So bauen sie ein MTB-Hinterbaulager neu ein

Ludwig Döhl

, Stefan Loibl

, Stefan Frey

 · 22.03.2017

So bauen sie ein MTB-Hinterbaulager neu einFoto: Robert Niedring
So bauen sie ein MTB-Hinterbaulager neu ein

Wenn die Hinterbaulager fällig sind, geht’s ans Eingemachte: Die Reparatur ist etwas anspruchsvoller. Schrauber-Novizen sollten hierfür lieber einen Bikeshop aufsuchen.


SIE BRAUCHEN:

1. Austreiber – der Austreiber ist ein spezieller Spreizkonus. Mit Hilfe des dazu passenden Hammers können so Lager ausgetrieben werden. Diese Spezialwerkzeuge sind nicht billig (z. B. Cyclus Universal-Lageraustreiber, www.ra-co.de), im Notfall kommt man mit einem herkömmlichen Hammer und einem passenden Meißel auch weiter.

2. Gewindespindel – wer sich keine Gewindespindel (z. B. Cyclus Einpresswerkzeug für Lager) kaufen will, kann sich auch mit einer herkömmlichen Gewindestange, zwei Muttern und Beilagscheiben weiterhelfen.

3. Fett

4. Inbus

  Dieses Werkzeug brauchen Sie zum Lagerwechsel.Foto: Robert Niedring
Dieses Werkzeug brauchen Sie zum Lagerwechsel.

...

(1) Überprüfen  Bauen Sie den Dämpfer aus und bewegen Sie den blanken Hinterbau. Läuft er extrem rau oder hat Spiel, sollten Sie die Lager tauschen. 
Foto: Robert Niedring


DAS RICHTIGE FETT

Nicht jedes Fett ist für den Gebrauch an Carbon-Rahmen geeignet, einige Hersteller untersagen sogar das Fetten von Kontaktflächen zum Carbon. Grund: Fette können unter Umständen das Carbon zum Aufquellen bzw. Delaminieren bringen und den Lagersitz so beschädigen. Einige Hersteller z. B. Tunap Sports geben ihr Fett jedoch für Carbon-Rahmen frei. Vorsicht beim Einpressen der Lager: auf keinen Fall Montagepaste verwenden. Montagepaste erhöht die Reibung und eignet sich z. B. für rutschende Sattelstützen aus Carbon.

  Nur geeignetes Fett für MTB Lager verwenden!Foto: Daniel Simon
Nur geeignetes Fett für MTB Lager verwenden!


LAGER

Wie finde ich die passenden Lager zu meinem Bike? Oft bieten Hersteller für den jeweiligen Rahmen ein passendes Lager-Kit mit allen Ersatzteilen an. Ist das nicht der Fall, steht auf jedem Industrielager eine Nummer (auf der Gummidichtung), mit der das Industrielager im Metallhandel oder im Internet nachbestellt werden kann. Ist die Nummer nicht mehr lesbar, hilft nur das Nachmessen von Breite, Außen- und Innendurchmesser. Achten Sie beim Kauf auf das Kürzel 2RS für eine doppelte Gummidichtung.

Foto: Robert Niedring


LIEBER IM SHOP

Ein Lagerwechsel am Hinterbau ist kein leichtes Unterfangen. In den seltensten Fällen flutschen alle Lager problemlos aus dem Rahmen. Wer keine Lust hat, sein Wochenende in der eigenen Hobbywerkstatt zu verbringen, oder sich mit dem Lagereinpressen nicht ganz sicher ist, ist mit dem Gang zum Fachhändler oft besser beraten. Die Profis im Bikeshop haben Erfahrung, das richtige Werkzeug und meistens auch die Ersatzteile auf Lager. In der Regel kostet der Service zwischen 100 und 200 Euro.

Unbekanntes Element