Peter Nilges
· 08.12.2019
Tuning-Maßnahmen fürs Specialized Stumpjumper Comp mit einem Budget unter 1000 Euro: Wir zeigen den Originalzustand, die Verwandlung und sagen, was es gebracht hat.
Specialized Stumpjumper Comp, 4299 Euro, 14,03 Kilo (Foto oben)
Das Stumpi ist der Trail-Kategorie bereits entwachsen, bietet aber auch bei 150/140 Millimetern Federweg eine perfekte Ausgangsbasis für lange Touren. Trotz SWAT-Box im Unterrohr bringt der Vollcarbonrahmen nämlich gerade einmal zwei Kilo ohne Dämpfer auf die Waage und ist damit einer der leichtesten in der All-Mountain-Kategorie. Im letzten Test bemängelten wir lediglich das recht hohe Gewicht und das dadurch etwas behäbige Uphill-Handling. Perfekt also für unser Tuning-Projekt.
Budget:
818 Euro | Gewicht: –1404 Gramm
1 Laufradsatz 1488 g / 698 Euro
So mancher Carbon-Laufradsatz beißt sich bei diesem Gewicht bereits die Zähne aus. Dabei kommen die Newmen-Evolution-X.A.-25-Laufräder mit Alu-Felgen, die eine Maulweite von 25 Millimetern besitzen und im vergangenen Laufradtest sogar sehr beulenresistent waren. Die neue Nabengeneration ist durch den Verzicht auf die Lagereinstellung zudem benutzerfreundlicher. Alleine der Laufradsatz bringt 713 Gramm weniger als die Roval Traverse-Laufräder auf die Waage.
2 Reifen 795 / 758 g / 100 Euro
Im Neuzustand rollt das Specialized auf hauseigenen 2,6 Zoll breiten Reifen. In Kombination mit 29 Zoll Durchmesser pendelt sich das Gewicht bei üppigen 987/947 Gramm ein. Für einen Reifen dieser Breite rollt die Butcher/Purgatory Kombi zwar erstaunlich gut, besitzt aber wenig Grip. Die Schwalbe-Reifen Fat Albert Front und Nobby Nic in 2,35 Zoll Breite sparen 381 Gramm ein, rollen schnell und können sogar noch beim Grip einen draufpacken. Durch das kleinere Volumen muss man sie jedoch mit etwas mehr Luftdruck fahren, was bei dem sensiblen Fahrwerk jedoch kein Problem darstellt.
3 Tubeless-Umbau / ca. 20 Euro
Der Schlauchlosumbau kostet nicht viel und geht schnell, da die meisten Reifen mittlerweile tubeless-tauglich sind. Zudem werden viele Felgen bereits mit einem entsprechenden Felgenband ausgeliefert. Der Pannenschutz steigt, und das Laufradgewicht sinkt. In diesem Fall war das Tuning besonders ergiebig: Bei 250 Gramm pro Schlauch konnten wir ganze 370 Gramm einsparen.
Fahrbericht
Fahrbericht Vom Waschbärbauch zum gestählten Sixpack: Mit 1,4 Kilo weniger auf den Rippen fällt der Vorher-/Nachhervergleich beim Specialized Stumpjumper am deutlichsten aus. Auch in unserer Punktewertung legte das Stumpi am meisten zu. Und das bei einem eingesetzten Budget von gut 800 Euro.
Dass die Radikaldiät nicht nur an der Waage durchschlägt, machen die ersten Meter im Gelände klar. Im Antritt ist das All Mountain kaum wiederzuerkennen und hängt souverän am Gas. 1400 Gramm weniger an Laufrädern und Reifen sind eine echte Ansage. Trotz der von uns etwas schmaler gewählten Reifen muss man im Gelände keine Abstriche machen. Mit etwas höherem Luftdruck (+ 0,2 Bar) kann man den theoretisch geringeren Durchschlagschutz des kleineren Reifenvolumens (2,35 statt 2,6 Zoll) gut kompensieren. Dazu rollt die Reifen-Kombi von Schwalbe mindestens gleichwertig und kann beim Grip sogar noch einen draufsetzen. Wer beim 2,6er-Reifen bleiben will, kann mit der Maxxis-Kombi von Seite 38 trotzdem Gewicht sparen. Um dem Stumpi noch mehr Sportlichkeit einzuhauchen, wäre ein etwas flacherer Lenker das i-Tüpfelchen gewesen.
Als Specialized erstmals den Stauraum im Unterrohr mit einer Klappe zugänglich machte (SWAT-Door), legten die Carbon-Rahmen zunächst etwas an Pfunden zu. In der aktuellen Generation zählt der Stumpi-Rahmen jedoch wieder zu den leichtesten seiner Kategorie und ist somit eine perfekte Basis für ein leichtes Bike. Im angebotenen Gesamtpaket verspielt Specialized jedoch den Gewichtsbonus durch schwere Laufräder und 2,6 Zoll breite Reifen. Ein gelungenes Fressen für eine effektive Tuning-Maßnahme. Mit einem vertretbaren Einsatz von gut 800 Euro waren ganze 1,4 Kilo weniger drin, die bei dem All Mountain den Turbo zündeten. Dadurch, dass das komplette Gewicht an der rotierenden Masse eingespart wurde, wirkt sich die umfangreiche Diät besonders stark aus.
Diesen Artikel finden Sie in BIKE 10/2019. Die gesamte Digital-Ausgabe können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Print-Ausgabe im DK-Shop nachbestellen – solange der Vorrat reicht: