKE 1/2020. Als PDF kostet der Vergleichstest 1,99 Euro. Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus einen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Das betrifft ganz besonders die Tests in BIKE. Die lassen wir uns nicht bezahlen, sondern das Gegenteil ist der Fall: Wir lassen sie uns etwas kosten, und zwar Hunderttausende Euro jedes Jahr.
Die gesamte Digital-Ausgabe können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Print-Ausgabe im DK-Shop nachbestellen – solange der Vorrat reicht:
Lesen im Apple App Store
Lesen im Google Play Store
Bestellen im DK-Shop
In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.