Schon gefahrenSpannende Teile aus dem BIKE-Fuhrpark

BIKE Redaktion

 · 24.09.2023

Reverse Black One Jr. sind dreifach gelagert und bieten viel Grip.
Foto: Georg Grieshaber
Unsere Redakteure nehmen ständig neues Material in die Mangel. Pedale, Schuhe, Montageständer – ob sich der Kauf lohnt oder man besser die Finger davonlässt, klären wir hier. Das sind unsere derzeitigen Lieblingsteile.

Montageständer Feedback Sports Pro Mechanic HD

Viele Jahre dachten wir, an einem Produkt wie dem Pro-Elite-Montageständer von Feedback Sports ließe sich nichts verbessern. Der Workstand begleitet das BIKE-Team zu jedem Testeinsatz und begeistert seit jeher mit seiner unverwüstlichen Qualität, überragendem Handling und kleinstem Packmaß. Doch bei Enduro-Bikes, die heute schnell mal über 15 Kilo wiegen oder bei Arbeiten an EMTBs stößt das Leichtgewicht inzwischen an seine Stabilitätsgrenzen. Das haben auch die Feedback-Ingenieure erkannt und mit dem Pro Mechanic HD eine Art Heavy-Duty-Version des Pro Elite auf den Markt gebracht.

Der Feedback Sports Pro Mechanic HD steht sehr stabil.Foto: Georg GrieshaberDer Feedback Sports Pro Mechanic HD steht sehr stabil.

Wuchtige Alu-Standbeine und größere Rohrdurchmesser sollen dem Pro Mechanic 145 Prozent mehr Steifigkeit verleihen. Gemessen haben wir das nicht, doch das Plus an Stabilität ist absolut spürbar. Der acht Kilo leichte Workstand steht selbst mit E-Bikes zwischen den gummierten Klemmbacken wie ein Fels in der Brandung und hält auch schwere Brummer (max. 45,5 kg) mühelos in der Schwebe. Über den praktischen Einhand-Verschluss mit Kurbelfunktion lassen sich die Bikes nun noch schneller klemmen. Ein Segen für den bisher recht strapazierten Bizeps.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Super-praktisch: Einhand-Verschluss mit KurbelfunktionFoto: Georg GrieshaberSuper-praktisch: Einhand-Verschluss mit Kurbelfunktion

Alle Kupplungen und Verschlüsse wurden stabiler ausgeführt. Dank Schnellspanner lässt sich die Klemmhöhe blitzschnell zwischen 106 und 172 Zentimeter variieren. Auch der praktische Auslöseknopf ist wieder mit an Bord und gibt das Bike auf Fingerdruck frei, ohne lästiges Gekurbel. Mit einem Packmaß von gerade mal 13 x 20 x 115 Zentimetern bleibt der Pro Mechanic HD noch immer absolut transportabel und wird uns in Zukunft bestimmt noch auf zahlreiche Testausfahrten begleiten. Einen eingehenden Test des Fahrradmontageständers gibt es hier.

Bewertung Fahrradmontageständer Feedback Sports Pro Mechanic HDFoto: BIKE-Testabteilung

Fazit zum Fahrradmontageständer von Hans-Peter Ettenberger, BIKE-Labormitarbeiter

Nahe dran an perfekt. Der neue Pro Mechanic HD ist leicht und steht dennoch extrem stabil. Das Handling sucht seinesgleichen. Den hohen Preis bekommt man mit Schrauberspaß und langer Haltbarkeit doppelt zurück.
Hans-Peter Ettenberger, BIKE-LabormitarbeiterFoto: Georg GrieshaberHans-Peter Ettenberger, BIKE-Labormitarbeiter

Flatpedale Reverse Black One Jr.

Aufwändig gelagert und mehrfach gedichtet – das Black One Jr. ist vermutlich eines der hochwertigsten und auch teuersten Pedale, die man seinem bikenden Spross unter die Füße schrauben kann. Die 307 Gramm leichten Alu-Pedale sind mit jeweils acht auswechselbaren Pins pro Seite versehen, die sich praktischerweise mit einem 3er-Inbus leicht aus- und eindrehen lassen – schließlich ist in der Lernphase der ein oder andere Bodenkontakt nicht ausgeschlossen und ein Pin schnell mal verbogen. Auf dem 100 x 83 Millimeter großen Käfig finden Kinderfüße bis Größe 39 ausreichend Platz. Die neun Millimeter langen Pins entwickeln auch beim gemäßigten Einsatz im Bikepark ausreichend Grip. Wer noch mehr Halt auf dem Pedal sucht, findet längere Pins im Ersatzteillager auf der Reverse-Webseite.

Reverse Black One Jr.Foto: Georg GrieshaberReverse Black One Jr.

Laut Hersteller kann das Black One Jr. zudem komplett gewartet werden – entsprechende Ersatzteile sind ebenfalls im Online-Shop erhältlich. Kurz vor der ersten Liftfahrt beim letzten Bikepark-Besuch stellte sich dann etwas Ernüchterung ein – beim Nachwuchs kullerten sogar kleine Tränchen – der Pedalkäfig rutschte auf der Achse zwei Zentimeter nach außen. Beim Check in der Werkstatt stellte sich heraus, dass sich ein Lager verschoben hatte. Das Pedal war erst mal defekt, der Tag konnte aber durch ein schickes Leih-Bike gerettet werden.

Reverse Black One Jr.Foto: BIKE-TestabteilungReverse Black One Jr.

Fahrradschuhe Scott MTB RC Ultimate

Der Preis lässt einen trocken schlucken. 460 Euro! Für ein paar Mountainbike-Schuhe! Kann das sein? Mit dem Scott MTB RC Ultimate stößt Scott in einen Preisbereich vor, der sonst Luxustretern von Fashion-Marken wie Prada und Louboutin vorbehalten ist. Ein Blick auf die Details lässt erahnen, dass der exorbitante Preis nicht gänzlich aus der Luft gegriffen sein kann. Der Entwicklungs- und Herstellungsaufwand der RC Ultimate übersteigen zweifellos den normaler Race-Schuhe. Um die Schuhe bequem, leicht und gleichzeitig für optimale Kraftübertragung so steif wie möglich zu machen, gingen die Scott-Ingenieure in die Vollen.

Der Entwicklungs- und Herstellungsaufwand der RC Ultimate übersteigen alles, was wir über Schuhe wissen. Das erklärt den hohen Preis.Foto: Henri LesewitzDer Entwicklungs- und Herstellungsaufwand der RC Ultimate übersteigen alles, was wir über Schuhe wissen. Das erklärt den hohen Preis.

Anders als beim optisch zwillingshaften, aber weniger als halb so teuren Modell Vertec, das im Test unserer Juli-Ausgabe den Allround-Tipp einheimste, besteht die Sohle des RC Ultimate nicht aus günstigem Carbon-Faser-Verbundmaterial (CFK), sondern aus HMX-Highend-Carbon. Scott gibt den höchstmöglichen Steifigkeits-Index an, und unsere Tests bestätigen das. Die Kraftübertragung ist maximal. Weil der Tragekomfort eine ebenso wichtige Rolle beim Biken spielt, wurde jedes noch so kleine Detail ausoptimiert. Leichtes, steifes Carbitex-Gewebe umschmiegt den Fuß und verleiht ihm Stabilität. Je zwei leichtlaufende Boa-L-Systeme sorgen dafür, dass die Schuhe druckfrei sitzen. Dazu können die ergonomischen, 3D-vorgeformten Innensohlen mit auswechselbaren Inlays der Fußform angepasst werden. Keine Frage: Mehr geht nicht. In der Praxis zeigt sich das Pärchen wesentlich unscheinbarer als auf dem Papier. Die RC Ultimate sind steife, sehr gut sitzende Schuhe, die excellent verarbeitet sind. Das bieten aber auch günstigere Modelle, wie beispielsweise der erwähnte Vertex. Die RC Ultimate sind was für Biker, denen es um das letzte Prozent geht. Oder für finanziell Gutgestellte, die das Edle lieben.

Ergonomische, 3D-vorgeformte Innensohlen mit auswechselbaren InlaysFoto: Henri LesewitzErgonomische, 3D-vorgeformte Innensohlen mit auswechselbaren Inlays
  • Gewicht: 798 Gramm (Gewicht bei Schuhgröße 45 ohne Cleats, gemessen im BIKE-Testlabor)
  • Preis: 460 Euro >> hier erhältlich
Bewertung Fahrradschuhe Scott MTB RC UltimateFoto: BIKE-TestabteilungBewertung Fahrradschuhe Scott MTB RC Ultimate

Reifenpumpe Topeak Joeblow Mountain EX

Mit der Mountain EX hat Topeak seit Kurzem eine preiswerte Pumpe speziell für Mountainbiker im Programm. Trotz etwas abgespeckter Ausstattung soll die Joeblow zuverlässig und bequem fette Schlappen befüllen. Die maximal 4 bar sollten dabei auch hartgesottenen Pumpern genügen. Über den voluminösen Stahlzylinder drückt man bei 2,4 Zoll breiten 29ern etwa 0,1 bar pro Hub in den Reifen. Dementsprechend schnell ist der Pneu mit fahrbaren 1,6 bar befüllt. Das 3,5 Zoll große Manometer misst auf 0,1 bar genau und ist super ablesbar. Dank dem langen Schlauch steht man flexibel und in angenehmem Abstand zum Bike. Der praktische TwinHead-Kopf bedient dabei sowohl Prestaals auch Schrader-Ventile und lässt sich einfach per Spannhebel fixieren. Der abgerundete Kunststoffgriff wirkt zwar nicht allzu wertig, liegt aber gut in der Hand. Allerdings muss man die Luft schon bei geringem Druck mit viel Kraft durchs Ventil drücken. Einen Tubeless-Reifen bekamen wir so trotz des großen Volumens nicht montiert.

Reifenpumpe Topeak Joeblow Mountain EXFoto: BIKE-TestabteilungReifenpumpe Topeak Joeblow Mountain EX

Meistgelesen in der Rubrik Werkstatt