Stefan Frey
· 08.10.2024
Bevor man Hand an die Kette anlegt, sollte man die Spannung reduzieren. Das heißt: Bei Sram-Schaltwerken den Cage Lock einlegen, bei Shimano-Antrieben die Kette vom Kettenblatt abnehmen. Achtung: Sram 12-fach-Kettenschlösser sind nur für den einmaligen Gebrauch vorgesehen und sollten nach dem Öffnen ersetzt werden.
Zuhause in der Werkstatt ist die Sache einfach und mit einem Stück alten Schaltzugs sowie einer Kombizange schnell erledigt. Der Schaltzug wird links und rechts des Kettenschlosses über die Röllchen gefädelt und unterhalb der Kette gekreuzt.
Nun greift man mit der Kombizange den Schaltzug und dreht diesen immer mehr ein, während man mit einer Hand die Kette dabei möglichst gerade hält. So bringt man Zug auf die beiden Bolzen des Kettenschlosses und es löst sich aus seiner Verankerung.
Zur Not lässt sich diese Methode auch unterwegs ohne Kombizange anwenden. Dann empfehlen wir aber dringend, die Handschuhe anzulassen. Ansonsten schneidet der Draht des Seilzugs arg in die Hände. Der Kraftaufwand ist zudem recht hoch.
Auch mit einem stabilen Kabelbinder lässt sich ein Kettenschloss öffnen, wobei es hier etwas mehr Geschick braucht. Wie schon beim Schaltzug wird der Kabelbinder über die beiden Verbindungsbolzen des Kettenschlosses gefädelt und unterhalb der Kette zusammengezippt.
Anschließend greift man den Kabelbinder mit der Kombizange direkt hinter dem Köpfchen und zieht durch Drehen der Zange die Schlinge immer enger. Sobald ausreichend Zug an den Bolzen anliegt, löst sich das Kettenschloss. Den Kabelbinder muss man anschließend natürlich noch aufknipsen.
Natürlich lässt sich ein Kettenschloss auch nur mit einer Zange öffnen. Dazu legt man die Kette am besten so auf das Kettenblatt, dass das Kettenschloss etwas erhöht liegt. So ist die Kette fixiert, was das Arbeiten erleichtert.
Wenn man nun die eine Seite der Zange an der vorderen, die andere Seite an der hinteren Lasche anlegt, lässt sich das Kettenschloss mit wenig Druck öffnen. Achtung: Die Zange muss immer an der Seite mit dem fixen Bolzen anliegen, sonst klappt es nicht.
Das Ganze funktioniert auch gut mit einer Wasserpumpenzange, und auch ohne, dass die Kette auf dem Kettenblatt aufliegt. Dazu faltet man am besten drei Kettenglieder übereinander. So lässt sich die Kette besser greifen. Anschließend setzt man die Zange wieder an den Außenlaschen des Kettenschlosses an und drückt die Zange zusammen. Klick - schon ist das Schloss offen.
Wir haben noch viele weitere wertvolle Schraubertipps auf Lager. Zum Beispiel, wie man in wenigen Schritten eine Variosattelstütze im Mountainbike montiert. Einfach mal reinlesen!
Auf Tour werden nur die wenigsten eine Zange im Gepäck haben. Hier hilft ein Schnürsenkel weiter. Genau wie beim Schaltzug wird das Schnürsenkel durch die Kettenglieder eingefädelt – ob von oben oder von unten spielt keine Rolle.
Das Schnürsenkel muss einmal gekreuzt werden, dann greift man es fest mit beiden Händen. Mit einem beherzten Zug am Senkel öffnet sich das Kettenschloss. Für etwas mehr Schmackes kann man das Schnürsenkel auch noch um die Finger wickeln.