Test MTB-MinipumpeZéfal MT Mini – Druckmacher mit Oil-Slick-Details

Stefan Frey

 · 04.05.2024

Zéfal schickt mit der MT Mini eine schicke Alu-Pumpe mit Oil-Slick-Details in den Test
Foto: Stefan Frey
Mit ölig schimmernden Details und ordentlich Volumen soll die Minipumpe von Zéfal fette MTB-Reifen möglichst schnell auf Druck bringen. Optisch macht die MT Mini durchaus was her. Ob die High-Volume-Pumpe auch in der Praxis überzeugen kann, haben wir im Test herausgefunden.

Zéfal MT Mini Minipumpe - Ausstattung

Die Zéfal kommt als einzige Pumpe im Test mit einer universellen Halterung, die frei am Rahmen platziert werden kann – zum Beispiel unauffällig unter dem Oberrohr. Für einen besseren Griff ist ihr Alu-Zylinder geriffelt. Der Pumpenkopf mit Klemmhebel sitzt auf einem ausziehbaren Schlauch, der beim Transport an der Griffhülse einrastet.

Als einzige Pumpe im Test verfügt die MT Mini über eine frei am Rahmen platzierbare HalterungFoto: Stefan FreyAls einzige Pumpe im Test verfügt die MT Mini über eine frei am Rahmen platzierbare Halterung

Handhabung / Verarbeitung

Mit Zylinder, Kolben und Griffhülse aus Aluminium macht die Zéfal Minipumpe einen hochwertigen Eindruck. Beim Transport am Rahmen klappert sie jedoch laut und ausdauernd vor sich hin. Der Pumpenkopf mit Metallteilen in schillernder Oil-Slick-Optik sieht cool aus, ist aber wenig praktisch.

Der ölig schimmernde Pumpenkopf sitzt nicht allzu sicher auf dem VentilFoto: Stefan FreyDer ölig schimmernde Pumpenkopf sitzt nicht allzu sicher auf dem Ventil

Durch die sehr kurze Bauweise des Pumpenkopfs – ähnlich wie bei der Syncros Boundary 1.5 HV – lässt er sich nur schwer auf das Ventil aufsetzen. Beim Umlegen des Hebels rutscht die Pumpe teilweise wieder vom Ventil ab. Vor allem auf Presta-Ventilen schließt die Zéfal nicht allzu fest ab. Bewegt sich der Schlauch beim Pumpen, löst sich teilweise das Ventil, man verliert Luft und muss von neuem ansetzen – das nervt. Besser gelöst als bei den anderen Pumpen mit Flip-Flop-Ventil ist der Wechsel zwischen Presta und Schrader. Hier muss lediglich ein zusammengesetztes Bauteil gedreht werden.

Dank einteiligem Einsatz gelingt der Umbau zwischen Presta- und Schrader-Ventilen etwas leichterFoto: Stefan FreyDank einteiligem Einsatz gelingt der Umbau zwischen Presta- und Schrader-Ventilen etwas leichter

Pumpleistung / Handkraft

Der voluminöse Zylinder der Zéfal MT Mini sorgt für ordentlich Puste. Im Schnitt haben wir etwa 70 Hübe pro Bar benötigt, was ein solider Wert ist. Allerdings steigen die Handkräfte nahezu linear mit der Druck-Anzeige und man muss schon bei zwei Bar ordentlich drücken, um die Luft in den Reifen zu bekommen – der Nachteil von vielen High-Volume-Pumpen.

Der Zylinder der Zéfal ist für besseren Griff leicht geriffeltFoto: Stefan FreyDer Zylinder der Zéfal ist für besseren Griff leicht geriffelt

Sie sind eher auf der Suche nach einer Standpumpe für die Werkstatt als nach einer Minipumpe für unterwegs? Lesen Sie doch unseren letzten ausführlichen Test von 10 Standpumpen.


Zéfal MT Mini Minipumpe – Infos & Preis

  • Preis: 39,95 Euro >> hier erhältlich
  • Gewicht (Pumpe / Halterung): 205 g / 36 g
  • Länge / Durchmesser: 235 mm / 31 mm
  • Ventilart: Presta / Schrader
  • Ausstattung: ausziehbarer Schlauch; Klemmhebel; flexible Halterung; Alu-Body
  • Pumpstöße pro bar / Druck max.: 70/ 4 bar
Zéfal schickt mit der MT Mini eine schicke Alu-Pumpe mit Oil-Slick-Details in den TestFoto: Stefan FreyZéfal schickt mit der MT Mini eine schicke Alu-Pumpe mit Oil-Slick-Details in den Test

Fazit & Bewertung

Mit ihrem komplett aus Alu gefertigten Body macht die Zéfal MT Mini einen wertigen Eindruck. Dank der Riffelung liegt der Zylinder gut in der Hand, die Griffhülse bietet der Pumphand viel Platz. Zwar schimmert der Ventilkopf in Oil-Slick-Optik, er glänzt aber weniger beim Handling: Der Klemmhebel ist umständlich zu bedienen, der Pumpenkopf selbst sitzt wacklig und löst sich leicht vom Ventil – nervig. Die MT Mini schafft ordentlich Volumen, dafür ist aber auch viel Krafteinsatz nötig.

Die Zéfal macht ordentlich Wind. Vor allem der Pumpenkopf schmälert den Komfort beim HandlingFoto: Stefan FreyDie Zéfal macht ordentlich Wind. Vor allem der Pumpenkopf schmälert den Komfort beim Handling

Hier geht es zurück zu unserem Übersichtsartikel: 11 Minipumpen im Test. Dort finden Sie alle wichtigen Infos zum Thema sowie die restlichen 10 Modelle des Testfeldes.


* Anmerkung: Gewicht, Größe und Pumpstöße pro bar sind BIKE-Messwerte. Pumpstöße pro bar haben wir mit einem Präzisionsmanometer am Volumen entsprechend eines 29x2,35-Zoll-Reifens gemessen. Bei Druck max. handelt es sich um eine Herstellerangabe.

Meistgelesen in der Rubrik Werkstatt