Stefan Loibl
, Max Fuchs
· 01.07.2020
All in! Wir haben ein Rocky Mountain Instinct Carbon 70 mit den leichtesten MTB-Komponenten am Markt aufgemotzt und zeigen, warum wir uns für diese Tuning-Maßnahmen entschieden haben.
Leichter geht immer. Mit unbegrenztem Budget hätten Tuning-Enthusiasten an unserem Testbike locker noch mindestens ein Kilo herausgeschunden. Doch nicht immer ist das leichtere Teil auch das bessere. Deshalb gilt es genau zu überlegen, wo die Funktion an allererster Stelle steht, und wo man eher rein nach Gewicht entscheiden kann. Bei allen sicherheitsrelevanten Teilen zum Beispiel sollte man keinerlei Kompromisse eingehen. Unser Setup lässt das Gewicht des Rocky Mountain Instinct schrumpfen, ohne ihm das Temperament zu nehmen.
Schaltwerk: Sram XX1 Eagle Schaltwerk mit Ceramic Speed OSPWX
Das Röllchen-Tuning durch Ceramic Speed zielt weniger auf Gewichts-, sondern mehr auf Kraftersparnis. Irre teuer aufgrund der Keramiklager.
Schaltgruppe: Sram XX1 Eagle
Die XX1-Eagle-Schaltgruppe von Sram ist das Beste, was der Markt in Sachen Gewicht und Performance derzeit zu bieten hat.
Bremsen: Magura MT Trail SL 180/180 mm
Die Trickstuff Piccola Carbon gilt als leichteste hydraulische Scheibenbremse der Welt. Magura vereint mit der MT Trail SL aber auch gekonnt Leichtbau mit Standfestigkeit und top Funktion.
Laufräder: Bike Ahead Composites Biturbo RS
Leichter gehts für diesen Einsatzbereich nicht. Die Vollcarbon-Laufräder mit sechs Speichen sind die leichtesten am Markt, die zudem auch für den harten Trail und All-Mountain-Einsatz freigegeben sind.
Federgabel: Rockshox Pike 150 mm
Um die abfahrtsorientierten Gene des Instincts nicht zu kaschieren, spendierten wir dem Kandidaten sogar eine 150-Millimeter-Gabel anstatt der Fox 34 mit 140 Millimetern. Das Gewicht sinkt trotz des Upgrades um 90 Gramm.
Griffe: Lizard Skins DSP Grips
Viel Tuning mit wenig Geld: Allein durch die neuen Griffe sparen wir für 20 Euro ganze 78,8 Gramm. Besser könnte der Wirkungsgrad kaum sein. Schön leicht, aber denoch bequem. Der perfekte Tuning-Griff.
Lenker: Bike Ahead The Riser leicht
Auch beim Gewicht des Lenkers wäres sicher noch mehr drin gewesen. Bei den für Trail- und All Mountain-Bikes zugelassenen Lenkern spielt der Bike Ahead The Riser leicht aber ganz vorne mit. Trotz Carbon ist der Lenker für 105 Kilogramm Fahrergewicht ausgelegt.
Vorbau: Newmen Evolution SL 60
Beim Vorbau verzichteten wir auf Carbon. Der Alu-Vorbau von Newmen ist sogar für den Enduro-Einsatz freigegeben und spart durch die leichte Konstruktion und die Titan-Schrauben trotzdem 29,8 Gramm im Vergleich zum Serien-Vorbau des Instinct Carbon 70.
Sattel: Selle Italia SP-01 Boost Tekno Superflow
Der Markt bietet noch leichtere Sättel, doch der Sitzkomfort des Bikes sollte auf keinen Fall leiden. Die Gewichtsersparnis von 141,7 Gramm ist gravierend.
Sattelklemme: Vecnum tooLOC
Sie spart zwar nur 1,6 Gramm zur Standardklemme, ist jedoch speziell für die Verwendung mit Vario-Sattelstützen konzipiert. Die zwei Stellschrauben verteilen die Kräfte gleichmäßig, was das Verdrücken des Führungsrohrs verhindert.
Sattelstütze: Vecnum Nivo 100 mm
Um den Anforderungen eines All Mountains gerecht zu werden, darf eine absenkbare Sattelstütze natürlich nicht fehlen. Die Vecnum bietet mit 100 Millimetern zwar weniger Hub, spart aber auch 160 Gramm. Im Downhill war der etwas höhere Sattel kaum spürbar.