Sandra Schuberth
· 24.05.2024
Die GRX von Shimano ist eine bekannte Gravel-Gruppe. Bisher gab es elektronische Varianten nur für 11-fach Antriebe, obwohl Shimano letztes Jahr eine 12-fach GRX auf den Markt brachte. Nun gibt es auch eine Di2-Version: die Shimano GRX Di2 2x12-fach Schaltgruppe. Diese neue elektronische Gravel-Gruppe soll in Sachen Komfort und Kontrolle nochmals zulegen.
Die Dual Control Schalt-/Bremshebel sollen Komfort und Kontrollierbarkeit verbessern, das Shadow RD+ Schaltwerk für sicheres Kettenmanagement sorgen und der speziell für Gravel optimierte Umwerfer präzise Wechsel zwischen dem großen und kleinen Kettenblatt ermöglichen.
Wir sind die neue GRX zwar noch nicht gefahren, werden sie aber in Kürze ausgiebig testen.
Es war nur eine Frage der Zeit, und jetzt ist es soweit: Shimano erweitert seine Gravel-Familie um die elektronische Version der 2x12-fach GRX. Die neuen elektronischen Schalt-/Bremshebel, der Satelliten-Schalter, der Umwerfer und das Schaltwerk der GRX RX825 werden mit den bestehenden Kurbeln, Kassetten und Bremsen der GRX RX820 kombiniert. Shimano verspricht dabei eine „legendäre Schaltperformance und Zuverlässigkeit“. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Komponenten der GRX RX825 mit anderen GRX-Varianten kompatibel sind. So kann jede und jeder die bevorzugte Übersetzung zusammenstellen. Die Kurbel RX820 mit 48/31 Zähnen kann kombiniert werden entweder mit einer Kassette mit 11-36 Zähnen oder mit 11-34.
Shimano bleibt bei seinen elektronischen Schaltgruppen seiner Tradition treu und setzt weiterhin auf Kabelverbindungen, um eine stabile und zuverlässige Stromversorgung für Schaltwerk und Umwerfer sicherzustellen. Diese Komponenten werden von einem zentralen Akku gespeist, der über dünne Kabel mit ihnen verbunden ist. Dieses System verhindert unterschiedliche Ladezustände einzelner Bauteile. Im Gegensatz dazu verwendet SRAM separate Akkus für Schaltwerk und Umwerfer. Bei beiden Herstellern, SRAM und neueren Shimano Di2-Gruppen, befinden sich Batterien in den Schalthebeln.
Die Brems-/Schalthebel der 12-fach GRX Di2 sind an Gravel-Bedürfnisse angepasst. Dafür sorgen:
Wie bereits bei den Vorgängermodellen der Di2-Schalt-/Bremshebel der GRX RX815-Serie, bieten auch die neuen Dual Control Hebel eine an der Innenseite der Hörnchen angebrachte dritte Di2-Schalttaste. Diese ermöglicht es, Zusatzfunktionen zu steuern, ohne den sicheren Griff am Lenker loslassen zu müssen.
Mit der Taste lassen sich verschiedene Aktionen ausführen: Sie kann als zusätzliche Steuerung für das Schaltsystem dienen oder zum bequemen Blättern durch die Seiten eines kompatiblen Fahrradcomputers verwendet werden.
Shimano hat die Schalt-/Bremshebel der 2x12-fach GRX so konzipiert, dass sie sich nahtlos in ein modernes Gravel-Cockpit mit ausgestellten Lenkern einfügen. Die leicht abgerundete Form sorgt für einen reibungslosen Übergang vom Lenker zu den STI-Hörnchen und vergrößert die Grifffläche. Dies soll das Risiko von Druckstellen verringern.
Das GRX-Di2-System von Shimano erlaubt das Hinzufügen zusätzlicher Schalter. Das kann besonders sinnvoll sein, um den Komfort und die Effizienz beim Fahren zu erhöhen. Zum Beispiel nutzen viele Fahrer auf langen Strecken Aero-Lenkeraufsätze. Um in der Aufliegerposition schalten zu können, können hier zusätzliche Schalter angebracht werden. Wer häufig auf dem Oberlenker oder in den Drops fährt, kann auch dort zusätzliche Bedienelemente installieren, um die Gänge zu wechseln, ohne die Handposition zu ändern. Über die E-Tube Project Cyclist App lassen sich diesen Schaltern auch andere Funktionen zuweisen, wie die Bedienung eines kompatiblen Fahrradcomputers oder das Zählen von Runden während des Intervalltrainings.
Das RX825 Schaltwerk von Shimano ist mit dem Shadow RD+ "Clutch"-Mechanismus ausgestattet, der den Schaltwerkskäfig fixiert und so das Schlagen der Kette sowie die Geräuschentwicklung verhindert. Dies reduziert auch das Risiko, dass die Kette abspringt. Der Mechanismus kann durch eine einfache Hebelbewegung deaktiviert werden, um den Ein- und Ausbau des Hinterrades zu erleichtern.
Ein weiteres Merkmal der Shimano 12-fach Di2 Rennradgruppen ist, dass das Schaltwerk als Kommunikationszentrale für das gesamte System dient. Das ist auch bei der 2x12-fach GRX Di2 der Fall. Das Schaltwerk kommuniziert kabellos mit Schaltern, kompatiblen Geräten von Drittanbietern und der E-Tube Project Cyclist App auf dem Smartphone. Der Ladeanschluss für den Akku befindet sich ebenfalls am Schaltwerk. Über die Multifunktionstaste kann der Ladestand überprüft, eine Bluetooth-Verbindung aufgebaut oder der Einstellmodus für Schaltwerk und Umwerfer aktiviert werden.
Auch bei der RX825, wie bereits bei den ersten GRX-Serien, ist die Kettenlinie um 2,5 Millimeter nach außen versetzt. Dies schafft zusätzlichen Raum für breitere Reifen oder für Schlamm, der sich an den Reifen ansammelt.
Durch die E-Tube Project Cyclist App von Shimano können Schaltintervalle im Multi-Shift-Modus sowie die Zuweisung von Funktionen zu einzelnen Schalttasten und die Parameter für Synchronized und Semi-Synchronized Shift angepasst werden. Diese Anpassungen ermöglichen es, das Schaltsystem an individuelle Vorlieben, Fahrstile oder Einsatzbereiche anzupassen.
Gleichzeitig mit der Einführung der RX825 wird auch die Funktion Front Shift Next vorgestellt. Was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Front Shift Next ermöglicht das Schalten am Umwerfer und wird künftig durch ein Firmware-Update verfügbar sein. Mit der E-Tube Project Cyclist App können bei allen 2x12-fach-Systemen beliebige Di2-Tasten so programmiert werden, dass sie das Schalten zwischen den beiden Kettenblättern am Umwerfer steuern. Ist die Kette auf dem großen Blatt, bewirkt die Taste den Wechsel auf das kleine Blatt, und umgekehrt. Dies soll zu schnelleren und intuitiveren Schaltvorgängen führen sowie die Möglichkeit bieten, die frei werdende Taste am STI mit einer anderen Funktion zu belegen.