Ludwig Döhl
, Stefan Loibl
· 01.02.2019
Moderne MTB-Schaltungen verlangen nach einer präzisen Einstellung. Wir zeigen, welche Stellschrauben man an einer Sram-Eagle-Schaltung drehen muss, damit die 12 Gänge perfekt funktionieren.
Moderne MTB-Schaltung mit bis zu zwölf Ritzeln an der Kassette sind sensibel. Der geringe Abstand zwischen den einzelnen Ritzeln und die große Bandbreite von 10 bis 50 Zähnen – oder sogar mehr wie bei manchen Nachrüst-Kassetten – verlangt nach einer exakten Einstellung. Ansonsten hat man keinen Spaß auf dem Bike, denn die Schaltbefehle vom Hebel werden nicht umgesetzt, die Kette springt zwischen den Ritzeln oder rattert laut durch die Schaltröllchen. Ist das Schaltauge sauber ausgerichtet und flutscht der Schaltzug zwischen Schaltwerk und Schalthebel durch den Bowdenzug, dann gibt es nur drei Dinge zu beachten, um die Schaltung richtig einzustellen:
Diese drei Dinge lassen sich mit wenig Werkzeug und der nötigen Erfahrung rasch justieren. Wer weiß, wie es geht, kann nerviges Kettenrasseln sogar schon auf dem Trail beheben.
Die Umschlingungsschraube (1), die untere Anschlagschraube (2) und die obere Anschlagschraube (3): Diese drei Schrauben sind entscheidend bei der Einstellung eines Sram-Schaltwerks. Dafür braucht man einen 3 mm Inbus-Schlüssel.
Die Umschlingungsschraube (1) sorgt für den richtigen Abstand des Eagle-Schaltwerks zur Kassette. Sie wird auch als B-Schraube oder „B-Washer“ bezeichnet. Sie drückt sich indirekt an einer Nase des Schaltauges ab. Dreht man sie nach rechts, entfernt sich das obere Schaltröllchen von der Kassette. Für die perfekte Einstellung gibt es von Sram eine Eagle-Einstelllehre.
Die Sram Einstelllehre hilft dabei, das Eagle-Schaltwerk im richtigen Abstand zur Kassette zu positionieren. Das Chain-Gap-Tool von Sram kostet etwa fünf Euro.
Sram hat für die neuen Eagle-Kassetten mit 520 % Bandbreite auch ein neues Chain-Gap-Tool * entwickelt, dass die bisher roten Chain-Gap-Tools ersetzt. Der größte Unterschied zum Vorgänger-Werkzeug: Mit der weißen Schablone wird der Abstand vom oberen Schaltröllchen zur Kassette erstmals mit der Kette auf dem zweiten Gang justiert, nicht wie bisher auf dem ersten Gang.
Video-Anleitung: So stellen Sie den Abstand vom oberen Schaltröllchen zur Kassette mit dem neuen weißen Chain-Gap-Tool von Sram ein.
Die untere Anschlagschraube (2) begrenzt den Schwenkbereich des Eagle-Schaltwerks nach außen. Die Kette sollte bei der Einstellung auf dem 10er-Ritzel liegen. Die Anschlagschraube ist nur dafür zuständig, dass die Kette nicht zwischen Rahmen und Ritzel fällt.
Die obere Anschlagschraube (3) begrenzt den Schwenkbereich des Schaltwerks nach innen. Die Kette sollte bei der Einstellung auf dem 50er-Ritzel liegen. Die Schraube sorgt dafür, dass das Schaltwerk die Kette nicht zu weit nach oben wirft und sie zwischen Speichen und Ritzel fällt.
Der obere Endanschlag muss so eingestellt werden, damit das Eagle-Schaltwerk die Kette zuverlässig auf das große 50er-Ritzel hievt. Aber nicht zu weit, sonst landet die Kette in den Speichen.
Die Zugspannung entscheidet, wie flüssig der Eagle-Antrieb von einem in den nächsten Gang rauf- bzw. runterschaltet. Sie wird werkzeuglos an der Spannschraube am Schalthebel justiert. Ist sie perfekt eingestellt, setzt das Schaltwerk jeden Schaltbefehl sofort ohne Hakeln um und die Kette läuft leise über die Ritzel.
Die Zugspannung des Eagle-Schaltwerks muss man am Schalthebel einstellen. Springt die Kette beim Gangwechsel nicht auf das jeweils nächstgrößere Ritzel, muss die Zugspannung erhöht werden. Dazu das Stellrad am Schalthebel gegen den Uhrzeigersinn drehen.
In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.