Der Antrieb - sämtliche Montagearbeiten

BIKE Magazin

 · 07.05.2008

Der Antrieb - sämtliche MontagearbeitenFoto: Daniel Simon
Der Antrieb - sämtliche Montagearbeiten

Alles zum Thema Kurbel und Innenlager, Schaltwerk und Kassette – von der Montage bis zur Demontage, bis hin zur Nachrüstung von Kettenblättern. Dazu: alle wichtigen Daten und Maße.

Alles zum Thema Kurbel und Innenlager, Schaltwerk und Kassette – von der Montage bis zur Demontage, bis hin zur Nachrüstung von Kettenblättern. Dazu: alle wichtigen Daten und Maße.

1. SCHRAUBVERBINDUNG

Der Kurbelarm wird mit einer zentralen Schraube auf die Vielfach-Verzahnung der Kurbelwelle gezogen und mit 40-60 Nm fixiert. Ein Abdeckring dient als integrierter Abzieher.
Foto: Daniel Simon

Innenlager-Maße und -Varianten von MTB Kurbeln

Es gibt kaum ein Bauteil am Bike, dass nicht ständigem Optimierungsdruck unterliegt. Kurbel und Innenlager sind da keine Ausnahme. Vorbei ist die Ära der schweren Vierkantwellen und selbst seit der Einführung der Hohlwelle hat sich schon wieder viel getan. Nach der Abkehr von der Vierkantaufnahme brachte Shimano zunächst eine verbiegesteife Hohlwelle mit der sogenannten „Octalink“-Verzahnung auf den Markt. Andere Hersteller wie Race Face oder Truvativ zogen nach und führten ebenfalls ein System mit Hohlwelle und Vielzahn-Verbindung (ISIS) zwischen Kurbel und Welle ein. Mittlerweile bieten nahezu alle Kurbelhersteller ein System nach Shimanos „Hollowtech-II“-Standard an. Das besondere daran ist die höhere Steifigkeit im Vergleich zu den alten Systemen. Haltbarer und leichter sind die neuen Kurbeln obendrein. Während früher die Lager im Tretlagergehäuse untergebracht waren, haben aktuelle Kurbeln außenliegende Tretlagerschalen. Dadurch vergrößerte sich die Abstützbreite, die Kurbelwelle konnte auf verwindungssteife 24 Millimeter anwachsen und die Lager sind üppiger geworden – und damit haltbarer. Eine weitere Besonderheit des „Hollowtech-II“-Systems ist die auf einer Seite feste Kurbel-Wellen-Einheit. Dadurch fällt eine labile Schraubverbindung weg. Fast alle Hersteller verbinden die rechte Kurbel untrennbar mit der Welle. Nur Race Face macht es umgekehrt. Dahinter steckt weniger technische Notwendigkeit, sondern die Tatsache, dass die Kurbelverpackungen bei Race Face so kleiner ausfallen können. Eine weitere Besonderheit sind die Innenlager von Truvativ. Normalerweise wird zur Einstellung des Lagerspiels auf seitliche Belastung gesetzt. Bei Truvativ wird das linke Lager zwischen die Welle und den linken Kurbelarm geklemmt, während das rechte Lager axial frei beweglich bleibt. Davon profitiert die Haltbarkeit.

  So bestimmen Sie die Kurbellänge und den Q-Faktor von MTB-Kurbeln.Foto: Daniel Simon
So bestimmen Sie die Kurbellänge und den Q-Faktor von MTB-Kurbeln.

MTB Kurbeln im Vergleich

Alle wichtigen Daten und Maße der wichtigsten MTB Kurbeln auf einen Blick:

  Kurbellänge, Kettenlinie und Q-Faktor der wichtigsten MTB Kurbeln im Überblick.Foto: Screenshot
Kurbellänge, Kettenlinie und Q-Faktor der wichtigsten MTB Kurbeln im Überblick.
  Gehäusebreiten, Gewichte und Ketteblatt-Maße der wichtigsten MTB Kurbeln im Überblick.Foto: Screenshot
Gehäusebreiten, Gewichte und Ketteblatt-Maße der wichtigsten MTB Kurbeln im Überblick.
Unbekanntes Element