Folien, Gummis, Aufkleber: Mit diesen Selbstbau-Tipps schützen Sie ihren Mountainbike-Rahmen vor Kratzern und Macken.
Foto: Daniel Simon
Einen neuen oder frisch lackierten Rahmen sollten Sie vor Steinschlägen und scheuernden Zügen schützen. Als Schlagschutz für Ketten- und Sitzstreben eignen sich ein Stück alter Rennrad reifen plus Schlauch oder ein Stück Kunststoffschlauch aus dem Baumarkt. Am Unterrohr und unter den Schalt- und Bremszügen schützen entweder Klebefolien (BBB, H & S Bike Discount) oder Gummischützer (Jagwire). Für den Bau von Zugführungen werden außerdem leichte U-Scheiben (Größe: M5) und Kabelbinder benötigt. Um die Klebeflächen zu reinigen, wird ein Lappen und z. B. Kettenreiniger verwendet. Für den Zuschnitt und die Montage benötigen Sie dann nur noch Seitenschneider, Kombi-Zange und Schere.
Zugverlegung: Damit die Außenhüllen nicht am Steuerrohr scheuern
Foto: Daniel Simon
Die Bremsleitung sollte in einem gleichmäßig geschwungenen Bogen an der Gabelbrücke entlang auf die Rückseite des Tauchrohrs geführt werden. Die Leitungen müssen dabei so lang sein, dass ein voller Lenkeinschlag zu beiden Seiten möglich ist. So finden Sie auch die Position für Gummi-Pads und Schaltzugschutz: Die Stelle großzügig säubern. Klebe-Pad bei eingeschlagenem Lenker mittig unter dem Zug anbringen – fertig
Foto: Daniel Simon
Foto: Daniel Simon
Eine saubere Zugverlegung ist Pflicht – reicht aber nicht aus, um den Rahmen vor scheuernden Zügen zu schützen. Gummi-Pads helfen. Grundregel: Schaltzug und Bremsleitungen werden immer so verlegt, dass sie sich über dem Steuerrohr kreuzen.
Foto: Daniel Simon
Foto: Daniel Simon
Die Bremsleitung sollte in einem gleichmäßig geschwungenen Bogen an der Gabelbrücke entlang auf die Rückseite des Tauchrohrs geführt werden. Die Leitungen müssen dabei so lang sein, dass ein voller Lenkeinschlag zu beiden Seiten möglich ist. So finden Sie auch die Position für Gummi-Pads und Schaltzugschutz: Die Stelle großzügig säubern. Klebe-Pad bei eingeschlagenem Lenker mittig unter dem Zug anbringen – fertig
Foto: Daniel Simon
Foto: Daniel Simon
Eine saubere Zugverlegung ist Pflicht – reicht aber nicht aus, um den Rahmen vor scheuernden Zügen zu schützen. Gummi-Pads helfen. Grundregel: Schaltzug und Bremsleitungen werden immer so verlegt, dass sie sich über dem Steuerrohr kreuzen.
Foto: Daniel Simon
Kettenstrebe schützen: So bauen Sie einen Kettenstrebenschutz selbst
Foto: Daniel Simon
Dann wird der Schlauch sorgfälitg mit Kabelbindern fixiert. Bei langen Kettenstreben mit Gelenk kann der Schlauch auch am Ende überstehen, sodass er über dem Gelenk liegt. Vorteil des Rennrad reifens: Er ist dünn genug, verrutscht nicht, ist abriebfest und günstig. Wer will, kann auch die Sitzstrebe mit einem Rennradschlauch auf der Innenseite in Kassettenhöhe gegen Kettenschlagen schützen.
Foto: Daniel Simon
Foto: Daniel Simon
Klappernde Ketten zerstören auf Dauer Ketten- und Sitzstrebe. Als Schutz ist hier ein alter Reifen (vorzugsweise Rennrad) oder Gummischlauch aus dem Baumarkt ideal. Dieser wird mit einer Schere zuerst auf die richtige Länge gekürzt.
Foto: Daniel Simon
Foto: Daniel Simon
Dann wird der Schlauch sorgfälitg mit Kabelbindern fixiert. Bei langen Kettenstreben mit Gelenk kann der Schlauch auch am Ende überstehen, sodass er über dem Gelenk liegt. Vorteil des Rennrad reifens: Er ist dünn genug, verrutscht nicht, ist abriebfest und günstig. Wer will, kann auch die Sitzstrebe mit einem Rennradschlauch auf der Innenseite in Kassettenhöhe gegen Kettenschlagen schützen.
Foto: Daniel Simon
Foto: Daniel Simon
Klappernde Ketten zerstören auf Dauer Ketten- und Sitzstrebe. Als Schutz ist hier ein alter Reifen (vorzugsweise Rennrad) oder Gummischlauch aus dem Baumarkt ideal. Dieser wird mit einer Schere zuerst auf die richtige Länge gekürzt.
Foto: Daniel Simon
Unterrohrschutz: Bewahrt das Unterrohr vor Steinschlägen
Foto: Daniel Simon
Testen Sie die Position des Aufklebers: Er sollte mit der Unterkante direkt vor der Schweißnaht am Tretlager angebracht werden. Setzen Sie die Folie am Tretlager an und streichen Sie sie gleichmäßig Richtung Steuerrohr fest. Richtig positioniert? Dann mit einem dicken Tuch festrubbeln.
Foto: Daniel Simon
Foto: Daniel Simon
Das Unterrohr wird beim Biken häufig mit Steinen beschossen. Lack und Eloxal-Schicht schützen Sie mit einer speziellen Folie aus dem Shop. Das sollte bei Carbon-Rahmen Pflicht sein! Reinigen Sie zunächst das Unterrohr mit Kettenreiniger oder Silikon -Entferner.
Foto: Daniel Simon
Foto: Daniel Simon
Testen Sie die Position des Aufklebers: Er sollte mit der Unterkante direkt vor der Schweißnaht am Tretlager angebracht werden. Setzen Sie die Folie am Tretlager an und streichen Sie sie gleichmäßig Richtung Steuerrohr fest. Richtig positioniert? Dann mit einem dicken Tuch festrubbeln.
Foto: Daniel Simon
Foto: Daniel Simon
Das Unterrohr wird beim Biken häufig mit Steinen beschossen. Lack und Eloxal-Schicht schützen Sie mit einer speziellen Folie aus dem Shop. Das sollte bei Carbon-Rahmen Pflicht sein! Reinigen Sie zunächst das Unterrohr mit Kettenreiniger oder Silikon -Entferner.
Foto: Daniel Simon
Material: Diese Produkte benötigen Sie
Detaillösungen, um den MTB-Rahmen zu schützen
Foto: Daniel Simon
Am Lenker können Sie sich kreuzende oder parallele Züge mit einem Kugelverbinder von Jagwire beweglich verbinden. Vorteil: aufgeräumte Optik und kein Verhaken oder Klappern der Züge am Cockpit.
Foto: Daniel Simon
Foto: Daniel Simon
Die Bremsleitung muss am Hinterbau von Fullys wegen des Einfederns beweglich montiert sein. Trick: Fädeln Sie einen Kabelbinder durch eine M5-U-Scheibe. Der Kabelbinder sollte locker um die Bremsleitung liegen. So wird er optimal geführt, bleibt aber an Ort und Stelle.
Foto: Daniel Simon
Foto: Daniel Simon
Am Lenker können Sie sich kreuzende oder parallele Züge mit einem Kugelverbinder von Jagwire beweglich verbinden. Vorteil: aufgeräumte Optik und kein Verhaken oder Klappern der Züge am Cockpit.
Foto: Daniel Simon
Foto: Daniel Simon
Die Bremsleitung muss am Hinterbau von Fullys wegen des Einfederns beweglich montiert sein. Trick: Fädeln Sie einen Kabelbinder durch eine M5-U-Scheibe. Der Kabelbinder sollte locker um die Bremsleitung liegen. So wird er optimal geführt, bleibt aber an Ort und Stelle.
Foto: Daniel Simon
Den gesamten Artikel mit diesen Werkstatt-Tipps gibt's unten auch als PDF-Download.