Marc Strucken
· 18.11.2023
UPDATE: In einer ersten Version des Artikels hatten wir zur Verdeutlichung die Gabeschneidführung nicht in den Schraubstock gespannt. Um Verwirrungen bei der Benutzung zu verhindern, wurden die Bilder ausgetauscht und die korrekte Ausführung wird gezeigt.
Kommt eine neue Federgabel für das geliebte Bike, hat der Schaft eine maximale Länge, um allen Lenkköpfen und Spacer-Burgen gerecht zu werden. Um den Gabelschaft aber auf das richtige Maß für den eigenen Einbau ins MTB zu bringen, muss man mit grobem Gerät anrücken: einer Säge. Das gilt übrigens sowohl für Carbon- wie für Alu-Gabelschäfte. Hier unterscheiden sich nur die Sägeblätter - dazu gleich mehr.
Um einen chirurgisch sauberen, vor allem geraden, also exakt rechtwinklig zum Schaft verlaufenden, Schnitt hinzubekommen gibt es unser...
Eines der Fahrradwerkzeuge, die niemand kennt, ist die Gabelschneid- oder Sägeführung. Sie kommt unauffällig daher, versteckt sich eher im unteren Teil der Werkzeugkiste und kann tatsächlich auch nur eine Aufgabe richtig erledigen. Das aber mit der nötigen Akkuratesse und Ausdauer.
Anders als der Name - GABELschneidführung - vermuten lässt, können damit alle möglichen Arten Rohre und selbstverständlich auch Lenker ganz wunderbar gestutzt werden. An unserem Modell der Sägeführung von Birzman fasst die Öffnung maximal 34 mm dicke Rohre, was also selbst für die Enden eines 35er-DH-Lenker passen sollte - nur die dicken 34,9-mm-Sattelstützen gehen nicht hinein. Durch die ovale Öffnung der Führung und einen entsprechenden Knebel kann man auch aerodynamische Rohre damit schneiden. Alles, was es noch braucht ist eine Säge!
Die Sägeführung ist unserem Fall für eine schmale Metallsäge für Alu-Komponenten ausgelegt. Wer alles richtig machen möchte, benötigt für Carbonrohre eine spezielle Carbon-Säge, die ein etwas breiteres Sägeblatt besitzt. Dieses hat statt der bekannten Sägezähne eine Körnung - ähnlich einer Nagelfeile - damit die Kohlefasern nicht ausfasern beim Sägen. Für deren Einsatz gibt es extra eine Sägeführung mit breiterer Führung. Achtung: Hinweis an dieser Stelle - beim Sägen oder Schmirgeln von Carbonmaterial immer einen geeigneten Atemschutz tragen!
Den geplanten Schnitt am Gabelschaft zunächst markieren - am besten gut sichtbar, da das Rohr anschließend etwas von der Sägeführung verdeckt wird. Die Sägeführung wird fest in einen Schraubstock gespannt. Dann den Schaft in die Führung stecken und die Markierung dort positionieren, wo der Schlitz zwischen der aufgeschraubten Platte und dem Hauptteil der Führung ist, und arretieren.
Nun kann die Metallsäge in die Führung gelassen werden und nach Herzenslust ohne Verkanten gesägt werden. Es empfiehlt sich übrigens, nicht zu hektisch oder schnell das Sägeblatt hin und her zu bewegen, sonst wird es heiß, der Arm müde und der Schnitt dennoch unsauber. Besser ruhig und beherzt bewegen. Am Ende sollten der Rand mit einer Metallfeile innen und außen entgratet werden - so geht die Vorbaukralle zum einen sauberer in den Gabelschaft - zum anderen erspart man sich fiese Alu-Splitter in den Fingern.
Für knappe 20 bis 80 Euro - unsere Birzman Sägeführung kostet aktuell etwa 22 Euro (z. B. hier erhältlich) - hat man ein sehr praktisches, langlebiges Fahrradwerkzeug, das die Arbeit kurz, aber sehr effektiv erleichtert.
In der nächsten Folge stellen wir wieder ein Fahrradwerkzeug vor, das niemand kennt. Wie wäre es etwa mit einem Bremsbelagspreizer, dem Kettenblattschrauben-Schlüssel oder einer Schnullergabel?