Sebastian Brust
· 09.10.2018
In diesem Artikel verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Bei jedem Einkauf über diese Links erhalten wir eine Provision vom Händler. Alle vermittlungsrelevanten Links sind mit * gekennzeichnet. Mehr erfahren.
Die Reifenpanne ist die Geißel der Mountainbiker und wohl der häufigste Defekt überhaupt. Wir haben sechs Reparaturlösungen für Tubeless-Reifen untersucht – mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen.
Oh nein, nicht das! Nicht jetzt! Pulsierendes Zischen und eine kreiselnde Milchfontäne lassen keinen Zweifel an der Diagnose: kapitaler Plattfuß. Tubeless-Reifen mit Latex-Milch, die kleine Löcher während der Fahrt sofort abdichten, ersetzen zwar Fahrten mit dem empfindlichen Schlauch. Sie erhöhen die Pannensicherheit, bieten aber auch keinen 100%igen Schutz. Moderne Flick-Methoden erlauben die Weiterfahrt nach Sekunden, zur Reparatur muss der Reifen meist nicht mal von der Felge.
In unserem Test mussten sich sechs Reparatur-Sets für Tubeless-Reifen an Löchern von 1 bis 6 mm sowie einem gut 10 mm langen Schnitt in der Reifenflanke beweisen. Nicht alle dichteten die Lecks ab. Wer aber die Produkte geschickt kombiniert, muss sich vor dem Plattfuß nicht mehr fürchten.
In Schläuchen und Schlauchreifen schließt der Latex-Schaum aus der Dose kleine Löcher gut. In Tubeless-Reifen die Milch zu ersetzen oder gar größere Löcher zu stopfen, überforderte das Pitstop-Mousse jedoch. Es verteilte sich selbst nach minutenlangem Schütteln kaum im Reifen, dichtete aber das kleine 1-mm-Loch ab.
98 Gramm – 11,90 Euro >> hier erhältlich*
DICHTIGKEIT 1 von 6 Punkten
HANDHABUNG 4 von 6 Punkten
Wenn Ankommen alles ist: Die Montage der Tip-Top-Universalflicken auf der Innenwand des Reifens dauert ein paar Minuten und der Reifen muss teilweise von der Felge. Dann dichtet das Patch als einziger Flicken im Test selbst den gut 10 mm langen Cut in der Seitenwand komplett ab. Wir raten, zuvor die Reparaturstelle mit einem Tuch zu säubern.
37 Gramm – 8,50 Euro >> z.B. hier erhältlich*
DICHTIGKEIT 6 von 6 Punkten
HANDHABUNG 4 von 6 Punkten
Die Pfropfen des Tools von Genuie Innovation sind 1,75 mm dick, 5 cm lang und lassen sich leicht montieren. Unser 4-mm-Loch konnten sie gut abdichten, für mehr hat’s nicht gereicht. Gut: sichere Transport-Box mit Ventilschlüssel und zwei Ventileinsätzen. Nicht gut: Die Ahle brach bei der Anwendung aus der Fassung.
60 Gramm – ab 16,20 Euro >> hier erhältlich*
DICHTIGKEIT 4 von 6 Punkten
HANDHABUNG 3,5 von 6 Punkten
Ex-Racer Stefan Sahm erkannte den Lenker als idealen Aufbewahrungsort für seine Plugs. Dort sind die Werkzeuge sofort griffbereit. Sie lassen sich leicht bedienen und liegen gut in der Hand. Die Reibahle bereitet das Loch vor, die 3,5-mm-Pfropfen dichten Löcher bis 6 mm Durchmesser ab. An unserem 10-mm-Cut in der Reifenflanke scheitern auch sie.
29 Gramm – 29,90 Euro >> hier erhältlich*
DICHTIGKEIT 5 von 6 Punkten
HANDHABUNG 4,5 von 6 Punkten
Der Luxus-Flicken und die Lösung, wenn jede Sekunde, aber nicht jeder Euro zählt! Mit der Pfeilspitze sind die Plugs in wenigen Sekunden platziert. Wer will, führt das Tool bis zum Anschlag ein und füllt aus der Kartusche mit CO² auf. Beim Rausziehen bleibt die Spitze mit Gummipfropfen im Reifen. Mit Megaplug-Erweiterungs-Kit sind Löcher bis 6 mm kein Problem.
142 Gramm – 89,90 Euro
DICHTIGKEIT 5 von 6 Punkten
HANDHABUNG 5,5 von 6 Punkten
Die "Rennwürste" von Marathon-Racer Max Friedrich kommen sicher verpackt in einer Plastikröhre. Das Werkzeug selbst ist stabil, die Bedienung leidet minimal unter dem kleinen Griff. Wie bei Sahmurai schafften sie den 10-mm-Schnitt in der Reifenflanke nicht. Die 3,5 mm dicken Stopfen dichten Löcher bis 6 mm jedoch zuverlässig ab.
27 Gramm – 12,90 Euro >> z.B. hier erhältlich*
DICHTIGKEIT 5 von 6 Punkten
HANDHABUNG 4 von 6 Punkten