Peter Nilges
· 14.03.2020
Fette Sau: Trailbikes sind spaßig, weil leicht, poppig und mit viel Vortrieb gesegnet. Doof nur, dass immer mehr Trailbikes an Übergewicht leiden. Wir haben die Lösung!
1. Laufradsatz 1488 g / 698 Euro
Die leichten Newmen-Laufräder Evolution-X.A.-25 mit Alu-Felgen (Maulweite: 25 mm) zeigten sich im vergangenen Laufradtest sehr beulen-resistent. Bei ihrem Gewicht können selbst Carbon-Laufräder schwer mithalten. Die Newmen sparen 713 Gramm im Vergleich zu den Roval-Traverse-Laufrädern, die in Serie verbaut sind.
2. Reifen 795 g / 758 g / 100 Euro
Im Neuzustand rollt das Specialized auf hauseigenen 2,6-Zoll-Reifen. 29 Zoll groß wiegen sie üppige 987/947 Gramm. Für einen Reifen dieser Breite rollt die Butcher/Purgatory-Kombi zwar erstaunlich gut, besitzt aber wenig Grip. Die Schwalbe-Reifen Fat Albert Front und Nobby Nic in 2,35 Zoll sparen 381 Gramm, rollen schnell und können sogar noch beim Grip einen draufpacken.
3. Tubeless-Umbau / ca. 20 Euro
Der Umbau kostet nicht viel und geht schnell, da die meisten Reifen mittlerweile tubeless-tauglich sind. Zudem werden viele Felgen bereits mit einem entsprechenden Felgenband ausgeliefert. Der Pannenschutz steigt, und das Laufradgewicht sinkt. In diesem Fall war das Tuning besonders ergiebig: Bei 250 Gramm pro Schlauch konnten wir ganze 370 Gramm einsparen.
Vom Waschbärbauch zum gestählten Sixpack: Mit 1,4 Kilo weniger auf den Rippen fällt der Vorher-Nachher-Vergleich beim Specialized Stumpjumper sehr deutlich aus. Und das bei einem eingesetzten Budget von zirka 800 Euro. Dass die Radikal-Diät nicht nur an der Waage durchschlägt, machen die ersten Meter im Gelände klar. Im Antritt ist das Trailbike kaum wiederzuerkennen und hängt souverän am Gas. 1400 Gramm weniger an Laufrädern und Reifen sind eine echte Ansage. Trotz der von uns etwas schmaler gewählten Reifen muss man im Gelände keine Abstriche machen. Mit etwas höherem Luftdruck (+ 0,2 bar) kann man den theoretisch geringeren Durchschlagschutz des kleineren Reifenvolumens (2,35 statt 2,6 Zoll) gut kompensieren.
Wir sagen: Mission gelungen!
Zu schwere Bikes sind dem BIKE-Testleiter ein Dorn im Auge. Für uns tunte er exemplarisch das Trailbike Specialized Stumpjumper Comp
Preis: 4299 Euro
Federweg: 150 mm / 140 mm
Tuning-Budget: unter 1000 Euro