1 Steighilfen
Einfräsungen in den Ritzeln helfen der Kette beim Schalten, nach oben zu klettern. Wie an einem Klettergriff kann sich die Kette hier einhaken. Erst so wird auch das Schalten unter Last möglich.
2 Distanzringe
Die kleinsten Ritzel werden in der Regel einzeln auf den Freilauf gesetzt. Teilweise sorgen Distanzringe für den korrekten Abstand zwischen den Ritzeln. Die müssen bei der Montage an der richtigen Stelle sitzen.
3 Abschlussring
Shimano-kompatible Kassetten werden über einen Abschlussring auf dem Freilauf fixiert. Ohne eine spezielle Nuss (Zahnkranzabzieher), die in diese Verzahnung greift, kann die Kassette nicht vom Freilauf gelöst werden. Sram verwendet hier übrigens denselben Standard.
4 Verzahnung
Freilauf und Kassette mit Shimano-Standard weisen eine unregelmäßige Verzahnung auf. Das garantiert, dass die Kassette nur in einer Position auf den Freilauf aufgesetzt werden kann.
5 Freilauf
Während Shimano bei allen Kassetten auf einen klassischen Freilauf setzt, werden Sram-11fach-Kassetten über ein Gewinde an der Rückseite direkt mit dem Freilauf verschraubt. Die Verjüngung am Ende des Freilaufs ermöglicht die Verwendung eines kleinsten Ritzels mit zehn Zähnen.
PASSENDES WERKZEUG
Für den Wechsel von Ritzelpaket und Kette benötigt man nur wenige Werkzeuge. Die sind dafür aber speziell. Kettennieter, Zahnkranzabzieher und Kettenschlosszange müssen jedoch nicht immer gleich sündhaft teure Profi-Tools sein. Wir zeigen preis- und empfehlenswerte Alternativen.
Pro Kettennieter
Den Pro-Kettennieter gibt es schon für etwa 20 Euro. Sein gummierter Griff liegt gut in der Hand. Unten im Griff lässt sich ein Ersatznietstift verstauen. Der Nieter öffnet und schließt 8-/9-/10- und 11fach-Ketten. Was will man mehr?
IceToolz Zahnkranz-Tools
Der Rose-Onlineshop ist immer eine gute Anlaufstelle für preiswertes Werkzeug. Zahnkranzabzieher und -gegenhalter von Icetoolz gibt es hier schon für 6,90, bzw. 9,90 Euro. Ein passender Maulschlüssel sollte in jedem Haushalt vorhanden sein.
BBB Linkfix BTL-77
Mit der Kettenschlosszange von BBB lassen sich alle gängigen Kettenschlösser ohne großes Gefummel öffnen. Besonders bei nicht wieder verwendbaren Kettenschlössern macht die Zange für etwa 10 Euro absolut Sinn.
Shimano TL-CN42
Zugegeben, etwa 20 Euro sind nicht gerade wenig für ein Stück Blech. Aber die Kettenverschleißlehre von Shimano ist eine der wenigen, die die Kettenlänge wirklich exakt und ohne die Abstandslücke zwischen Rollen und Bolzen misst.
ANLEITUNG KASSETTE & KETTE WECHSELN
WERKSTATT-TIPPS
Verschleiß prüfen oder messen
Der Kettenverschleiß lässt sich am einfachsten mit einer speziellen Messlehre prüfen. Was Sie dabei beachten müssen, lesen Sie in unserem Service-Artikel hier (Klick). Der Verschleiß der Kassette lässt sich ebenfalls mit einem Werkzeug prüfen. Der Rohloff HG-Check verlangt aber etwas Erfahrung und rät eher zu früh zum Wechsel. Weiterer Indikator: Springt die neue Kette auf den Ritzeln, sollte die Kassette getauscht werden. Wechselt man regelmäßig die Kette, kann eine Kassette etwa fünf bis acht Kettenwechsel überstehen.
Bandbreite erweitern
Zahlreiche Hersteller bieten inzwischen Austauschritzel, mit denen sich die Bandbreite von 10- und 11fach-Antrieben erweitern lässt. One Up Components bietet neben Ritzeln zwischen 40 und 50 Zähnen auch einen Aufsatz mit 10er-Ritzel. Hierfür wird aber dann ein spezieller Freilauf nötig.
Preiswerter Ersatz?
Bei Sram lassen sich keine einzelnen Ritzel mehr tauschen. Selbst die günstigste 10–42-
Kassette kostet daher mindestens 90 Euro. Shimano dagegen bietet auch einzelne Ersatzritzel an. Besonders praktisch, wenn nur die am meisten gebrauchten Ritzel ersetzt werden sollen.
Nieten und Schlösser
Egal ob 9-, 10-, 11- oder 12fach – jede Kette benötigt einen passenden Nietstift oder das passende Kettenschloss, da sich die Ketten in ihrer Breite unterscheiden. 10-, 11- und 12fach-Schlösser sind zudem Einmalartikel und haben eine vorgegebene Laufrichtung.
Achtung beim Kette-Kürzen
Um die Kette mit einem Nietstift zu verschließen, benötigen Sie ein Ende mit Innenlasche und eines mit Außenlasche. Verwenden Sie ein Sram-Kettenschloss (passt auch für Shimano-Ketten), dann muss die Kette so gekürzt werden, dass sie an beiden Enden eine Innenlasche aufweist.
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 5/2017 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen: