Wer bisher das Ritzel an seiner Rohloff Speedhub wechseln wollte, brauchte Spezialwerkzeug und musste beim Schrauben vorsichtig sein, um dabei die Nabe nicht zu beschädigen oder sich nicht zu verletzen. Diese Zeiten sind vorbei. Ab sofort genügt ein kleiner Schlitzschraubendreher für den Ritzeltausch.
Das hintere Antriebsritzel kann bei allen Rohloff-Naben ab sofort einfach aufgeschoben und mittels eines Sprengrings gesichert werden. Zur Demontage des Ritzels wird der Ring schlicht mit einem kleinen Schraubendreher aufgehebelt. So ist in nur wenigen Sekunden das Ritzel gedreht oder getauscht. Die Preise der neuen Rohloff-Ritzel liegen zwischen 13 Euro (13 Zähne) und 23 Euro (21 Zähne). Der für die Umrüstung nötige Trägeradapter schlägt einmalig mit 30 Euro zu Buche.
Die Rohloff Steckritzel sind mit 13 bis 19 und 21 Zähnen erhältlich. Die Kettenlinie der Steckritzel erhöht sich auf 58 mm (Schraubritzel: 54 mm). Die Kettenlinie der gekröpften Riemenscheibe für den Gates Carbon Drive Antriebsriemen bleibt weiterhin bei 54,7 mm.
Ab Juni 2016 läuft die Auslieferung der Rohloff Speedhub in der 142-mm-Version für Steckachsen, schon wurde Bedarf an einer Boost-Variante (148 mm Nabenbreite) angemeldet. Rohloff plant derzeit eine Lösung mittels eines nachrüstbaren 6 mm breiten Adapters, der auf der Antriebsseite eingesetzt wird.
Dadurch muss jedoch das Laufrad leicht asymmetrisch eingespeicht werden. Der Versatz von 3 mm sei jedoch laut Rohloff bei zuvor korrekt berechneter Speichenlänge kein Problem, es müssen also keinen neuen Speichen verbaut werden. Laufräder mit der Rohloff Getriebenabe Speedhub werden normalerweise symmetrisch mit gleicher Speichenlänge links und rechts aufgebaut. Weitere Infos auf der Herstellerseite: www.rohloff.de