Stefan Frey
· 05.03.2018
Innen verlegte Züge sehen klasse aus, keine Frage, dafür treiben sie nicht selten Sorgenfalten in Schraubergesichter. Wir zeigen, wie Sie neue Züge ohne Schweißausbrüche durch den Rahmen befördern.
Variante 1: In den seltensten Fällen laufen innen verlegte Züge durch ein Röhrchen, das in den Rahmen integriert ist. Die Wartung wäre denkbar einfach: alter Zug raus, neuer Zug rein, fertig. So einfach geht der Wechsel leider nur selten. Fällt der Blick an der Außenhülle vorbei ins leere Rahmenrohr, wird der Austausch meist komplizierter.
Variante 2: Hier enden die Außenhüllen an Endanschlägen am Rahmen, und der Zug läuft im Inneren des Rahmens ohne Hülle weiter. Der Wechsel funktioniert dann am einfachsten mit einem Kunststoff-Liner als Führung.
Variante 3: Läuft die Außenhülle durchgängig vom Schalthebel zum Schaltwerk oder Umwerfer, dann kann der alte Schaltzug als Führung verwendet werden. In beiden Fällen gilt: Ziehen Sie nie den Liner oder den Schaltzug einfach so aus dem Rahmen. Dann helfen Ihnen in den meisten Fällen nämlich nur noch Notlösungen.
Notlösungen: Sind alle Versuche, einen neuen Zug einzuführen, gescheitert, kann Unterdruck die Lösung sein. Dichten Sie alle Öffnungen des Rahmens, mit Ausnahme der Zugöffnungen, ab. Fädeln Sie dann einen dünnen Faden in den Rahmen und versuchen Sie, ihn mit Hilfe eines Staubsaugers an der Austrittsöffnung anzusaugen.
PRAKTISCHE HELFER
Beim Wechseln innen verlegter Züge sollte man sich immer einen Plan zurechtlegen, bevor man dem Patienten bildlich gesprochen den Brustkorb öffnet. Zudem gibt es am Markt ein paar nützliche Tools, die Ihnen die Arbeit erleichtern können.
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 12/2017 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen: