Schaltung

Tomek

 · 11.04.2006

SchaltungFoto: Unbekannt
Schaltung

GESCHMACK DARF MIT ENTSCHEIDENErstaunlich, was so ein Schaltwerk aushält. Selbst Zehntausende Kilometer scheinen den Gangwechslern nichts anzuhaben, von gequälten Schaltungsröllchen mal abgesehen. Der Umbau auf eine neue Version ist oft nicht wirklich nötig. Meist reicht schon ein neuer Bowdenzug und die Schaltung zieht die Kette weitere fünf Jahre über die Ritzel.


GESCHMACK DARF MIT ENTSCHEIDEN
Erstaunlich, was so ein Schaltwerk aushält. Selbst Zehntausende Kilometer scheinen den Gangwechslern nichts anzuhaben, von gequälten Schaltungsröllchen mal abgesehen. Der Umbau auf eine neue Version ist oft nicht wirklich nötig. Meist reicht schon ein neuer Bowdenzug und die Schaltung zieht die Kette weitere fünf Jahre über die Ritzel.
Für das „XT“-Teil von unserem Scott hätte schon eine kurze Massage mit dem Putzlappen gereicht – Feder, Gelenke, Röllchen liefen einwandfrei. Wer sich wegen der Optik oder der sanfteren Funktionsweise trotzdem für eine neue Schaltung entscheidet, kommt um eine größere Investition kaum herum. Shimano und SRAM haben ihre Systeme in den vergangenen Jahren zu in sich geschlossenen Einheiten entwickelt. Mixen von Teilen ist wenig empfehlenswert. Zunächst muss man sich aber zwischen den einzelnen Funktionsweisen entscheiden. Und das sollte man am besten bei einer Testfahrt beim Händler. Auf dem Papier nehmen sich nämlich weder Shimano noch SRAM etwas. Beide Systeme funktionieren mit geringen Handkräften, sind leicht, und arbeiten auch unter Last ordentlich. Die Entscheidung zwischen SRAM und Shimano kann man also ganz dem Geschmack überlassen. Klingt einfach, ist es aber nicht. Denn beide Firmen bieten auch noch hauseigene Alternativen an: Shimano Nachrüsthebel der alten und beliebten „Rapid Fire“-Serie, bei SRAM hat man die Wahl zwischen Drehgriff und „Trigger“-Tippschalter.
Tipp: die Rohloff „Speedhub“ – einbauen und vergessen.

POTENZIAL OPTIK ★★★✩✩✩
POTENZIAL GEWICHT ★★✩✩✩✩
POTENZIAL FUNKTION ★★★★✩✩

SCHALTUNG - DIE GRUNDSATZFRAGE

die Frage nach der Schaltung ist eine grundsätzliche. Stückwerk oder Komponenten-Mix geht nicht. Jede Firma hat ihr eigenes System. Ein Tausch ist also meist nur komplett mit Hebeln, Umwerfer, Ritzeln möglich. Herzstück der Shimano-Schaltung ist die “Dual Control”-Steue rung. Schalt- und Bremshebel sind eins. Bei SRAM kann man zwischen Drehgriff und “Trigger”-Tippschalter wählen. Rohloff geht mit der gekapselten Getriebenabe “Speedhub” (Abb. in rot) einen völlig eigenen Weg – ein teures, aber problemloses Teil.
Foto: Unbekannt

Downloads:

Unbekanntes Element