Stefan Frey
· 05.10.2016
Dank der neuen "Narrow-wide"-Technologie funktionieren 1fach-Kettenblätter an Mountainbikes auch ohne Kettenführung. Ob 10- oder 11fach-Antrieb spielt keine Rolle. Acht Kettenblätter zum Nachrüsten.
Auch die Grundsatzfrage nach Shimano oder Sram erübrigt sich beim Nachrüsten von MTB-Kettenblättern. Die Zähne der hier vorgestellten Nachrüstblätter beißen sich in jeder Kette fest.
Absolute Black Oval XTR M9000
Die Briten von Absolut Black bieten Nachrüstkettenblätter für 11fach-Kurbeln von Sram und Shimano. Sowohl oval, als auch rund erhältlich.
Preis: 56,99 Euro
Gewicht: 52 g
Standards: 1; 2; 3; 4 (siehe unten)
Vertrieb: www.tune.de
B-Laps B-Ring Oval
Dieses Blatt läuft nicht ganz rund! Durch die Ovalität soll der Totpunkt beim Treten beseitigt werden. B-Laps Verspricht eine Spreizung von +/– 2 Zähnen, je nach Kurbelstellung.
Preis: 54,90 Euro / 67,90 Euro (Direct Mount)
Gewicht: 57 g (Direct Mount)
Standards: 1; 4 (siehe unten)
Vertrieb: www.bionicon.com
Chromag Sequence
Die Kanadier liefern stabile Ware für Gravity Fans, als einziger Hersteller mit original Sram-X-Sync-Verzahnung.
Preis: 69,90 Euro
Gewicht: 42 g
Standards: 1, 3, 4 (siehe unten)
Vertrieb: www.shocker-distribution.com
E*Thirteen Guidering M
Wer seinem Antrieb etwas Farbe einhauchen will, wird bei e*Thirteen fündig. Die integrierten Gewinde für die Kettenblattschrauben erleichtern die Montage.
Preis: 64,90 Euro
Gewicht: 37 g
Standards: 1 (siehe unten), Direct Mount e*Thirteen
Vertrieb: www.cosmicsports.de
Hope Retainer Ring
Die Briten von Hope halten die Sache simpel. Ein Lochkreis, drei Farben und solide Fräskunst.
Preis: 62 Euro
Gewicht: 41 g
Standards: 1 (siehe unten), Hope Direct Mount
Vertrieb: www.hopetech.com
Sixpack Chainsaw
Stabil, leicht, bunt und einfach zu montieren! Was will man mehr? Obendrein wird das gute Stück Aluminium noch in Europa produziert.
Preis: 59,50 Euro
Gewicht: 40 g
Standard: 1 (siehe unten)
Vertrieb: www.sixpack-racing.com
Sram X-Sync Steel
Sram bringt mit seinem Stahlkettenblatt einen wahren Preisbrecher auf den Markt. So günstig, da fallen der Konkurrenz die Zähne aus! Allerdings auch schwer.
Preis: 19,99 Euro
Gewicht: 110 g
Standards: 3, 4 (siehe unten)
Vertrieb: www.sportimport.de
Tune Triebtreter XX1
Jeder Zahn ein Gramm! Das Leichtbaublatt hat trotz geringem Gewicht die Gewinde der Kettenblattschrauben bereits integriert und spart so einiges an Fummelei.
Preis: 77 Euro
Gewicht: 31 g
Standard: nur für XX1
Vertrieb: www.tune.de
1. 104 mm Lochkreis (10fach)
Der 104-mm-Lochkreis ist an allen Shimano- und Sram-2/3x10-Kurbeln und den meisten 9fach-Kurbeln verbaut. 104 mm ist der am häufigsten verwendete Standard, auch bei den meisten Nachrüstkurbeln wie z. B. Raceface und FSA.
2. Shimano-4-Arm-Standard (11fach)
Der 4-Arm-Standard von Shimano kommt bei allen 11fach-Kubeln der Asiaten zur Anwendung und zeichnet sich durch einen asymmetrischen 96-mm-Lochkreis aus. (Modellnummern der entsprechenden Kurbeln: XT FC-M8000; XTR FC-M9000/9020)
3. Sram 1fach
Bei allen Sram-1x11-Kurbeln kann neben der Direct-Mount-Lösung auch ein herkömmlicher Kettenblatt-Spider zum schnellen Wechseln für unterwegs gefahren werden. XX1-Kurbeln haben dann einen 76-mm-Lochkreis,
alle anderen (XO1,X1,GX) haben einen 94-mm-Lochkreis.
4. Direct Mount
Bei vielen Kurbeln kann der Kettenblatt-Spider abgeschraubt und das Kettenblatt direkt auf der Kurbel (ohne Zwischenverschraubung) montiert werden. Sram verwendet hierfür die GXP-Verzahnung. Raceface, E*13 und Hope haben wiederum einen eigenen Standard. Achtung: Direct-Mount-Kettenblätter gibt es mit drei verschiedenen Kettenlinien: Standard, Boost & BB30.