9 Montageständer im Test

Matthias Borchers

, Sebastian Brust

 · 10.11.2013

9 Montageständer im TestFoto: Markus Greber
9 Montageständer im Test

Wer stellt sein Schätzchen noch auf Sattel und Lenker? Richtig. Wer selber am Fahrrad schraubt, braucht einen guten Montageständer. Wir haben neun Modelle von 89 bis 422 Euro getestet.

Selber schrauben ist in, und gerade in der kalten Jahreszeit ein nahezu meditativer Ausgleich zum hektischen Arbeitsalltag. Jeder zweite unserer Leser gibt an, alle oder zumindest fast alle Wartungsarbeiten am Bike eigenhändig durchzuführen. Gut beraten ist, wer einen Montageständer sein Eigen nennt und nicht auf dem Boden herumkriechen muss, um die Schaltung einzustellen oder die Bremsbeläge zu wechseln.

Vorsicht bei Carbon: mit Gefühl klemmen

Wichtig ist, dass die Halte-Klaue die Sattelstütze oder den Rahmen sicher aber schonend klemmt, der Ständer stabil steht und die Bedienung einfach funktioniert. Die meisten Ständer im Test besitzen eine praktische Höhenverstellung per Schnellspanner. Wer in Keller oder Garage nur wenig Platz hat oder den Ständer auch in den Urlaub oder zum Rennwochenende mitnehmen will, schaut auf eine schnelle und einfache Handhabung, kleine Packmaße und geringes Gewicht. Um die Standsicherheit auch für Besitzer schwerer Bikes auszuloten, haben wir einen 18-Kilo-Downhiller an der Sattelstütze in die Klaue gehängt. Ständer wie von Kettler oder Minoura, deren Klauenausleger nicht um die Hochachse drehbar sind, eignen sich für die Schwergewichte weniger: Die Bikes kippen dann – oft wegen der schweren Gabeln – schnell zur Seite. Quasi erdbebensicher steht das Profi-Teil von Park Tool. Ein besonderes Detail hat der Pedro’s zu bieten: Im Schnellspanner ist ein Flaschenöffner integriert – wenn am Bike alles wieder schnurrt und flutscht, lässt sich daran das verdiente Feierabendbierchen öffnen. Na dann: Prost!

Tipp für Carbon-Rahmen

Wenn der empfindliche Carbon-Rahmen nicht geklemmt werden darf oder große Rohrquerschnitte eine Klemmung unmöglich machen, kommen Montageständer mit Achsbefestigung in Betracht. Nach dem Ausbau eines Rades wird das Ausfallende auf einem Schlitten montiert und das Tretlager auf einer Schale abgelegt. Modelle wie der Feedback Sprint oder der Topeak Prepstand Race sind auch für Steckachsen geeignet. Wer Angst um seine filigrane Carbon-Sattelstütze hat, kann für die Montage im Klauenständer eine alte Alu-Stütze verwenden.

Diese Fahrrad-Montageständer finden Sie im Test:


Elite Workstand Team
125 Euro/www.elite-it.com
Faltmaße 120 x 20 x 10 cm/Gewicht 7,3 kg
Arbeitshöhe 96-146 cm/Klemmweite 25-85 mm

  Der Elite Workstand Team im Test.Foto: Markus Greber
Der Elite Workstand Team im Test.

Günstiger Ständer mit großer Klauenöffnung. Die Beine sind recht kurz und stehen weit auseinander, der Elite kippt
leicht nach vorne. Etwas umständlich zu bedienende Klappmechanismen erlauben das Drehen und Öffnen der Klaue. Arbeitshöhenverstellung über einen Schraubkonus.

Standsicherheit ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■
Handling ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■
BIKE-Urteil* befriedigend


Feedback Sports Pro Elite
279 Euro/www.paul-lange.de
Faltmaße 114 x 21 x 17 cm/Gewicht 5,5 kg
Arbeitshöhe 106-177 cm/Klemmweite 20-70 mm

  Der Montageständer von Feedback Sports ist der Testsieger.Foto: Markus Greber
Der Montageständer von Feedback Sports ist der Testsieger.

Der astrein verarbeitete Feedback überzeugt durch gutes Handling beim Falten und Klemmen. Der Schnell-Löser ist sehr praktisch. Super: Die Klemmbacken lassen sich leicht und schnell zuschieben, sind allerdings recht hart. Die sternförmig angeordneten und verhältnismäßig kurzen Beine wollen etwas sortiert werden, um auch bei großer Arbeitshöhe und schweren Bikes den sicheren Stand zu garantieren. Knapper
Sieg nach Punkten vor dem – etwas günstigeren – Topeak.

Standsicherheit ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■
Handling ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■
BIKE-Urteil* sehr gut (BIKE-Testsieger)


Kettler Pro F1
150 Euro/www.kettler.de
Faltmaße 111 x 45 x 35 cm/Gewicht 8,3 kg
Arbeitshöhe 110-140 cm/Klemmweite 30-62 mm

  Der Kettler Pro F1 im Test.Foto: Markus Greber
Der Kettler Pro F1 im Test.

Die nicht stufenlose Höhenverstellung des Kettlers erschwert das Handling. Sehr praktisch: die große Werkzeug- und Teileschale. Die Schraubschließe hat keinen Schnell-Löser. Der Kettler steht nicht sehr stabil – für schwere Bikes deshalb weniger geeignet.

Standsicherheit ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■
Handling ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■
BIKE-Urteil* befriedigend


Minoura RS-5000
200 Euro/www.grofa.de
Faltmaße 104 x 28 x 20 cm/Gewicht 5,3 kg
Arbeitshöhe 93-151 cm/Klemmweite 30-60 mm

  Der Minoura RS-500 bekommt am Ende das Test-Urteil gut.Foto: Markus Greber
Der Minoura RS-500 bekommt am Ende das Test-Urteil gut.

Das Unterteil ist fast baugleich zum Procraft, nur können hier die Beine in die falsche Richtung geklappt werden. Eine Nut unterbindet die Drehung des oberen Rohrs, bei schweren Bikes droht dadurch Kippgefahr. Ein Klappmechanismus erlaubt das schnelle Öffnen und Schließen der Klemmung. Das feine Gewinde erfordert etwas Geduld bei der Einstellung.

Standsicherheit ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■
Handling ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■
BIKE-Urteil* gut


Park Tool PCS-4-1
400 Euro/www.grofa.de
Faltmaße 145 x 67 x 21 cm/Gewicht 10,5 kg
Arbeitshöhe 130-175 cm/Klemmweite 25-40 mm

  Der Park Tool PCS-4-1 im Test.Foto: Markus Greber
Der Park Tool PCS-4-1 im Test.

Zu groß und zu schwer für unterwegs, dafür finden die exzentrisch geformten Gummifüße auch auf leicht unebenem Untergrund sicheren Stand. Der Park Tool wirkt unverwüstlich, selbst im täglichen Gebrauch hält die Klemme mit Hebelschließe wohl ewig. Die geringste Klemmweite im Testfeld von maximal 40 Millimetern ist jedoch grenzwertig.

Standsicherheit ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■
Handling ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■
BIKE-Urteil* sehr gut


Pedro’s Montageständer
422 Euro/www.cosmicsports.de
Faltmaße 140 x 31 x 25 cm/Gewicht 8,8 kg
Arbeitshöhe 106-173 cm/Klemmweite 25-65 mm

  Der Montageständer von Pedro's ist der teuerste im Test.Foto: Markus Greber
Der Montageständer von Pedro's ist der teuerste im Test.

Aufpassen, dass die Beine zur richtigen Seite aufgeklappt werden. Dann steht der optisch ansprechende Ständer blitzschnell. Am "Abzug" des Pistolengriffs lässt sich die Klemmung fein dosieren, der Schnell-Löser gibt das Bike auf einen Schlag wieder frei, hakt aber im Vergleich zum Feedback etwas. Relativ groß, schwer und sehr teuer.

Standsicherheit ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■
Handling ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■
BIKE-Urteil* gut


Procraft Service Aid
130 Euro/www.procraft.de
Faltmaße 100 x 19 x 18 cm/Gewicht 4,6 kg
Arbeitshöhe 91-158 cm/Klemmweite 25-60 mm

  Der Service Aid von Procraft im Test.Foto: Markus Greber
Der Service Aid von Procraft im Test.

Der Procraft glänzt bei Gewicht und Packmaß. Gut: Die Beine können nicht falsch ausgeklappt werden. Der Klemmenausleger ist um die Hochachse drehbar, auch schwere Bikes lassen sich so recht standsicher befestigen. Einzig die Klemmung wirkt wenig solide. Günstig!

Standsicherheit ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■
Handling ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■
BIKE-Urteil* gut


Topeak Prepstand Elite
230 Euro/www.topeak.de
Faltmaße 124 x 18 x 18 cm/Gewicht 5,9 kg
Arbeitshöhe 108-180 cm/ Klemmweite 10-50 mm

  Von Topeak kommt der Prepstand Elite, der top verarbeitet ist und im Test überzeugt.Foto: Markus Greber
Von Topeak kommt der Prepstand Elite, der top verarbeitet ist und im Test überzeugt.

Top Verarbeitung, gutes Handling und ein sicherer Stand. Leider fehlt die Möglichkeit, die Klemme schnell zu schließen oder zu lösen. Ein im Klauenausleger integriertes Fach nimmt Kleinteile auf. Die Arbeitshöhe ist die größte im Testfeld, die Klemmweite hingegen gering. Für 280 Euro als Elite Pro mit integrierter Waage erhältlich.

Standsicherheit ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■
Handling ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■
BIKE-Urteil* sehr gut


Xtreme S 3000
89 Euro/www.roseversand.de
Faltmaße 108 x 36 x 25 cm/Gewicht 6,6 kg
Arbeitshöhe 100-145 cm/Klemmweite 20-45 mm

  Der Xtreme S 3000-Montageständer von Rose bekommt in unserem Test einen BIKE-Tipp.Foto: Markus Greber
Der Xtreme S 3000-Montageständer von Rose bekommt in unserem Test einen BIKE-Tipp.

Der preiswerteste Ständer im Test kommt vom Versender Rose. Die Verarbeitung wirkt etwas grob. Die Kunststoffklemme ist nicht klapp- aber drehbar, die Klemmweite ist die zweit kleinste im Vergleich. Durch das drehbare obere Rohr lassen sich auch schwere Bikes mittig über die Standbeine hängen. Dann steht auch der Xtreme ziemlich passabel. Knapp gut.

Standsicherheit ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■
Handling ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■
BIKE-Urteil* gut (BIKE-Tipp Preis/Leistung)

Downloads:

Unbekanntes Element