Entspanntes Arbeiten8 Montageständer im Vergleich

Stefan Frey

 · 11.03.2024

Willst du arbeiten wie ein Pro? Hol dir nen Montageständer!
Foto: Daniel Simon
Die Evolution hat uns den aufrechten Gang geschenkt. Doch noch immer werkeln Menschen gebückt an ihrem Zweirad. Ein Montageständer bringt das Bike auf Augenhöhe und ermöglicht präzises Arbeiten ohne Rückenschmerzen. Wir haben acht Modelle aller Preisklassen getestet.

Es ist schon irgendwie erstaunlich. Da haben wir endlich gelernt, aufrecht zu gehen, unsere Hände zu benutzen, Werkzeuge zu fertigen, haben die Welt erobert und dann das: keine sieben Millionen Jahre später knien wir wieder am Boden und versuchen, eine Fahrradschaltung rasselfrei einzustellen. Mit der einen Hand den Hinterreifen hochhaltend, mit der anderen die Kurbel drehend, verzweifeln wir daran, das nervige Tackatackatacka der Kette in ein sanftes Schnurren zu verwandeln. Dabei haben wir doch längst die Lösung erfunden: Einen dritten Arm, der uns helfend zur Hand geht. Eingespannt im Montageständer hängt das Bike nämlich direkt vor unserer Nase. In rückenschonender Haltung haben wir die Stellschräubchen und Umlenkröllchen perfekt im Blick und können uns auf das Wesentliche konzentrieren – den millimetergenauen Abstand der Kettenaußenlaschen zum nächsten Ritzel.

Erfreulich ist: ein guter Montageständer muss nicht einmal teuer sein – und das teuerste Modell ist auch nicht unbedingt das beste. Unter den acht getesteten Modellen finden Hobbyschrauber schon für 130 Euro einen zuverlässigen Helfer. Während Werkstattprofis meist Modelle bevorzugen, die fest im Boden verankert sind, bietet sich für Laien eher die klappbare Variante an. Die kann platzsparend verstaut werden und fährt im Kofferraum auch mit in den Urlaub oder zum Rennwochenende.

Drei weit gespreizte Beine stehen dabei deutlich sicherer als ein „Zweibeiner“, weil sie Unebenheiten besser ausgleichen können. Die Arbeitshöhe lässt sich bei allen Modellen verstellen. Doch nur, wenn die Rohre geschmeidig ineinander gleiten, geht das auch, wenn das Bike bereits geklemmt ist. Bei der Klemme kommt es übrigens weniger auf die Kraft an: Alle Montageständer greifen die Rohre fest genug. Reine Schraubverschlüsse lassen sich dabei nur Stück für Stück schließen, während man das Bike einhändig zwischen die Klemmbacken stemmen muss. Aber was wäre die Evolution, wenn wir nicht auch hierfür eine Lösung gefunden hätten: einstellbare Kniehebel oder Schnellspanner wie bei Feedback oder Super B erleichtern das Einhängen des Bikes und unterscheiden sozusagen den Neandertaler vom Homo Sapiens der Montageständer.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Montageständer: Vorsicht mit Carbonteilen - 4 Tipps

  1. Carbon-Rahmen sollten auf keinen Fall im Montageständer geklemmt werden, weil die Fasern empfindlich auf Druck reagieren. Auch bei Carbon-Sattelstützen sollten Sie Vorsicht walten lassen. Besser: Ersetzen Sie die Carbon-Stütze für die Wartung durch eine alte Alu-Stütze. Diese kann dann problemlos eingespannt werden.
  2. Beim Klemmen von Teleskopstützen sind in unserem Labor bisher noch keine Probleme aufgetreten – weder am dünnen noch am dicken Rohr. Achten Sie aber immer auf eine absolut saubere Gleitfläche am Standrohr sowie auf saubere Klemmbacken am Montageständer, um Kratzer zu vermeiden. Am besten spannen Sie Ihr Bike am Tauchrohr der Stütze in den Montageständer.
  3. Nur so stark klemmen wie nötig! Wer die Klemmbacken zu fest anzieht, riskiert Beschädigungen am Bike. Klemmbacken, die mit einer Schraube angezogen werden, lassen sich in der Regel gefühlvoller bedienen. Exzenterhebel spannt man schnell zu fest um Stütze oder Rahmenrohre.
  4. Eine helle Matte oder ein niederfloriger Teppich unter dem Montageständer erleichtert das Auffinden von heruntergefallenen Kleinteilen und das Arbeiten im Knien. Zudem springen die Teile nicht so weit weg, der Boden bleibt sauber und Werkzeug schlägt nicht so hart auf dem Untergrund auf.

Diese 8 Montageständer haben wir getestet

CONTEC Rock Steady

Montageständer CONTEC Rock SteadyFoto: Daniel SimonMontageständer CONTEC Rock Steady
  • Preis: 129,95 Euro
  • Gewicht / maximale Traglast / Staumaß: 4,55 kg / 30 kg / 100 x 17 x 19 cm
  • Arbeitshöhe / max. Rohrdurchmesser: 97 bis 150 cm / 55 mm

Diesen Montageständer gibt es nahezu baugleich auch von Marken wie BBB und Procraft. Das größte Manko dieser Modelle ist der wenig torsionssteife Ausleger und die wackelige, zu schmal öffnende Klemme. Auch die Standsicherheit ist nicht optimal. Werkzeugablage und Transporttasche gibt es bei Contec als Zubehör zu kaufen. Für Gelegenheitsschrauber ist dieser Montageständer allemal eine Empfehlung, besonders, wenn man die stark variierenden Preise im Netz vor dem Kauf miteinander vergleicht.

BIKE-Urteil: GUT

Schnell und kompakt zu falten. Eine Tasche gibt es als Zubehör.Foto: Daniel SimonSchnell und kompakt zu falten. Eine Tasche gibt es als Zubehör.

FEEDBACK SPORTS Pro Elite

FEEDBACK SPORTS Pro EliteFoto: Daniel SimonFEEDBACK SPORTS Pro Elite
  • Preis: 319 Euro
  • Gewicht / maximale Traglast / Staumaß: 5,4 kg / 38,6 kg / 115 x 19,5 x 13 cm
  • Arbeitshöhe / max. Rohrdurchmesser: 109 bis 180 cm / 66 mm

Nach Meinung unserer Mechaniker ist der Pro Elite Workstand der beste am Markt. Die robuste Klemme ermöglicht es, ihn blitzschnell an unterschiedliche Rohrdurchmesser anzupassen und per Knopfdruck wieder zu öffnen. Große Drehrädchen und leichtgängige Schnellspanner machen das Handling zum Genuss. Dank des Dreibein-Designs steht der Pro Elite auch im Gelände sicher. Mit wenigen Handgriffen lässt er sich sehr kompakt zusammenfalten. Hochwertige Materialien garantieren eine lange Lebensdauer.

BIKE-Urteil: SUPER

Dank hochwertiger Materialien im Handumdrehen kompakt gefaltet.Foto: Daniel SimonDank hochwertiger Materialien im Handumdrehen kompakt gefaltet.

PARK TOOL PRS-25

PARK TOOL PRS-25Foto: Daniel SimonPARK TOOL PRS-25
  • Preis: 440 Euro
  • Gewicht / maximale Traglast / Staumaß: 5,9 kg / 45 kg / 119 x 25 x 22 cm
  • Arbeitshöhe / max. Rohrdurchmesser: 85 bis 180 cm / 76 mm

Dank Sechskant-Rohrprofil und weit ausladender Standfüße steht der PRS-25 wie ein Fels in der Brandung. Arbeitshöhe und Klemmweite sind großzügig anpassbar. Der Kipphebel öffnet die Klemmbacken weit, ist aber etwas klein und schwergängig geraten. Zum Transport muss der Klemmkopf abgeschraubt werden, auch dann ist das Staumaß noch recht üppig. Für den aufgerufenen Preis hätten wir etwas weniger Kunststoff erwartet. Werkzeugablage, Papiertuchhalter und Transporttasche gibt es optional.

BIKE-Urteil: SEHR GUT

Umständlicher Abbau. Integrierte Aufnahme für den demontierten Klemmkopf.Foto: Daniel SimonUmständlicher Abbau. Integrierte Aufnahme für den demontierten Klemmkopf.

PEDRO’S Folding Repair Stand

PEDRO’S Folding Repair StandFoto: Daniel SimonPEDRO’S Folding Repair Stand
  • Preis: 299,99 Euro
  • Gewicht / maximale Traglast / Staumaß: 8,8 kg / 40 kg / 106 x 31 x 19 cm
  • Arbeitshöhe / max. Rohrdurchmesser: 106 bis 187 cm / 65 cm

Der massive Pedro’s wirkt wie für die Ewigkeit gemacht. Die Materialien sind durchweg sehr hochwertig und robust, der Stand aufgrund weit ausladender Füße recht sicher. Einzigartig: Über einen komfortablen Pistolengriff wird das Bike Stück für Stück geklemmt. Diese Art ist jedoch etwas langsamer und weniger präzise als klassische Klemmen. Der Ausleger steht nicht ganz waagrecht, so hängt das Bike schief im Ständer. Der schwere Pedro’s lässt sich gut falten und verschwindet dann in einer robusten Transporttasche.

BIKE-Urteil: SEHR GUT

Etwas sperrig durch den massiven Klemmkopf. Transporttasche inklusive.Foto: Daniel SimonEtwas sperrig durch den massiven Klemmkopf. Transporttasche inklusive.

SUPER B Top Assist Montageständer

SUPER B Top Assist MontageständerFoto: Daniel SimonSUPER B Top Assist Montageständer
  • Preis: 199 Euro
  • Gewicht / maximale Traglast / Staumaß: 5,1 kg / 40 kg / 121 x 24 x 15 cm
  • Arbeitshöhe / max. Rohrdurchmesser: 107 bis 146 cm / 52 mm

Der Super B glänzt mit einem soliden Klemmkopf aus Metall. Der öffnet weit und lässt sich dank großem Hebel sicher schließen und über eine Rändelschraube fein verstellen. Weniger schön sind der Ausleger aus Kunststoff und die grobe Winkelverstellung. Auch die Arbeitshöhe lässt sich nur über einen kleinen Bereich verstellen. Aufgrund des nahezu senkrechten Standrohrs und der schmalen, kurzen Füße steht der Super B recht wackelig da. Die Werkzeugablage sitzt für große Schrauber sehr weit unten.

BIKE-Urteil: GUT

Der Ausleger lässt sich im abgeklappten Zustand nicht fixieren.Foto: Daniel SimonDer Ausleger lässt sich im abgeklappten Zustand nicht fixieren.

TOPEAK Prepstand Elite / Pro

TOPEAK Prepstand Elite / ProFoto: Daniel SimonTOPEAK Prepstand Elite / Pro
  • Preis: 279,95 / 329,95 Euro (Pro-Version)
  • Gewicht / maximale Traglast / Staumaß: 5,7 kg / 25 kg / 123 x 13,5 x 20 cm
  • Arbeitshöhe / max. Rohrdurchmesser: 122 bis 183 cm / 45 mm

Der Topeak-Klassiker ist dank großer, stabiler Schnellspanner und hochwertiger Materialien schnell aufgebaut und steht dann mit weit ausladendem Dreibein mit solider Gummierung sehr sicher. Der Ausleger lässt sich leicht abklappen, unter Last verzieht er sich aber deutlich. Die etwas kantige Klemme schließt sehr langsam und oft etwas hakelig. Die Pro-Version kommt mit integrierter, exakter Waage. Wer 60 Euro sparen möchte, nimmt die Elite-Version mit Kleinteilefach. Im Set ist eine Transporttasche dabei.

BIKE-Urteil: SEHR GUT

Sehr einfach zusammenfaltbar, jedoch etwas langes Staumaß.Foto: Daniel SimonSehr einfach zusammenfaltbar, jedoch etwas langes Staumaß.

UNIOR BikeGator+

UNIOR BikeGator+Foto: Daniel SimonUNIOR BikeGator+
  • Preis: 312,99 Euro
  • Gewicht / maximale Traglast / Staumaß: 5,65 kg / 30 kg / 109 x 31 x 20 cm
  • Arbeitshöhe / max. Rohrdurchmesser: 99 bis 150 cm / 32 mm

Beim Material lässt Unior nichts anbrennen, Kunststoff findet sich nur am großen, gut bedienbaren Kipphebel. Schnellspanner, Rohre, Ausleger und Verbindungsstücke – hier steht Langlebigkeit im Fokus. Die solide Klemme passt sich über eine Feder an den Rohrdurchmesser an. Leider ist ihre Spannkraft etwas gering, unter Last drückt es die Klemmbacken leicht auseinander. Die Klemmweite ist sehr begrenzt. Durch die kurzen Füße steht der Unior etwas wackelig, der Ausleger lässt sich nicht abklappen.

BIKE-Urteil: SEHR GUT

Der Klemmkopf lässt sich nicht abklappen. Daher etwas sperrig im Packmaß.Foto: Daniel SimonDer Klemmkopf lässt sich nicht abklappen. Daher etwas sperrig im Packmaß.

XTREME S 1300 (Rose Bikes)

XTREME S 1300: Aufgrund fest verschraubter Standfüße kann der Xtreme nicht geklappt werden.Foto: Daniel SimonXTREME S 1300: Aufgrund fest verschraubter Standfüße kann der Xtreme nicht geklappt werden.
  • Preis: 56,95 Euro
  • Gewicht / maximale Traglast / Staumaß: 6,95 kg / 18 kg / nicht faltbar
  • Arbeitshöhe / max. Rohrdurchmesser: 100 bis 160 cm / 52 mm

Eigentlich macht der S 1300 genau das, was er soll: das Bike in Arbeitshöhe fixieren. Doch schon der Aufbau in Ikea-Manier macht wenig Spaß. Die Alu-Guss- und Kunststoffteile wirken wenig wertig. Zwei Fußstopfen reißen schon beim Aufbau ein. Die kantigen Schnellspanner haben Mühe, die Rohre sicher zu klemmen. Der Kunststoffkipphebel drückt in die Handflächen. Auf ebenen Flächen steht der S 1300 sicher, im Gelände eher wackelig. Für Gelegenheitsarbeiten ok, wer viel schraubt wird mit dem S 1300 eher nicht glücklich.

BIKE-Urteil: BEFRIEDIGEND

Meistgelesen in der Rubrik Werkstatt