Stefan Frey
· 14.04.2019
Der Mythos: Ein verbogenes Schaltauge am Fahrrad biegt man einfach wieder gerade. Schrauber-Experte Florian Ohnesorg sagt, ob das möglich ist oder nicht...
"Das Schaltauge fungiert als eingebaute Sollbruchstelle zwischen Rahmen und Schaltung. Bei einem Sturz oder einem Schlag gegen das Schaltwerk bricht zuerst das Schaltauge, und das teure Schaltwerk bleibt heil. So zumindest die Theorie.
In der Praxis verbiegt das Schaltauge jedoch häufig schon, wenn man das Bike nur mal etwas unsanft ablegt. Schon rasselt die Kette, überspringt beim Schalten Gänge oder fällt im schlechtesten Fall im kleinsten Gang sogar in die Speichen. Viele Schaltaugen sind bereits im Neuzustand leicht verbogen. Dann läuft die hochwertige XT nur noch wie eine billige Shimano Altus. Nur die wenigsten Radläden kontrollieren diesen Punkt bei der Endmontage. Hinzu kommt, dass moderne Schaltaugen in den letzten Jahren deutlich massiver geworden sind und sich nur noch schwer präzise ausrichten lassen, ohne dabei einen Bruch zu riskieren.
Wie wichtig die Winkligkeit des Schaltauges tatsächlich ist, zeigt sich an den neuen 12fach-Schaltsystemen. Weicht das Schaltauge auch nur wenige Zehntel Grad vom Lot ab, verschlechtert sich das Schaltverhalten bereits merklich. Läuft beispielsweise die Schaltung prinzipiell ganz gut, wird jedoch schlechter, je weiter man nach innen schaltet? Dann liegt der Fehler in den meisten Fällen am Schaltauge. Kleinere Abweichungen können in der Regel ausgerichtet werden, das passende Werkzeug (z. B. Park Tool DAG-2.2, kostet 72,99 Euro bei Wigglesport) vorausgesetzt. Ist das Schaltauge stark verbogen, reißt es beim Ausrichten oft direkt ab. Den Mythos, dass man ein Schaltauge auf dem Trail einfach wieder geradebiegen kann, muss ich leider zerstören. Meist begrenzt man nur den Schaden. Präzises Schalten ist aber nicht mehr möglich."
Oft ist nicht nur das Schaltauge Schuld, wenn Gänge springen oder die Kette rasselt. Auch andere Faktoren können das Schaltverhalten teils gewaltig beeinflussen. Hier die häufigsten Fehler:
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 7/2018 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen: