Nein, das ist nicht die erste Luftpumpe der Welt. Diese wurde bereits im Jahr 1649 vom findigen Magdeburger Bürgermeister Otto von Guericke entwickelt. Damit konnten Wissenschaftler beispielsweise die Existenz des Vakuums beweisen. Erst 1888 befüllte der schottische Tierarzt John Dunlop die ersten Fahrradreifen mit Luft – allerdings mithilfe einer Fußpumpe. 1921 gründete Karl Scheffer-Klute die Firma Scheffer-Klute Sundern, kurz SKS, im Sauerland. Zunächst wurden Gardinenstangen gefertigt, ab 1932 dann Metallpumpen. Als der belgische Rennradfahrer Eddy Merckx in den 1960er Jahren einen Radsportboom auslöste, entwickelte SKS-Betriebschef Walter Scheffer eine Standpumpe mit robustem Metallrohr, Präzisionsmanometer und ergonomischem Holzgriff: den Rennkompressor (s. Foto). Dieser war ursprünglich für den Profisport konzipiert, fand aber schnell eine große Fangemeinde unter Hobbyradlern und wird seither liebevoll „Vater aller Standpumpen” genannt.
Was mit Gardinenstangen anfing, gipfelte in Hochleistungspumpen. Die 1921 gegründete Firma SKS GERMANY vereint deutsche Ingenieurskunst und moderne Pumpentechnik. Eine Tradition, die bis heute währt.
Der Rennkompressor ist seit fast 60 Jahren die beliebteste Pumpe des internationalen Radsports. Damals wie heute wird er im sauerländischen Sundern hergestellt. Ersatzteile sind immer noch erhältlich, sodass viele „alte Schätzchen“ bei Bedarf repariert werden können. Der Begriff „Kompressor“ wird auch hier metaphorisch verwendet, denn die Standpumpe wird selbstverständlich manuell bedient. Das große Standrohr erzeugt ein hohes Volumen, sodass sich Reifen schnell befüllen lassen. Wie beim Original sind die Griffe aus Buchenholz gefertigt und liegen sehr angenehm in der Hand. Das Herzstück dieser modernen Standpumpe ist das Präzisionsmanometer. Heute ist die Standpumpe mit dem modernen Multi-Valve-Ventilkopf „MV Easy“ samt innovativer Wipptechnik ausgestattet. Mit seinem robusten Erscheinungsbild bleibt der Rennkompressor dem Werkzeugcharakter des Ur-Modells treu.
Mit Unterstützung von SKS GERMANY